35 Jahre Deutsche Einheit: So geht es Ost und West heute

35 Jahre Deutsche Einheit in Zahlen:Gehalt, Vermögen, Kitas: So geht es Ost und West heute

von Luisa Billmayer
|

Vor 35 Jahren ging die DDR in der Bundesrepublik auf. Wie sich Ost und West seitdem angenähert haben und wo Unterschiede bleiben.

Video starten

Wie die DDR-Diktatur zu Fall kam - ein Grafikvideo

09.10.2024 | 1:23 min

Raj Kollmorgen blickt mit gemischten Gefühlen auf die Zeit der Wiedervereinigung zurück: "So eine Revolution mitzuerleben, ist eine spannende und lebenslang prägende Erfahrung." Wie viele andere Menschen auch reiste der gebürtige Leipziger kurz nach der Öffnung der Mauer 1989 zum ersten Mal in die Bundesrepublik. "Es war toll, live zu erleben, was man vorher durch Fernsehbilder immer nur selektiv und ausschnitthaft sehen konnte", erzählt Kollmorgen.

Raj Kollmorgen

Raj Kollmorgen wuchs in der DDR auf. Heute ist er Professor für "Management sozialen Wandels".

Quelle: HS Zittau/Görlitz

Zeitgleich nahm Kollmorgen die Zeit auch voller Unsicherheit wahr: "Die neuen staatlichen Institutionen, neue Routinen und Regeln waren den Ostdeutschen nicht vertraut. Das hat sie wirklich herausgefordert - auch mich."

Wie sich die Arbeitslosigkeit in Ost und West entwickelt hat

So stieg etwa die Arbeitslosigkeit in den 1990er-Jahren stark an - und war höher als in Westdeutschland. Die ostdeutschen Länder sahen sich mit einem doppelten Umbruch konfrontiert: Dem Übergang von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft und zusätzlich der Einführung der Marktwirtschaft.

Arbeitslosigkeit war im Osten höher

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Raj Kollmorgen wurde 1963 geboren. Als die DDR zerfiel, studierte er in Ost-Berlin Philosophie. Kurz nachdem die Wiedervereinigung 1990 vollzogen war, erhielt Kollmorgen sein Diplom - einen bundesdeutschen Abschluss. Heute ist er Professor für "Management sozialen Wandels" an der Hochschule Zittau-Görlitz.

Nicht nur weil die DDR der Bundesrepublik staatsrechtlich beitrat, sondern sie den erheblich kleineren und zudem wirtschaftlich deutlich schwächeren Part darstellte, musste sich der Osten dem Westen anpassen.

Prof. Raj Kollmorgen, Soziologe an der Hochschule Görlitz-Zittau

Besonders die damals über 40-Jährigen habe der Umbruch des Arbeitsmarkts hart getroffen. Kollmorgen spricht von einer "in Teilen verlorenen Generation".

Ein Hörsaal der Universität Leipzig mit vielen Studenten

Ostdeutsche sind in Führungspositionen unterrepräsentiert: Der aktuelle Elitenmonitor kommt auf 12,1 Prozent.

19.09.2025 | 1:32 min

Ostdeutsche verdienen und besitzen weniger

Der wirtschaftliche Rückstand des Ostens ist in vielen Bereichen bis heute nicht ausgeglichen. Vollzeitbeschäftigte in Ostdeutschland verdienten auch 2024 noch 837 Euro weniger als Menschen in Westdeutschland.

Einkommen im Osten bis heute niedriger

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Auch das durchschnittliche Haushaltsvermögen ist im Westen höher als im Osten.

Im Westen gehört den Menschen mehr

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Folglich wird auch weniger vererbt. 2024 erhielten Westdeutsche viermal so hohe Summen durch Erbe und Schenkungen wie Menschen im Osten.

Deutlicher Abstand bei Erben und Schenkungen

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Für eine Analyse hat der MDR Berlin aus den Daten für 2022 herausgerechnet und kommt zum Ergebnis: Im Westen wird neunmal so viel verschenkt und vererbt wie im Osten.

Privatbesitz hat in den westlichen Bundesländern eine längere Tradition als in Ostdeutschland. Die DDR-Regierung verfolgte das Ziel, Immobilien und Betriebe zu verstaatlichen oder in Genossenschaften umzuwandeln.

Ein großes wirtschaftlich-soziales Gefälle zwischen Regionen beschneidet sowohl die strukturellen Entwicklungsmöglichkeiten der benachteiligten Regionen insgesamt als auch die die individuellen Entwicklungschancen ihrer Menschen.

Prof. Raj Kollmorgen, Soziologe an der Hochschule Görlitz-Zittau

GERMANY-POLITICS-INTERIOR-EAST

Die Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentin der ostdeutschen Länder treffen sich auf Schloss Ettersburg bei Weimar zu einer Konferenz.

25.09.2025 | 2:32 min

Soziologe befürchtet "Spirale des Abstiegs" in Ost-Regionen

Neben den wirtschaftlichen Faktoren tragen auch noch andere Strukturen zu einer Benachteiligung bei. In Ostdeutschland leben weniger junge Menschen als im Westen.

