Dürremonitor für Deutschland: So trocken ist es in Ihrer Region

Dürre-Karte:So trocken ist es aktuell in Deutschland

von Luisa Billmayer
|

Das Frühjahr startete mit erheblicher Trockenheit in vielen Teilen Deutschlands. Der Dürremonitor zeigt die aktuelle Lage in Ihrer Region.

A picture taken with a drone shows bales of stubble on a dry field amid a heatwave, in Karlsruhe, Germany, 11 July 2023.
Der März 2025 war in Deutschland der trockenste seit Beginn der Aufzeichnungen. Ein Bauer aus Brandenburg schildert die Situation.19.04.2025 | 1:30 min
Pflanzen und Bäume sind auf eine gute Wasserversorgung angewiesen. Sind die Böden zu feucht oder zu trocken, hat dies erhebliche Folgen für Wälder und Landwirtschaft. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung beobachtet und bewertet die Dürresituation in Deutschland.

So werden die Warnstufen berechnet

Dafür wird zunächst die aktuelle Bodenfeuchte bis 1,8 Meter Tiefe gemessen und anschließend mit Werten aus der Vergangenheit verglichen. Um Schwankungen auszugleichen, geben die Forschenden die Dürredaten in einem 30-Tage-Durchschnitt an. Das Ergebnis zeigt diese Karte - von der Vorwarnstufe "ungewöhnlich trocken" bis zur extremsten Kategorie "außergewöhnliche Dürre". In den hellgrau eingefärbten deutschen Regionen gilt die Lage als gewöhnlich.
Je stärker die Zahlen von Werten aus den Zeitraum 1951 bis 2015 abweichen, desto trockener stuft der Dürremonitor eine Region ein. Auch die Jahreszeit wird dabei berücksichtigt, denn über das Jahr verteilt gelten unterschiedliche Werte als üblich oder ungewöhnlich.
Karte: Dürre in Deutschland

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

2025 beginnt mit wenig Niederschlag

Das Frühjahr 2025 startete in weiten Teilen Deutschlands mit starker Trockenheit, weil es vielerorts weniger geregnet hatte als üblich. Katrin Drastig vom Leibniz-Institut für Agrartechnik beschreibt diese Situation in einer Veröffentlichung des Science Media Centers als "Hypothek für den Sommer", die in den nächsten Monaten ausgeglichen werden müsse.
"Eine Frühjahrstrockenheit ist tatsächlich oft gravierender als Trockenheit im Hochsommer, weil Keimlinge noch kein ausgedehntes Wurzelsystem besitzen und die kritische Keimphase irreversibel gestört wird", so Drastig.
Große Trockenheit über Deutschland
Das gute Wetter ist nicht für alle gut: Der Nabu schlägt aufgrund der extremen Trockenheit Alarm, Landwirte bangen um ihre Ernten und deutschlandweit gibt es bereits Brände.08.04.2025 | 2:07 min

Trockenheit im Frühling hat auch Vorteile

Til Feike vom Julius-Kühn-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, nennt in der gleichen Veröffentlichung auch Vorteile der Frühjahrstrockenheit: "Kommen im April und Mai noch ausreichend Niederschläge, kann sich die trockene Situation im März und April rückblickend als durchaus positiv erweisen, denn die Betriebe konnten ihre Feldarbeiten bei trockenen Bedingungen und sehr guter Befahrbarkeit der Flächen sehr gut planen und umsetzen."
Redaktion: Kathrin Wolff

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zum Thema Dürre und Wasserknappheit