Wagner, ten Hag, Steffen:Das sind die neuen Trainer der Bundesliga
Auch vor dieser Bundesliga-Saison gab es wieder viel Bewegung im Trainerkarussell. Die neuen Trainer des deutsche Fußball-Oberhauses im Überblick.
Nachfolger von Xabi Alonso in Leverkusen: Erik ten Hag.
Quelle: ddpDie Saison vorbei, das Ergebnis entweder besonders enttäuschend oder erfolgreich. In ersterem Fall wird nach einem neuen Trainer gefahndet, um die neue Saison möglichst besser zu gestalten. Bei letzterem hat der Coach zumeist soviel Begehrlichkeiten geweckt, dass es ihn woanders hinziehen könnte (Außer man trainiert die Bayern).
RB Leipzig
Aus Bremen nach Leipzig: Nach seiner Entlassung beim SV Werder hat Ole Werner (geb. 4.5.1988 in Preetz) bei RB schnell einen neuen Job gefunden.
Quelle: Imago / NordphotoBeide Fälle haben gemeinsam: Das Trainerkarussell fängt an sich zu drehen. Insgesamt sechs Bundesliga-Klubs haben in dieser Sommerpause ihren Übungsleiter getauscht. Wer sind die "neuen"?
Erik ten Hag (Bayer 04 Leverkusen)
Die Aufgabe bei Vizemeister Leverkusen wird für ten Hag sicherlich kein Spaziergang. Der Nachfolger von Star-Coach Xabi Alonso verfügt über reichlich Erfahrung, führte Ajax Amsterdam einst überraschend ins Champions-League-Halbfinale - weiß seit seiner Zeit bei Manchester United aber auch, wie es sich anfühlt, wenn Erwartungen und Realität auseinanderklaffen.
Beim Oberligisten SG Sonnenhof Großaspach tut sich Bayer Leverkusen lange schwer. Erst in Überzahl läuft's rund. Am Ende steht ein 4:0-Sieg.
15.08.2025 | 5:58 minBei Bayer muss er einen XXL-Umbruch managen, die Vorbereitung und auch der Pokalauftritt in Großaspach (4:0) liefen eher durchwachsen.
Ole Werner (RB Leipzig)
Wechselte von Bremen nach Leipzig: Ole Werner.
Quelle: action pressAuch der 37-Jährige, der im Sommer vom Ligakonkurrenten Werder Bremen freigestellt worden war, muss Star-Abgänge wie den von Benjamin Sesko verkraften - und soll RB nach der völlig missratenen Vorsaison wieder mindestens in die Königsklasse führen.
Zum Auftakt geht es dafür gleich mal zum Meister Bayern München. Von der gesteigerten Erwartungshaltung beim Champions-League-Aspiranten RB Leipzig lässt sich Ole Werner nicht aus der Ruhe bringen - schließlich ist auch Jürgen Klopp immer nur einen Anruf entfernt.
Horst Steffen (SV Werder Bremen)
Werners Nachfolger Horst Steffen hat es mit dem "Dorfklub" SV Elversberg in der 2. Bundesliga gezeigt: Der neue Trainer von Werder Bremen braucht keine Topspieler, um ein Topteam zu formen. Mit den Elversbergern landete Steffen in der vergangenen Saison völlig überraschend auf Platz drei und verpasste den Aufstieg in der Relegation nur knapp.
Der DFB-Pokal 2025/26 hat seine erste Überraschung. Isaiah Young schießt Arminia Bielefeld gegen Werder Bremen kurz vor Abpfiff in die 2. Runde - und die Alm feiert den 1:0 Sieg.
15.08.2025 | 4:45 minAuch in Bremen trifft der Coach auf ein Team ohne Ausnahmespieler. Den Pflichtspiel-Auftakt jedoch setzte Steffen in den Sand, verlor im Pokal mit 0:1 auf der Bielefelder Alm.
Paul Simonis (VfL Wolfsburg)
Soll die "Wölfe" nach Europa führen: Paul Simonis.
Quelle: firo SportphotoPaul Simonis kommt von den Go Ahead Eagles Deventer, die er in diesem Sommer in seiner Debütsaison als Cheftrainer überraschend zum niederländischen Pokalsieg führte - dem ersten seit 92 Jahren.
Nun wird aus dem Adler ein Wolf, in der Autostadt steht der 40 Jahre alte Niederländer - aufgrund seiner detaillierten Analysen auch "Professor" genannt - vor einer schwierigen Aufgabe: Er soll das Zugpferd des VW-Konzerns nach vier Jahren Abstinenz wieder ins europäische Geschäft führen.
Sandro Wagner (FC Augsburg)
Die wohl schillerndste Persönlichkeit unter den Neuen an der Seitenlinie. Sandro Wagner bringt Glanz und Star-Appeal zum "kleinen" FC Augsburg, seine Vorstellung Anfang Juli war hervorragend besucht. Der ehemalige Nationalspieler hat einen rasanten Aufstieg hinter sich.
Erster Pflichtspielsieg für den FC Augsburg unter Trainer Sandro Wagner: Der FCA gewinnt beim Viertligisten Hallescher FC, der in einem munteren Spiel gut mithalten kann.
17.08.2025 | 5:53 minNach seinem Einstand als Trainer in Unterhaching war er zuletzt zwei Jahre lang als Assistent von Bundestrainer Julian Nagelsmann tätig. Ihm selbst sei die neue Aufmerksamkeit "unangenehm". Und der Druck? "Das Gespürorgan habe ich nicht. Druck mache ich mir nur selbst - und der ist maximal", so der 37-Jährige
Lukas Kwasniok (1. FC Köln)
"Ein emotionaler Trainer, ein emotionales Umfeld - das könnte vielleicht gut werden", sagte Lukas Kwasniok zum Start beim 1. FC Köln. Auf eine starke Vorbereitung folgte ein zittriges 2:1 in der ersten DFB-Pokalrunde bei Drittligist Jahn Regensburg.
Kaum zu fassen: Der 1. FC Köln liegt gegen Drittligist Jahn Regensburg bis in die Nachspielzeit zurück - und dreht dann mit zwei Treffern binnen zwei Minuten die Partie.
17.08.2025 | 5:50 minTrotzdem: Kwasniok sorgt für Euphorie - und passt mit seiner lockeren Art perfekt zum Aufsteiger.