Im Osten sind weniger unter 30

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Außerdem wächst in Westdeutschland die Bevölkerung, während sie in Ostdeutschland abnimmt.

Der Osten schrumpft, der Westen wächst

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Laut Soziologe Kollmorgen kann diese Kombination aus wirtschaftlichen und sozialen Faktoren zu einer "Spirale des Abstiegs" in den betroffenen Regionen führen. Es könne zu einer sich selbst verstärkenden Wechselwirkung negativer Faktoren kommen, die mit einer hohen Zustimmung für die AfD einhergehe.

"Von diesen Abstiegsregionen gibt es im Osten nicht wenige. Allerdings beobachten wir den Zusammenhang auch im Westen - zum Beispiel in Gelsenkirchen", so Kollmorgen. Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen erzielte die AfD in Gelsenkirchen das höchste Stadtrats-Ergebnis.

Unzählige Menschen schieben sich am Samstag (29.11.2008) am Kauf-Nix-Tag über die Einkaufsstraße Tauentzien im Berliner Bezirk Wilmersdorf.

35 Jahre nach der Wiedervereinigung hat sich vieles verschoben. Menschen haben den Osten verlassen. 80 Prozent der Deutschen leben heute im Westen der Republik.

02.09.2025 | 1:07 min

Westen baut Kinderbetreuung aus - liegt aber immer noch hinter dem Osten

Allerdings ist Ostdeutschland bei Gleichstellungsfragen im Vorteil. So arbeiten Frauen in den westlichen Bundesländern häufiger in Teilzeit als im Osten.

Im Westen arbeiten mehr Frauen in Teilzeit

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Aufgrund des Arbeitskräftemangels und einer anderen Wertevorstellung als im Westen förderte die DDR-Regierung die Berufstätigkeit von Frauen. Auch die Kinderbetreuung war in den östlichen Bundesländern stärker verbreitet. Dieser Unterschied zeigt sich bei den unter Dreijährigen bis heute.

Kinderbetreuung ist im Osten etablierter

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Diese Strukturen haben zur Folge, dass auch der Gender Pay Gap in Ostdeutschland kleiner ist als im Westen. Im Westen verdienen Frauen 17 Prozent weniger pro Stunde als Männer - ungeachtet von Faktoren wie Branche, Berufserfahrung, Position und Arbeitszeit. Im Osten ist der Unterschied mit nur fünf Prozent deutlich kleiner.

Im Westen ist der Gender Pay Gap größer

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Soziologe Kollmorgen merkt aber an, dass in der DDR Hausarbeit und Kindererziehung ähnlich wie in der BRD als Frauensache galten. Heißt: Frauen waren meist dreifach belastet.

Wie (un)gleich sind Ost und West heute?

Die Daten zeigen: Es gibt weiterhin Unterschiede. Allerdings seien nicht alle Strukturen auf die DDR-Vergangenheit zurückzuführen. "Alle deutschen Regionen zeigen auch Prägungen, die zeitlich weit zurückreichen, also vor der Gründung der BRD und der DDR stattgefunden haben", merkt Kollmorgen an.

Für sein persönliches Leben empfindet der Soziologe die Wiedervereinigung als Gewinn: "Die freiheitlich-demokratische Grundordnung der Bundesrepublik hat mir die Chance gegeben, mich intellektuell mit Themen auseinanderzusetzen, für die es in der DDR weder die Literatur noch die öffentlichen Räume gab."

Doch in vielen Bereichen hätte man versucht, das westdeutsche System in den Osten zu transplantieren. "Für künftige Transformationen unserer Gesellschaft wünsche ich mir, dass die Vielfalt an Erfahrungen, Interessen und Ideen stärker berücksichtigt wird und intensiver in die Zukunftsgestaltung eingeht", resümiert Kollmorgen.

Mitarbeit: Kevin Schubert
Redaktion: Kathrin Wolff

Dennis, ein junger Mann mit dunklem Teint, steht am Ufer eines ruhigen Sees, der Himmel ist größtenteils bewölkt. Er steht auf einer kleinen Grasfläche, die Hände sind locker in die Hosentaschen gesteckt, die Körperhaltung wirkt entspannt und freundlich.

Sie haben die DDR nie kennengelernt und doch fühlen sie: "Ich bin ostdeutsch und das geht auch so schnell nicht weg". Dennis und Jule ringen um ihre Identität und ihre Wurzeln.

28.09.2025 | 27:26 min

Mehr zur Deutschen Einheit

  1. Passanten in den Fussgängerzonen in München

    Bevölkerung in Deutschland:Rückgang im Osten, Zuwachs im Westen

    mit Video

  2. Bodo Ramelow aufgenommen am 08.07.2025 in Berlin

  3. Zukunftszentrum Deutsche Einheit

    Denk- und Kulturfabrik in Halle:Zukunftszentrum: Symbol für Europa

    von Andreas Weise
    mit Video

  4. Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

    FDP-Klage in Karlsruhe erfolglos:Solidaritätszuschlag bleibt bestehen

    mit Video