Klimawandel: Die wichtigsten Daten im ZDFheute-KlimaRadar

Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick

von Moritz Zajonz

|

Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:

Die zentrale Folge des menschengemachten Klimawandels: Auf der Erde wird es immer wärmer. Das liegt am Treibhauseffekt von Gasen wie Kohlendioxid.

Die globale Erwärmung ist heute schon zu sehen und zu fühlen. Sowohl in Deutschland als auch weltweit steigen die Temperaturen im Vergleich zum langfristigen Mittelwert.

Klimawandel: Die wichtigsten Zahlen

Tippen bzw. klicken Sie auf die Buttons, um zwischen den verschiedenen Klimadaten zu wechseln.

ZDFheute-Klimaradar Dashboard

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Deutschland will den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent reduzieren. Der Weg dahin ist noch weit, wie ein Blick auf Deutschlands Emissionen zeigt. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien kam zuletzt Tempo auf, vor allem beim Solarstrom wird zugebaut.

Ein weiteres Anzeichen für den Klimawandel ist der weltweite Anstieg des Meeresspiegels - in manchen Regionen ist der Pegel sogar schon deutlich stärker angestiegen, zum Beispiel in Bangladesch.

Wie wirkt sich der Klimawandel bei mir vor Ort aus?

Die Klimakrise ist auch in Deutschland schon zu spüren: Die Monate und Jahre werden immer wärmer im Vergleich zu den Jahren 1881 bis 1910.

Folgende Tabelle zeigt, wie viel wärmer oder kälter die Monate in den vergangenen 100 Jahren waren. Je dunkler ein Streifen, desto stärker weicht die Temperatur von der frühindustriellen Zeit ab.

War der vergangene Monat kälter oder wärmer als früher?

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

In fast allen Kreisen und kreisfreien Städten ist zu erkennen, dass es in den letzten Jahrzehnten wärmer war als früher. Trotz der kurzzeitigen Kälte in den vierziger und achtziger Jahren ist der Trend klar: Es wird in Deutschland immer wärmer.

Wichtige Fragen zur Klimakrise

beantworten Christine Elsner und Andreas Stamm aus der ZDF-Umweltredaktion:










Im Folgenden beantwortet Elsner zudem Fragen zu so genannten Kipppunkten - Ereignisse auf der Erde, die den Klimawandel maßgeblich vorantreiben und sich nicht mehr rückgängig machen lassen.








Daten zum Klimawandel: Quellen und Methodik

Welche Daten hat ZDFheute verwendet? Auf welcher Datengrundlage beruhen die interaktiven Darstellungen und welche zusätzlichen Berechnungen wurden gegebenenfalls noch angewandt?






Alles gut? Danke für Ihr Interesse am ZDFheute-Klimaradar! Wir möchten unsere Grafiken für Sie noch nützlicher machen. Dafür sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Was hat Ihnen gefallen? Was können wir besser machen? Und welche Zahlen zur Klimakrise fehlen Ihnen? Schreiben Sie uns mit dem Betreff "KlimaRadar" an zdfheute-feedback@zdf.de.

Redaktion: Robert Meyer, Kevin Schubert, Jennifer Werner, Kathrin Wolff
Mitarbeit: Michael Hörz (bis November 2022), Nathan Niedermeier
Design: Jens Albrecht, Luca Zink (im Auftrag des ZDF)

Nachrichten | Wissen
:Wie der Klimawandel die Erde verändert

Die Temperaturen steigen weltweit, im Norden deutlich stärker als im Süden. Erfahren Sie am interaktiven Globus, wie die Erderwärmung die Kontinente trifft.
Globus als Vorschaubild für die 3D-Story "Wie der Klimawandel die Erde verändert"

Aktuelle Nachrichten zum Klimawandel

  1. Ein Gruppe von Pinguinen

    Forschungsmission in der Antarktis:Danger Islands: Noch ein weißer Fleck auf der Landkarte

    von Carsten Behrendt
    mit Video

  2. Drei orangene Leuchtgarnelen in blauem Wasser

    Fischerei und Klimawandel als Bedrohung:Antarktischer Krill: Klein, aber mit großer Bedeutung

    mit Video

  3. Aktivisten nehmen an einer Demonstration vor dem Verhandlungsort des UN-Klimagipfels COP30 am 21.11.2025, in Belém, Brasilien, teil.

    Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien:Klima-Kompromisse, aber fossiler Ausstieg bleibt offen

    Elisa Miebach, Belém
    mit Video

  4. COP30-Präsident Andre Correa do Lago (Mitte) spricht während einer Plenarsitzung der COP30-UN-Klimakonferenz in Belém, Brasilien, am 21.11.2025.

    Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien:Abschlusstext wohl ohne Fahrplan für fossile Energien

    mit Video

  5. Winnie Heescher zu dem Konflikt bei der Klimakonferenz

    ZDF-Korrespondentin Heescher:"Pattsituation" bei Weltklimakonferenz

    1:01 min

  6. Viele Menschen mussten wegen der Wassermassen in Booten ihre Häuser verlassen.

  7. Weltklimakonferenz COP30

    Streit um Abschlusserklärung:Weiter keine Einigung bei Weltklimakonferenz

    0:22 min

  8. Bauteile für Offshore-Windanlagen lagern in den USA im Hafen von New London

    Auch europäische Firmen betroffen:Trumps Kampf gegen Windräder hat Folgen

    von Nadja Kaltwasser
    mit Video