Studie: Fachkraft-Anteil in Kitas sinkt in vielen Bundesländern

Studie der Bertelsmann-Stiftung:Fachkraft-Anteil in Kitas sinkt in vielen Bundesländern

|

Ohne qualifizierte Fachkräfte geht in Kitas nichts. Dennoch ist ihr Anteil vielerorts gering. Tendenziell stehen die ostdeutschen Bundesländer gut da, die im Westen eher schlecht.

Jacken und Schuhe befinden sich in einer Garderobe in einer Kita in Dresden.

In vielen Bundesländern arbeiten in Kitas zunehmend Menschen ohne passende Ausbildung. Die Fachkräftequote sank besonders in Bremen, dem Saarland und Mecklenburg-Vorpommern.

30.09.2025 | 0:24 min

In den meisten Bundesländern arbeiten einer Studie zufolge immer weniger pädagogisch qualifizierte Fachkräfte in Kindertagesstätten. Das geht aus dem "Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme" der Bertelsmann Stiftung hervor. Auch innerhalb der einzelnen Länder variiert demnach die Fachkraftquote - ein wesentlicher Faktor für die Qualität von Kitas.

Weil Fachpersonal fehle und Kommunen unter Kostendruck seien, setzte sich der Trend sinkender Fachkraftquoten fort - denn immer mehr Personen aus anderen Berufsgruppen dürften pädagogische Aufgaben übernehmen. In fünf Bundesländern gab es zum Stichtag 1. März 2024 laut Analyse aber einen leichten Anstieg von Kitas mit hohem Fachkraftanteil, das größte Plus verzeichnete dabei Sachsen.

 Stifte und Malsachen stehen auf dem Tisch einer Kindertagesstätte.

In Thüringen und anderswo müssen Kitas wegen zu weniger Kinder schließen. Wegen sinkender Geburtenraten suchen Einrichtungen nach neuen Konzepten für ihre Zukunft.

02.09.2025 | 1:42 min

Thüringen hat höchsten Fachkraftanteil, Bayern den niedrigsten

Schaut man sich die Fachkraftquote an, so fällt der durchschnittliche Anteil von Fachkräften bei allen pädagogisch Tätigen pro Kita besonders niedrig in Bayern aus - dort beträgt er lediglich 54,5 Prozent. Das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen gehört mit 74,1 Prozent zum Mittelfeld.

Kinderbetreuung ist im Osten etablierter

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Besonders gut schneidet Thüringen ab - mit einem Fachkraftanteil von durchschnittlich 94,3 Prozent pro Kita-Team. In den ostdeutschen Ländern sieht es bei der Fachkraftquote mit 87 Prozent deutlich besser aus als im Westen mit einem Niveau von 69 Prozent.

Ein Junge läuft im Schlafanzug auf in einer Kita auf ein Hochbett zu.

Die Kinder-Betreuung während der Arbeitszeit ist für viele Alleinerziehende eine Herausforderung. In Rostock bietet eine Kita daher eine 24-h-Betreuung an - auch am Wochenende.

21.04.2025 | 1:28 min

Unterschiede auch auf lokaler Ebene

Als hoch gilt eine Fachkraft-Quote nach dem Verständnis der Stiftung, wenn mindestens 82,5 Prozent des pädagogischen Personals in einer Kita einen einschlägigen Fachschulabschluss aufweisen. Als schwache Quote gilt alles unter 50 Prozent. Damit müssen unter allen Bundesländern vor allem die Bayern auskommen - die Quote liegt dort bei 31,5 Prozent, das entspricht 2.997 Kitas.

Fachkräfte in Kitas

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Schaut man hingegen auf eine hohe Fachkraftquote von mindestens 82,5 Prozent, so ist Bayern Schlusslicht mit nur 3,6 Prozent der Kitas, die diesen guten Anteil erreichen, gefolgt von Hamburg mit 14,0 Prozent. Spitzenreiter sind Thüringen (89,7 Prozent), Sachsen (85,9) und Brandenburg (81,2).

Betrachtet man die Fachkraftquote noch detaillierter auf Ebene der 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland, so treten ebenfalls erhebliche Unterschiede zutage. Ein Beispiel: Eine hohe Fachkraftquote von 82,5 Prozent plus erreichen im bayerischen Landkreis Augsburg nur 2,3 Prozent der Kitas - letzter Platz bundesweit. Auf den deutschlandweit höchsten Anteil (94 Prozent der Kitas) kommt der thüringische Landkreis Sömmerda.

Susanne Viernickel

Erziehungswissenschaftlerin Susanne Viernickel im Gespräch

15.10.2024 | 5:08 min

Stiftung: Professionalität darf nicht leiden

Die Stiftung sieht die Entwicklung kritisch. Die sinkenden Fachkraft-Quoten ließen sich vor allem darauf zurückführen, dass immer mehr Angehörige anderer Berufsfelder pädagogische Aufgaben in einer Kita übernehmen dürfen, etwa Geburtshelfer oder Krankengymnasten. Auch werde der Fachkraft-Begriff immer mehr aufgeweicht.

"Neue Berufsgruppen für die Kitas zu gewinnen, ist grundsätzlich gut. Aber darunter darf die Professionalität nicht leiden", erklärte die Expertin der Stiftung für frühkindliche Bildung, Anette Stein.

Um das Aufwachsen, Lernen und die Entwicklung der Kinder individuell zu fördern, braucht es die nötige pädagogische Qualifikation.

Anette Stein, Expertin Bertelsmann-Stiftung

Die Stiftung forderte einheitliche Standards für den Fachkraft-Status sowie eine dauerhafte Mitfinanzierung der frühkindlichen Bildung durch Bund und Länder.

"Kein Kinderspiel! - System Kita am Anschlag": Im Kindergarten: Erzieherin Diana sitzt mit ihren Kindergartenkindern am Boden, zwei Kinder stehen im Vordergrund und bauen einen Turm.

Deutsche Kitas sind überlastet. Wegen Personalmangels droht Kinderbetreuung zu Aufbewahrung zu werden. Zeit für Erziehung und Bildung fehlt – eine Herausforderung für Erzieher.

15.10.2024 | 28:44 min

Quelle: dpa, KNA

Mehr zum Thema

  1. Stadtansicht von Gera mit einem Liniendiagramm im Vordergrund

    35 Jahre Deutsche Einheit in Zahlen:Gehalt, Vermögen, Kitas: So geht es Ost und West heute

    von Luisa Billmayer
    mit Video

  2. Karin Prien im Interview
    Interview

    Förderung von Kita und Betreuung:Prien will "positives Familienbild vermitteln"

    mit Video

  3. Gummistiefel und Regenhosen von Kindern eines Kita in Schleswig-Holstein hängen an einem Regal am 05.05.2020

    Über 35 Wochenstunden in Kitas:Mehr Kinder in Vollzeitbetreuung

    mit Video

  4. Eine Kita in Dortmund

    Kritik an Kinderbetreuung:Wirtschaftsweise: Auf Kitas ist kein Verlass

    mit Video