Themen

Erneuerbare Energien - Aktuelle Nachrichten und Hintergründe

Erneuerbare Energien

|
Erneuerbare Energien sind laut Umweltbundesamt Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Geothermie und Wasserkraft. Sie können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Außerdem tragen sie zur Versorgungssicherheit und zur Vermeidung von Konflikten um Rohstoffe bei. Das Grundprinzip von Erneuerbaren Energien besteht laut Umweltbundesamt darin, dass zum einen natürliche Prozesse genutzt und zum anderen auch aus nachwachsenden Rohstoffen Strom, Wärme und Kraftstoffe erzeugt werden.

Aktuelles zu Erneuerbaren Energien

  1. Weltklimakonferenz COP30

    Streit um Abschlusserklärung:Weiter keine Einigung bei Weltklimakonferenz

    0:22 min

  2. Das Gas- und Dampfkraftwerk des STEAG Heizkraftwerkes in Herne-Baukau am 16.12.2022

    Koalition für Neubau von Gaskraftwerken:Energiekonzerne sind zur schnellen Umsetzung bereit

    mit Video

  3. Eine Solaranlage auf einem Dach ist zu sehen.

  4. Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick

    von Moritz Zajonz

  5. Kernkraftwerk Gundremmingen
    Interview

    Großprojekt von RWE beginnt:Werden wir zum Batteriespeicherland?

    mit Video

  6. Symbolfoto: Ein Stromzähler mit Kilowattstundenzähler und verschiedenen Geldscheinen davor

    40 Cent pro Kilowattstunde Strom:Wie setzt sich der deutsche Strompreis zusammen?

    von Kristina Schlömer
    mit Video

  7. Niedersachsen, Krummhörn: Ein Rohr mit der Aufschrift «Wasserstoff» führt aus einer unterirdischen Speicheranlage des Energiekonzerns Uniper nach oben. Das Energieunternehmen Sefe will ab 2030 grünen Wasserstoff aus Saudi-Arabien importieren und hat dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet. (zu dpa: «Grüner Wasserstoff soll 2030 auch aus Saudi-Arabien kommen»)

    Nachrichten | heute journal update:Grüner Wasserstoff – Ist der Hype vorbei?

    von Anton Jany
    2:50 min

  8. Ein Mann montiert Photovoltaikmodule auf dem Dach eines Wohnhauses.

    KfW-Energiewendebarometer:Energiewende: Zustimmung bleibt hoch, Engagement schwindet

    von Karen Grass
    mit Video

  9. Dänisches Haus mit gehisster Dänemark-Fahne

    Nachrichten | heute in Europa:Dänemark und die Energiewende

    von Andreas Klinner
    5:30 min

  10. Dänisches Haus mit gehisster Dänemark-Fahne

    Nachrichten | heute in Europa:Was Europa von Dänemark lernen kann

    von Andreas Klinner, Peter Ruppert
    14:30 min

  11. Symbolbild: Ein Schiff fährt auf dem Mittellandkanal durch den vom Sonnenaufgang in warmes Licht gefärbten Frühnebel in Richtung des Kraftwerks Mehrum im Landkreis Peine.

    Erderwärmung schneller als erwartet:Klimaforscher warnt vor "unvorstellbarer Katastrophe"

    mit Video

  12. SGS Vinke

    Nachrichten | heute journal update:"Europa muss eine Führungsrolle einnehmen“

    4:20 min

  13. Der abendliche Autoverkehr fährt an Dillinger Hütte vorbei.

    Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Energiewende in Ostdeutschland gefährdet?

    von Franziska Wunderlich
    2:31 min

  14. Ein Mann montiert Photovoltaikmodule auf dem Dach eines Wohnhauses.

    Reiches Maßnahmenpaket im Check:Was jetzt für die Solarwende zählt

    von Eva Schmidt
    mit Video

  15. Eine dunkelgrüne Biogas-Anlage

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Innovation in der Stromerzeugung durch Biogas

    von Peter Aumeier
    1:42 min

  16. Technologien für eine erfolgreiche Energiewende, Solarmodule und eine Windkraftanlage.

    Kritik an Ministerin Reiche:Energiewende: Kurskorrektur oder Vollbremsung?

    von Andreas Ewels
    mit Video

Energiewende ohne Ende?

  1. Typical: Sanierung
    FAQ

    Dämmung, Heizung, Fenster:Energetische Sanierung: Das müssen Sie wissen

    von Oliver Klein
    mit Video

  2. Windkrafträder

    3sat | NANO:Energiewende in Gefahr

    28:30 min

Energiewende in Zeiten der Krise

Wegmarken der Energiewende

  1. Prof. Volker Quaschning, Fachbereich regenerative Energien, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin

  2. Kohlekraftwerk und mittendrin ein  WIndrad

  3. Collage: Harald Lesch hinter Windrad und Stromspeicher

    Doku | Terra X:Wie können wir Strom speichern?

    0:48 min

  4. Harald Lesch auf einer Montage mit Windrad, Solaranlage und Windsack

    Wissen | Leschs Kosmos:Neue Speicher für die Energiewende

    28:22 min

  5. Strommast

  6. Solarpanel auf einem Feld, im HIntergrund Windräder

Erneuerbare Energien: Mehr als Solar und Wind

Windenergie an Land und auf See

Wind ist unbegrenzt verfügbar. Mit Windenergieanlagen formt der Rotor der Anlage die Bewegungsenergie des Windes in mechanische Rotationsenergie um. Ein Generator wandelt diese in elektrische Energie um. Entscheidend für einen hohen Stromertrag sind hohe mittlere Windgeschwindigkeiten und die Größe der Rotorfläche. Je höher die Anlage und je länger die Rotorblätter, desto besser kann die Windenergie genutzt werden. Wind auf See weht stärker und stetiger als an Land. Die Energieausbeute auf See ist höher.
(Quelle Umweltbundesamt)

Windenergie

  1. Windräder in Nachbarschaft zu einer Ortschaft

    Politik | frontal:Rückenwind für Windkraft

    von Andreas Halbach und Joe Sperling

  2. Jacob Beautemps und Leonie Schöler. Dahinter ein Windpark. In der Mitte ein großes, leuchtendes Windrad.

    Gesellschaft | Heureka:Gut für die Umwelt? Windkraft im Kreuzfeuer

    12:15 min

  3. Windrad in der Nordsee

Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaik nutzt Sonnenenergie. Die Sonnenstrahlen werden in elektrische Energie umgewandelt. Photovoltaik wurde stetig ausgebaut und leistet einen Beitrag zur Stromversorgung.
Bei der Solarthermie wird das Sonnenlicht in Wärme umgewandelt, wenn es auf eine Oberfläche trifft. Je mehr Strahlung die Fläche aufnehmen kann, desto größer ist die Wirkung. Kollektoren sammeln die Sonnenwärme ein und leiten sie über einen Wärmekreislauf in einen Wärmespeicher. So steht die Wärme für den Warmwasserbedarf und Heizwärmebedarf bereit.

Solarenergie

  1. Collage: Harald Lesch hinter Haus mit Votovoltaik-Anlage

    Doku | Terra X:Photovoltaik auf jedem Dach?

    0:41 min

  2. 220429_solarzelle_nano

  3. Sonnenwärme-Kraftwerk

Wasserkraft

Das Grundprinzip bei der Nutzung der Wasserkraft ist die Umwandlung der Bewegungsenergie (Strömung) und der potenziellen Energie, (die Höhendifferenz an Aufstauungen) in nutzbare Energie. Dazu werden Turbinen eingesetzt. Prinzipiell wird zwischen Laufwasserkraftwerken und Speicherkraftwerken unterschieden. Das Laufwasserkraftwerk nutzt die natürliche Strömung von Flüssen und Bächen. Um die potenziell nutzbare Energie zu erhöhen, findet meist eine Aufstauung durch ein Wehr statt. Demgegenüber nutzen Speicherkraftwerke Wasser aus einem Stausee zur Stromerzeugung.

Wasserkraft

  1. Der Nil-Staudamm in Äthiopien. Archivbild

  2. Wie Wellen entstehen

  3. Sie sichern die Wasserversorgung der alten Römer und gelten als Meisterwerke der Baukunst: Aquädukte. Mit ihnen konnte Wasser über große Distanzen transportiert werden.

    Doku | ZDFinfo Doku:Die Macht des Wassers

    43:35 min

Energieträger Wasserstoff

Wasserstoff ist Teil des Wassers und organischer Verbindungen. Wasserstoff wird wichtig für die Energieversorgung. Er wird als Endenergieträger benötigt, in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um Kohlenwasserstoffe für Flugzeuge herzustellen. Die Herstellung verursacht Treibhausgasemissionen, Schadstoffemissionen sowie Energie- und Ressourcenverbrauch. Nur dort, wo es technisch nicht möglich ist, erneuerbare Energien und erneuerbaren Strom direkt zu nutzen, sollten laut Umweltbundesamt Brennstoffe, also auch Wasserstoff zum Einsatz kommen.

Klimarettung - aber wie?

Geothermie

Geothermie ist in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie und ihre ingenieurtechnische Nutzung. Sie kann zum Heizen, Kühlen und Stromerzeugen eingesetzt werden. Als oberflächennahe Geothermie gilt Erdwärme aus bis zu 400 Metern Tiefe. Wärme von dort muss auf ein nutzbares Temperaturniveau angehoben werden. Um Gebäude so heizen zu können, sind daher Wärmepumpen erforderlich. Mit Erdwärme aus Tiefengeothermie und Bohrlöchern von bis zu 5 Kilometern werden ganze Stadtviertel mit Heizwärme versorgt. Ist die Temperatur hoch genug, kann mit einem Geothermiekraftwerk auch Strom erzeugt werden.

Geothermie

  1. 220324_geothermie_nano

    3sat | NANO:Run auf Geothermieanlagen

    5:54 min

  2. Lithiumgewinnung Bruchsal

Wärmepumpe

Immer öfter wird Umgebungswärme aus Erdreich, Grundwasser, Luft oder Abwärme mit Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen von Gebäuden genutzt. Über 40 Prozent der neuen Wohnhäuser setzen darauf. Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt und mit viel höherer Leistung. Ein Kühlschrank entzieht seinem Kühlraum Wärme und gibt sie bei höherer Temperatur über Blechlamellen an den umgebenden Raum ab. Eine Wärmepumpe entzieht einer Wärmequelle auf niedrigem Temperaturniveau Energie, die sie auf ein höheres Temperaturniveau hebt ("pumpt") und ans Heizsystem eines Gebäudes abgibt.

Bioenergie

Bioenergie umfasst Rohstoffe, Technikpfade und Anwendungsbereiche. Sie kann aus eigens landwirtschaftlich angebauten Pflanzen (Mais, Weizen, Zuckerrübe, Raps, Sonnenblumen, Ölpalmen) aus schnellwachsenden Gehölzen, aus Holz der Forstwirtschaft oder aus biogenen Abfall- und Reststoffen aus Land- und Forstwirtschaft, Haushalten und Industrie gewonnen werden. Sie kann als Biogas oder Biomethan verwendet werden; aber auch flüssig als Pflanzenöl für Heizkraftwerke oder als Biokraftstoff. Oder es gibt sie in fester Form als Scheitholz, Holzhackschnitzel und -pellets oder Strohpellets.

Bioenergie

  1. Vulkan mit Terra X Logo

    Doku | Terra X:Biodiesel aus Salzwasseralgen statt Raps?

    von Sonja Roy

  2. Haus in Schweden, im Vordergrund ein Holzstapel