mit Video
Erneuerbare Energien
|
Erneuerbare Energien sind laut Umweltbundesamt Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Geothermie und Wasserkraft. Sie können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Außerdem tragen sie zur Versorgungssicherheit und zur Vermeidung von Konflikten um Rohstoffe bei. Das Grundprinzip von Erneuerbaren Energien besteht laut Umweltbundesamt darin, dass zum einen natürliche Prozesse genutzt und zum anderen auch aus nachwachsenden Rohstoffen Strom, Wärme und Kraftstoffe erzeugt werden.
Aktuelles zu Erneuerbaren Energien
1:37 min
Nachrichten | heute:Beratungen über Energiewende
von Susanne Seidl
Grafiken
ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick
von Moritz Zajonz
FAQ
Nachbarland kippt Atomausstieg:Welche alten AKWs in Belgien nun weiterlaufen
von Oliver Klein
mit Video
Energiewende auf den Meeren:Grünes Methanol: Klima-Lösung für Schiffe?
von Winnie Heescher
Kolumne
Terra X - die Wissens-Kolumne:Ideologiefreie Energiepolitik wird gebraucht
von Axel Kleidon und Harald Lesch
Betreiber empfehlen Preiszonen:Teurer Strom im Süden - günstiger im Norden?
von Elisa Miebach
FAQ
Ursachensuche nach Blackout:Was das spanische Stromnetz so anfällig macht
von Katja Belousova und Oliver Klein
Kolumne
Terra X - die Wissens-Kolumne:Mit Solar- und Speicherboom Klimaziele retten
von Volker Quaschning
mit Video
Ladeinfrastruktur für E-Autos:Viele neue Ladepunkte - Trotzdem bleiben Lücken
von Dennis Berger
mit Video
Wegen Lichtverschmutzung:Bauprojekt bedroht Sternwarte in Chile
Franziska Deubel, Rio de Janeiro
7:13 min
3sat | NANO:Dunkelflaute? Nicht in Wunsiedel!
mit Video
Recycling statt Abfall:Neue Wege im Recycling von Solar- und Windkraftanlagen
Zeitvariable Netzentgelte:Für wen Strom jetzt billiger werden kann
von Kathrin Haas
Grafiken
Bericht von Denkfabrik:EU importiert 2024 wieder mehr russisches Gas
Kolumne
Terra X - die Wissens-Kolumne:Keine Angst vor Dunkelflauten
von Axel Kleidon
Energiewende ohne Ende?
FAQ
Dämmung, Heizung, Fenster:Energetische Sanierung: Das müssen Sie wissen
von Oliver Klein
28:30 min
3sat | NANO:Energiewende in Gefahr
Vorreiter der Energiewende
Nachrichten | heute - in Deutschland:Energieautarkes Allgäudorf
von Claudia Vogelmann
Nachrichten | heute - in Deutschland:500 Balkonkraftwerke für Kelkheim
von Markus Wolsiffer
Energiewende in Zeiten der Krise
Wegmarken der Energiewende
Gesellschaft | plan b:Wie schaffen wir unsere Energiewende?
6:52 min
3sat | NANO:Versteckte Umweltkosten der Energiewende
Politik | Berlin direkt:Die verpasste Energiewende
0:48 min
Doku | Terra X:Wie können wir Strom speichern?
28:22 min
Wissen | Leschs Kosmos:Neue Speicher für die Energiewende
29:04 min
Doku | planet e.:Blackout - Chaos durch die Energiewende?
7:40 min
3sat | NANO:Solarparks - wo sollen die Flächen herkommen?
Erneuerbare Energien: Mehr als Solar und Wind
Windenergie an Land und auf See
Wind ist unbegrenzt verfügbar. Mit Windenergieanlagen formt der Rotor der Anlage die Bewegungsenergie des Windes in mechanische Rotationsenergie um. Ein Generator wandelt diese in elektrische Energie um. Entscheidend für einen hohen Stromertrag sind hohe mittlere Windgeschwindigkeiten und die Größe der Rotorfläche. Je höher die Anlage und je länger die Rotorblätter, desto besser kann die Windenergie genutzt werden. Wind auf See weht stärker und stetiger als an Land. Die Energieausbeute auf See ist höher.
(Quelle Umweltbundesamt)
(Quelle Umweltbundesamt)
Windenergie
12:15 min
Gesellschaft | Heureka:Gut für die Umwelt? Windkraft im Kreuzfeuer
2:30 min
3sat | NANO:Größtes Bauprojekt der dänischen Geschichte
Nachrichten | heute - in Deutschland:Ostsee-Konferenz Offshore-Ausbau
von Anja Kapinos
Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaik nutzt Sonnenenergie. Die Sonnenstrahlen werden in elektrische Energie umgewandelt. Photovoltaik wurde stetig ausgebaut und leistet einen Beitrag zur Stromversorgung.
Bei der Solarthermie wird das Sonnenlicht in Wärme umgewandelt, wenn es auf eine Oberfläche trifft. Je mehr Strahlung die Fläche aufnehmen kann, desto größer ist die Wirkung. Kollektoren sammeln die Sonnenwärme ein und leiten sie über einen Wärmekreislauf in einen Wärmespeicher. So steht die Wärme für den Warmwasserbedarf und Heizwärmebedarf bereit.
Bei der Solarthermie wird das Sonnenlicht in Wärme umgewandelt, wenn es auf eine Oberfläche trifft. Je mehr Strahlung die Fläche aufnehmen kann, desto größer ist die Wirkung. Kollektoren sammeln die Sonnenwärme ein und leiten sie über einen Wärmekreislauf in einen Wärmespeicher. So steht die Wärme für den Warmwasserbedarf und Heizwärmebedarf bereit.
Solarenergie
0:41 min
Doku | Terra X:Photovoltaik auf jedem Dach?
Nachrichten | heute - in Deutschland:Denkmalschutz gegen Solardach
von Stefan Schlösser
5:26 min
3sat | NANO:Game-Changer auf dem Solarzellenmarkt?
4:53 min
3sat | NANO:Lateinamerikas erstes Sonnenwärme-Kraftwerk
Wasserkraft
Das Grundprinzip bei der Nutzung der Wasserkraft ist die Umwandlung der Bewegungsenergie (Strömung) und der potenziellen Energie, (die Höhendifferenz an Aufstauungen) in nutzbare Energie. Dazu werden Turbinen eingesetzt. Prinzipiell wird zwischen Laufwasserkraftwerken und Speicherkraftwerken unterschieden. Das Laufwasserkraftwerk nutzt die natürliche Strömung von Flüssen und Bächen. Um die potenziell nutzbare Energie zu erhöhen, findet meist eine Aufstauung durch ein Wehr statt. Demgegenüber nutzen Speicherkraftwerke Wasser aus einem Stausee zur Stromerzeugung.
Wasserkraft
ZDFtivi | logo!:Staudämme: Wie aus Wasser Strom wird
6:08 min
Doku | Terra X:Wie entstehen Wellen?
43:35 min
Doku | ZDFinfo Doku:Die Macht des Wassers
Energieträger Wasserstoff
Wasserstoff ist Teil des Wassers und organischer Verbindungen. Wasserstoff wird wichtig für die Energieversorgung. Er wird als Endenergieträger benötigt, in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um Kohlenwasserstoffe für Flugzeuge herzustellen. Die Herstellung verursacht Treibhausgasemissionen, Schadstoffemissionen sowie Energie- und Ressourcenverbrauch. Nur dort, wo es technisch nicht möglich ist, erneuerbare Energien und erneuerbaren Strom direkt zu nutzen, sollten laut Umweltbundesamt Brennstoffe, also auch Wasserstoff zum Einsatz kommen.
Wasserstoff
Nachrichten | heute in Europa:Grüne Industrie: Wasserstoff in Europa
Klimarettung - aber wie?
Geothermie
Geothermie ist in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie und ihre ingenieurtechnische Nutzung. Sie kann zum Heizen, Kühlen und Stromerzeugen eingesetzt werden. Als oberflächennahe Geothermie gilt Erdwärme aus bis zu 400 Metern Tiefe. Wärme von dort muss auf ein nutzbares Temperaturniveau angehoben werden. Um Gebäude so heizen zu können, sind daher Wärmepumpen erforderlich. Mit Erdwärme aus Tiefengeothermie und Bohrlöchern von bis zu 5 Kilometern werden ganze Stadtviertel mit Heizwärme versorgt. Ist die Temperatur hoch genug, kann mit einem Geothermiekraftwerk auch Strom erzeugt werden.
Geothermie
5:54 min
3sat | NANO:Run auf Geothermieanlagen
6:34 min
3sat | NANO:Lithiumgewinnung in Deutschland
Wärmepumpe
Immer öfter wird Umgebungswärme aus Erdreich, Grundwasser, Luft oder Abwärme mit Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen von Gebäuden genutzt. Über 40 Prozent der neuen Wohnhäuser setzen darauf. Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt und mit viel höherer Leistung. Ein Kühlschrank entzieht seinem Kühlraum Wärme und gibt sie bei höherer Temperatur über Blechlamellen an den umgebenden Raum ab. Eine Wärmepumpe entzieht einer Wärmequelle auf niedrigem Temperaturniveau Energie, die sie auf ein höheres Temperaturniveau hebt ("pumpt") und ans Heizsystem eines Gebäudes abgibt.
Wärmepumpe
Nachrichten | heute journal:Wärmepumpen vor!
von Oliver Heuchert
Bioenergie
Bioenergie umfasst Rohstoffe, Technikpfade und Anwendungsbereiche. Sie kann aus eigens landwirtschaftlich angebauten Pflanzen (Mais, Weizen, Zuckerrübe, Raps, Sonnenblumen, Ölpalmen) aus schnellwachsenden Gehölzen, aus Holz der Forstwirtschaft oder aus biogenen Abfall- und Reststoffen aus Land- und Forstwirtschaft, Haushalten und Industrie gewonnen werden. Sie kann als Biogas oder Biomethan verwendet werden; aber auch flüssig als Pflanzenöl für Heizkraftwerke oder als Biokraftstoff. Oder es gibt sie in fester Form als Scheitholz, Holzhackschnitzel und -pellets oder Strohpellets.
Bioenergie
Doku | Terra X:Biodiesel aus Salzwasseralgen statt Raps?
von Sonja Roy
6:16 min