Update am Abend: Meerweh und ein Spion, der nach Brüssel kam

Update

Update am Abend:Meerweh und ein Spion, der nach Brüssel kam

von Nicola Frowein
|

ZDFheute Update - Nicola Frowein


Guten Abend,

sitzen Sie auch so gerne am Strand? Möwen kreischen, Wellen schwappen, Sand in jeder Ritze? Dann sind Ihnen sicher auch schon mal diese launigen Postkarten begegnet: "Ich will Meer", "Meerweh" oder "Darf es etwas Meer sein". Kurz, die See ist für viele ein Sehnsuchtsort.

Aber unter der Wasseroberfläche sieht es gar nicht gut aus. Drei große Krisen belasten die Ozeane weltweit. Mein Kollege Mark Hugo von der ZDF-Umweltredaktion hat den Ozeanbericht des EU-Dienstes Copernicus Marine Service aufmerksam durchgelesen. Das Ergebnis: ernüchternd.

  • Der Rückgang biologischer Vielfalt,
  • die Verschmutzung durch Plastik und
  • der Klimawandel

machen den Meeren auf der ganzen Welt zu schaffen. Hitzewellen und schmelzende Eisflächen, der Anstieg des Meeresspiegels, die Versauerung des Wassers und mit allem zusammenhängend Erosion, Überflutungen, Starkregen sind die Folge. Unser Sehnsuchtsort ist bedroht und mit ihm auch wirtschaftliche Zweige wie Aquakulturen und der Tourismus.

Sie haben Ihre Herbstferien am Meer geplant? Genießen Sie die ruhig trotzdem, denn - und das ist die gute Nachricht - Forscher sind durchaus nicht ohne Hoffnung:

Dieses Wissen [um die Krisen] ist nicht nur eine Warnung.

Karina von Schuckmann, Mercator Ocean International

Die Wissenschaftlerin Karina von Schuckmann sieht den EU-Bericht eher als "Vorlage zur Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Mensch und Meer". Jetzt ist die Politik an der Reihe. Erste Aufgabe: die Verbrennung fossiler Brennstoffe drastisch zu reduzieren.

Windiges und wechselhaftes Wetter in der Nordsee

Quelle: dpa

Ob mit dem Urlaub alles klappt, ist aber trotzdem nicht ganz klar. Kurz vor den Herbstferien drohen Streiks bei der Lufthansa. Bei einer Urabstimmung der Piloten hat eine sehr deutliche Mehrheit für einen Arbeitskampf bei der Fluggesellschaft und der Frachttochter Lufthansa Cargo gestimmt.

Ein Mann geht vor einem Lufthansa-Logo am Frankfurter Flughafen.

30.09.2025 | 0:27 min

Konkret heißt das, dass "bei Bedarf alle notwendigen Maßnahmen bis hin zu Arbeitskampfmaßnahmen" eingeleitet werden können. Ein Arbeitsniederlegung an den Drehkreuzen Frankfurt oder München scheint kaum noch vermeidbar. Zuletzt hatten die Piloten der Lufthansa im Jahr 2022 gestreikt.

Diesmal geht es um die Betriebsrenten der rund 4.800 Piloten. Zwar hat die Gewerkschaft ihre Forderungen bereits reduziert, aber bisher konnte keine Einigung erzielt werden. Lufthansa hat gerade den Rotstift angesetzt. Da sind die Mittel für eine Aufstockung der betrieblichen Altersvorsorge eher nicht zur Hand.

Und sonst? Im größten Spionageprozess des Jahres ist heute ein Urteil gefallen: Der ehemalige Mitarbeiter des AfD-Bundestagsabgeordneten Maximilian Krah, Jian G., ist wegen Spionage für China zu einer Haftstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt worden.

Welche Informationen er an China weiterreichte? Hunderte, teils vertrauliche Dokumente aus dem Europäischen Parlament. Zu ihnen hatte G. Zugang, als Krah als EU-Abgeordneter in Brüssel arbeitete. Dazu gab G. wohl Informationen zur AfD-Führungsriege weiter nach Peking.

30.09.2025, Sachsen, Dresden: Der Hauptangeklagte Jian G. wird vor Prozessbeginn in den Gerichtssaal geführt.

30.09.2025 | 1:21 min

Und Krah? Der will von nichts gewusst haben. Doch auch gegen den AfD-Politiker laufen Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschaft Dresden. Bei den Vorwürfen geht es um Bestechlichkeit und Geldwäsche - im Zusammenhang mit Zahlungen aus China. Daniel Heymann und Leon Fried, die beide in der ZDF-Redaktion Recht und Justiz beschäftigt sind, haben den Prozess gegen Jian G. und die Vorwürfe gegen Krah verfolgt und zusammengefasst:

Lage im Nahost-Konflikt

US-Präsident Donald Trump gefällt sein Friedensplan zur Beendigung des Gaza-Kriegs. Das betont der US-Präsident in gewohnter Selbstgefälligkeit bei seinem Treffen mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Ob dieser Plan wirklich aufgehen kann, ist unklar - offene Fragen gibt es durchaus.

Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.

Was darüber hinaus wichtig ist

Juden in Deutschland verbergen aus Angst ihre Identität: Jüdische Menschen in Deutschland erleben nach dem Hamas-Angriff von 2023 auf Israel massive Anfeindungen, Diskriminierungen und Ausgrenzung. Der zunehmende Antisemitismus hat unter anderem Auswirkungen auf die psychische Gesundheit dieser Menschen. Das zeigt eine Studie.

Inflation zieht weiter an: Die Inflation ist im September um 2,4 Prozent gestiegen. Das ist der höchste Stand in diesem Jahr. Preistreiber waren vor allem Energie und Dienstleistungen.

Der sportliche Tag

Die deutschen Para-Leichtathleten trumpfen bei der WM in Neu-Delhi groß auf und gewinnen heute den kompletten Medaillensatz, dabei gleich zweimal Gold: Felix Streng sprintet über die 100 Meter zum Titel vor Landsmann Johannes Floors. Niko Kappel verteidigt im Kugelstoßen seinen Titel. Weitspringer Andreas Walser freut sich mit Bronze über sein erstes Edelmetall.

Außerdem steht der 2. Spieltag in der Champions-League-Ligaphase an: Der FC Bayern tritt zum FC Pafos nach Zypern eine Reise ins Ungewisse an, und das Spiel bei Atlético Madrid wird für Eintracht Frankfurt nicht weniger interessant.

Grafik des Tages

Shein Grafik
Quelle: ZDF

Die Qualität? So lala. Die Wettbewerbsbedingungen: unfair. Kontrollen: oft nicht vorhanden. Dazu möglicherweise noch illegale Produkte im Angebot. Was Politiker und Verbraucherschützer monieren, scheint viele Kunden nicht weiter zu stören. Asiatische Shoppingportale werden bei uns immer häufiger genutzt. Der Modehändler Shein zählt inzwischen zu den größten Onlineshops, wie die Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2025" vom Handelsforschungsinstitut EHI und der Datenplattform ECDB zeigt. Bei den Online-Marktplätzen macht Temu den größten Sprung.

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Die Simpsons

Quelle: AP

Homer schlägt Superheld: Sie sind gelb und sie sind Kult - die Simpsons. Nach 20 Jahren kommt die fünfköpfige Familie mit einem Film in die Kinos zurück. Und ersetzt dabei einen Marvel-Film.

Zahl des Tages

10

Zehn Euro pro Monat ab dem sechsten Lebensjahr: Die Bundesregierung plant ab 2026 eine Frühstart-Rente für Minderjährige. Vieles ist noch unklar. Mein Kollege Frank Bethmann vom ZDF-Team Wirtschaft und Finanzen hat einen Blick in andere Länder geworfen. Er zeigt, dass das gut funktionieren kann.

Gesagt

Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden.

Bundeskanzler Friedrich Merz

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine sei "ein Krieg gegen unsere Demokratie und ein Krieg gegen unsere Freiheit", der sich auch gegen den Zusammenhalt Europas richte, sagt Friedrich Merz. Die Geschichte zeige, dass Kriege entweder durch militärische Niederlagen oder wirtschaftliche Erschöpfung endeten, erklärt der Bundeskanzler. Auch deshalb spricht er sich wieder für eine stärkere Nutzung des eingefrorenen russischen Staatsvermögens aus. Damit lasse sich die militärische Unterstützung der Ukraine über drei bis fünf Jahre stemmen.

News-Updates zur Lage in der Ukraine und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Sogar auf dem Oktoberfest ist der Verkauf von Wasser nach oben gegangen: Ein Bier am Abend oder ein Prösterchen mit einem Glas Sekt sind gar nicht mehr so in. Immer mehr Menschen testen den alkoholfreien Lifestyle - gerne zum Beispiel im "Sober October", dem herbstlichen Pendant zum "Dry January". Wie das funktionieren kann, beleuchtet die Doku "Prost ohne Prozente" (ZDF, Plan b, 43 Minuten).

Eine Hand mit einem Bierglas und eine andere Hand mit einem Cocktailglas prosten sich zu

05.10.2025 | 43:31 min

Die Täter sind gut vernetzt und schaffen ihre Beute auf schnellstem Weg ins Ausland. Für die Doku "Die Auto-Mafia - Europas Diebstahlnetzwerk" erklären zwei erfahrene Autodiebe vor der Kamera, wie die modernen Diebstahlmethoden funktionieren. Statt Brechstangen nutzen sie technische Mittel wie elektronische Schlüsselsignale, Relay-Angriffe und spezielle Hacker-Geräte. Auch der Schwarzmarkt für Autoteile boomt (ZDFinfo, Doku, 42 Minuten).

Autoknacker bei der Arbeit in einer Tiefgarage, im Vordergrund liegt ein Tablet

30.09.2025 | 42:35 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Nicola Frowein und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten