100 Millionen vom Verband: DFB will Frauen-Bundesliga pushen

100 Millionen vom Verband:DFB will Frauen-Bundesliga kräftig pushen

|

Eine satte Finanzspritze von 100 Millionen Euro: Der Deutsche Fußball-Bund will massiv in die Professionalisierung der Frauen-Bundesliga investieren.

Spielball der Frauen-DFL

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) investiert 100 Millionen in die Frauen-Bundesliga. Damit soll der Frauenfußball in Deutschland massiv vorangebracht werden.

Quelle: Imago

Beim Startkapital für die "Frauen-DFL" will sich Bernd Neuendorf nicht lumpen lassen. "Der DFB stellt hierfür rund 100 Millionen Euro zur Verfügung", verriet der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) schon vor dem Bundestag in der kommenden Woche. Das enorme Investitionsvolumen soll die Professionalisierung der Frauen-Bundesliga endlich entscheidend voranbringen.

Klotzen statt kleckern ist also angesagt, falls die Delegierten am 7. November den Plänen zustimmen. "Wir werden dafür gemeinsam mit den Klubs eine eigene Gesellschaft gründen", sagte Neuendorf der "Frankfurter Rundschau": "Auch die Klubs werden sich substanziell an diesem Prozess beteiligen."

Auch Vereine müssen sich finanziell beteiligen

So soll das Geld schrittweise innerhalb von acht Jahren in die Liga gepumpt werden. Noch mehr sollen die Klubs in diesem Zeitraum leisten. Mehrere Hundert Millionen Euro wollen die Vereine in das Personal und die Infrastruktur investieren.

55 Jahre Ende des DFB Frauenfußball-Verbots

Lange war es Frauen verwehrt in Vereinen des DFB, und auf dessen Plätzen, Fußball zu spielen. Wer sich widersetze musste Strafe zahlen. Erst 1970 wurde das Verbot aufgehoben, wir schauen zurück.

27.10.2025 | 10:01 min

Die 100 Millionen Euro vom zwischenzeitlich darbenden Verband, der dank Sanierungsmaßnahmen und neuen Verträgen mittlerweile wieder aus dem Vollen schöpfen kann, sind laut Neuendorf "das größte Invest des DFB" seit dem Bau seiner neuen Zentrale (180 Millionen Euro):

Wir haben gemeinsam ein hohes Interesse daran, unsere besten Spielerinnen im Land zu behalten und hier eine starke Liga zu präsentieren.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf

Struktur der Männer-Bundesliga als Vorbild

Die Investitionen sind bitter nötig. Spanien, Frankreich und vor allem England haben der einst in Europa dominanten Bundesliga den Rang abgelaufen. Ein attraktiveres Produkt soll Sponsoren anlocken und die Medienerlöse (derzeit rund fünf Millionen Euro pro Saison) steigern.

Bereits Anfang September hatte der Verband die Weichen für die Neuausrichtung der Bundesliga gestellt. Der DFB lehnt sich dabei an die Ligaverbands-Struktur der Männer an. Die damals beschlossenen "Eckpunkte des Wachstumsplans" sehen ein Joint-Venture zwischen DFB und einem Ligaverband vor. Die gemeinsame Organisation ("Frauen-Bundesliga Gesellschaft"), an der DFB und Bundesligisten jeweils 50 Prozent der Anteile halten werden, soll sich auf "den Betrieb und die Vermarktung" der Liga fokussieren.

Aufstockung der Liga und EM-Bewerbung 2029

Dass die Spielerinnen die Maßnahmen begrüßen, ist ein offenes Geheimnis. "Man muss an den Strukturen arbeiten, dass sich wirklich jede Spielerin auf den Fußball konzentrieren kann", sagte Nationalspielerin Lena Oberdorf zuletzt: "Wenn das gegeben ist, dann wird ja das Niveau besser, es kommen mehr Leute ins Stadion, es gibt höhere Einschaltquoten. Da hängt so viel dran."

In der Bundesliga spielen in der laufenden Saison erstmals 14 statt wie zuletzt 12 Vereine. Zudem hat sich der DFB um die Ausrichtung der EM 2029 beworben, um dem Frauenfußball einen weiteren Schub zu geben. Im Präsidium soll sich künftig die bisherige Generalsekretärin Heike Ullrich um das Thema kümmern.

Neuendorf ("Sie ist genau die Richtige") erhofft sich viel von der designierten Vizepräsidentin. Ullrich selbst weiß um die Tragweite ihrer Aufgabe. "Es gilt nun weitere wichtige Weichen zu stellen, um den deutschen Frauenfußball in all seinen Facetten national und international optimal aufzustellen", sagte die Sportökonomin: "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir den Markt für den Frauenfußball deutlich weiterentwickeln können." Am Geld soll es nicht scheitern.

Whatsapp Logo
Quelle: Reuters

Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.


Quelle: SID

Mehr zur Frauen-Bundesliga

  1. Alara Sehitler beim Jubel nach dem Treffer zum 3:1 für den FC Bayern München gegen den VfL Wolfsburg

    Münchnerinnen jetzt die Nummer 1:Bayern-Frauen gewinnen Topspiel in Wolfsburg

    mit Video

  2. Ein Zweikampf um den Ball zwischen Verena Wieder und Victoria Schulz im Spiel "SV Werder Bremen gegen den Hamburger SV" in der Frauen-Bundesliga in Bremen am 11.10.25

    2:0 im Nordderby:Zwei Elfmeter: Bremerinnen schlagen HSV

    mit Video

  3. Leipzigs Giovanna Hoffmann verlässt verletzt den Platz und wird dabei unterstützt von Helfern.

    Fußball: Frauen-Bundesliga:Kreuzbandriss: Saison-Aus für Hoffmann?

    mit Video

  4. Frauen-Fußball: Testspiel FC Bayern - Real Madrid
    FAQ

    Neue Saison mit neuen Teams:Wichtiges zur Fußball-Bundesliga der Frauen

    von Viktoria Kunzmann
    mit Video

Bundesliga 8. Spieltag

das aktuelle sportstudio

2. Bundesliga - Highlights

Always Hamburg - Doku-Serie

Tim Walter

Sport | Always Hamburg :Hoffnung

30:23 min
Schonlau

Sport | Always Hamburg :Schmerz

36:32 min
HSV-Team

Sport | Always Hamburg :Euphorie

30:02 min

Alle Bolzplatz-Folgen

Champions League - Highlights