Fußball-Bundesliga der Frauen: Alles Wichtige zur neuen Saison

FAQ

Neue Saison mit neuen Teams:Wichtiges zur Fußball-Bundesliga der Frauen

von Viktoria Kunzmann
|

Sechs Wochen nach dem EM-Finale startet die Frauen-Bundesliga in die Saison 2025/26 - mit zwei Teams zusätzlich, vielen neuen Gesichtern und einem altbekannten Favoriten.

Frauen-Fußball: Testspiel FC Bayern - Real Madrid

Topfavorit auf den Titel mit neuem Trainer: Die Fußballerinnen des FC Bayern.

Quelle: SVEN SIMON

Der Supercup Ende August, den Lena Oberdorf nach ihrer schweren Verletzung als Erste in die Höhe recken durfte, war ein Vorgeschmack auf die neue Saison in der Fußball-Bundesliga der Frauen. Meister Bayern München sicherte sich den ersten Titel der neuen Spielzeit gegen Vizemeister VfL Wolfsburg.

Was ist neu in der Spielzeit 2025/26, welche Wechsel gab es, wer hat die Bundesliga verlassen und wer kann dem großen Favoriten FC Bayern Paroli bieten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Was ändert sich zur neuen Saison?

Ab sofort spielen in der Frauen-Bundesliga 14 statt 12 Teams. Die Aufstockung hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) im Juni 2024 beschlossen. Sie soll der Professionalisierung der Liga und der Sichtbarkeit der Vereine dienen. Mittelfristig ist eine weitere Aufstockung geplant. Aus der zweiten Bundesliga sind Union Berlin, Hamburger SV und 1. FC Nürnberg aufgestiegen. Mit Turbine Potsdam ist nur ein Team abgestiegen.

Zudem plant der DFB, bei ausgewählten Spielen Handykameras im Fanblock und auf den Trainerbänken einzusetzen, um neue Perspektiven neben den TV-Bildern anzubieten.

Nia Künzer (r), Sportdirektorin Frauenfußball des DFB, schaut zu Bernd Neuendorf, DFB-Präsident.

Die Konkurrenz enteilt der Frauenfußball-Bundesliga immer weiter. Um dem entgegenzuwirken muss das deutsche Fußball-Oberhaus professioneller werden.

09.07.2025 | 2:07 min

Wer sind die Top-Zugänge und Abgänge?

Die meisten Wechsel hat es innerhalb der Liga gegeben. Wolfsburg hat sich zum Beispiel mit den drei DFB-Nationalspielerinnen Stina Johannes, Sophia Kleinherne (beide aus Frankfurt) sowie Freiburgs Cora Zicai verstärkt. Den größten internationalen Neuzugang hat Eintracht Frankfurt verbucht: Von Arsenal kommt die 78-fache schwedische Nationalspielerin Amanda Ilestedt.

Allerdings hat es auch einige namhafte Spielerinnen ins Ausland gezogen, darunter Jule Brand (von Wolfsburg zu Lyon), Sydney Lohmann (von Bayern zu Manchester City) und Merle Frohms (von Wolfsburg zu Real Madrid). In die USA wechselten DFB-Nationalspielerin Kathrin Hendrich (von Wolfsburg zu Chicago Red Stars) und Ex-Auswahlspielerin Sara Doorsoun (von Frankfurt zu Angel City FC).

Zudem gibt es auch auf den Trainerbänken einige neue Gesichter: Der Spanier José Barcala steht seit Juli bei Bayern am Seitenrand, Stephan Lerch ist neuer Wolfsburg-Cheftrainer, Edmond Kapllani in Freiburg, Friederike Kromp bei Werder Bremen, Robert Augustin in Essen, Liése Brancão beim HSV.

Wer ist Favorit auf den Titel?

Topfavorit auf den Meistertitel ist der FC Bayern München. Der Titelverteidiger hat die größte Kaderbreite und -tiefe. Dank der Neuzugänge sind bisherige Lücken, etwa in der Abwehr, geschlossen. Nach ihrem Kreuzbandriss ist Lena Oberdorf ein weiterer Trumpf. Trainer Barcala will die Mannschaft weniger ausrechenbar machen als bisher. Gelingt ihm das, ist ihm die Meisterschaft wohl kaum zu nehmen.

In Wolfsburg ist der Umbruch größer, mehrere namhafte Spielerinnen (neben Brand, Frohms und Hendrich auch Marina Hegering) haben den Verein verlassen. Der 4:2-Sieg der Bayern im Supercup war ein Fingerzeig, wie die sportlichen Machtverhältnisse der beiden Klubs verteilt sind.

Wolfsburgs Caitlin Dijkstra und Münchens Lea Schüller kämpfen um den Ball.

Die Bayern-Fußballerinnen gewinnen den Supercup gegen den VfL Wolfsburg mit 4:2. Die wichtigsten Szenen mit dem Live-Kommentar von Claudia Neumann.

30.08.2025 | 8:25 min

Wann geht es los?

Den Auftakt machen Eintracht Frankfurt und die SGS Essen am Freitag (18:30 Uhr). Am Samstag treffen der 1. FC Köln und Rasenballsport Leipzig aufeinander (14 Uhr). Das offizielle Eröffnungsspiel bestreiten dann am Samstag (17:45 Uhr) Meister FC Bayern und Bayer Leverkusen in der Allianz Arena.

Spiele, Tore und Tabelle
:Fußball-Bundesliga der Frauen im Ticker

So läuft der Spieltag in der Fußball-Bundesliga der Frauen: Ob Spielplan, Konferenz-Liveticker oder Tabelle - jetzt Bundesliga-Ergebnisse aktuell verfolgen.
Fußball, Symbolbild, Frauenbundesliga

Für diese Partie sind schon mehr als 50.000 Tickets verkauft worden. Damit wird der Zuschauerrekord für ein Spiel in der Frauen-Bundesliga gebrochen. Die ARD ist ab 17:35 Uhr live dabei.

Wo kann man die Spiele sehen?

DAZN und MagentaSport übertragen alle Spiele. ARD und ZDF sind bei einzelnen Highlightspielen live dabei. Bei sportstudio.de gibt es an jedem Bundesliga-Spieltag Highlight-Zusammenfassungen zu vielen Spielen.

Doku-Serie
:Always Hamburg

Der Hamburger SV erlebt Drama und Triumph auf dem Weg zurück in die Bundesliga. Eine emotionale Reise mit ungeschminkten Einblicken in die Welt des Fußballs.
"Always Hamburg": Ein Torwart in gelbem Trikot jubelt in ener Menschenmenge in einem Fußballstadion auf den Schultern von Anhängern des Hamburger Sportvereins mit HSV-Fahnen

Bundesliga

das aktuelle sportstudio

2. Bundesliga - Highlights

Always Hamburg - Doku-Serie

Tim Walter

Sport | Always Hamburg :Hoffnung

30:23 min
Schonlau

Sport | Always Hamburg :Schmerz

36:32 min
HSV-Team

Sport | Always Hamburg :Euphorie

30:02 min

Alle Bolzplatz-Folgen

Champions League - Highlights