VAR-Ärger in der Bundesliga: DFB präzisiert Anwendungsregeln

Ärger beim Bundesliga-Auftakt:DFB präzisiert Anwendungsregeln für VAR

|

Nach dem Ärger beim Bundesliga-Auftakt werden die VAR-Regeln präzisiert. Künftig darf der Video-Assistent auch bei doppeltem Ballkontakt eingreifen.

Schiedsriuchter schaut sich eine Szene auf dem Monitor ab

Bleibt Mittelpunkt vieler Bundesliga-Diskussionen: der Videoassistent.

Quelle: Imago

Nach dem Ärger um die VAR-Anwendung beim Bundesliga-Auftakt zwischen Bayern München und RB Leipzig hat das International Football Association Board (IFAB) die Einsatzregeln des Video-Assistenten präzisiert.

Im Austausch mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) sei klargestellt worden, dass der Video-Assistent "nunmehr auch dann eingreifen darf, wenn ein Spieler den Ball bei der Ausführung einer Spielfortsetzung regelwidrig zweimal spielt oder berührt, ohne dass der Schiedsrichter es ahndet, und die dadurch begonnene Angriffsphase etwa in einem Tor oder einem Strafstoß für das Team dieses Spielers mündet", teilte der DFB am Mittwoch (27.08.2025) mit. 

Diskussionen beim Bundesliga-Auftakt

Zu einer solchen Situation war es am Freitag bei der Saisoneröffnung in München gekommen. Leipzigs Innenverteidiger Castello Lukeba hatte einen Freistoß in der eigenen Hälfte nicht regelkonform ausgeführt und sich den Ball mehrmals selbst vorgelegt.

Ridle Baku (RB Leipzig) und Harry Kane (FC Bayern Muenchen) kaempfen um den Ball.

Der FC Bayern hat einen optimalen Start in die neue Bundesliga-Saison hingelegt. Gegen RB Leipzig spielte sich München in einen Rausch und siegte 6:0.

25.08.2025 | 12:32 min

Im Anschluss erzielten die Gäste das vermeintliche 1:4 in der 66. Minute. Dem Schiedsrichterteam auf dem Feld war dies zunächst nicht aufgefallen, bis sich Münchens Joshua Kimmich heftig beschwerte: Der VAR schaltete sich ein und das Tor wurde zurückgenommen.

Entscheidung "entsprach nicht dem VAR-Protokoll"

Diese Entscheidung sei zwar "korrekt, dennoch entsprach der Hinweis des Video-Assistenten nicht dem VAR-Protokoll", hieß es im Statement des DFB.

Bolzplatz Bayern München Kader

Mit Tah, Bischof, Diaz bisher drei Zugänge, dazu Profiverträge für einige Talente, aber auch der Weggang von Sané, Dier, Müller, Palhinha und Coman. Ist die Strategie des FC Bayern die richtige?

21.08.2025 | 15:50 min

Zukünftig sei das zweimalige Spielen des Balls bei einer Spielfortsetzung nicht mehr als "zusammenhängender Vorgang zu betrachten", präzisierte der Verband weiter, stattdessen gelte der erste Kontakt nun "als Beginn der Angriffsphase", der "folgende regelwidrige zweite Kontakt durch denselben Spieler ist dann als Vergehen in der Angriffsphase zu bewerten".

DFB ging auf internationale Regelhüter zu

Bis dato durfte sich der VAR nur in der unmittelbaren Angriffsphase vor der Torerzielung einschalten.

+++ Transfer-Newsticker +++
:BVB leiht Anselmino vom FC Chelsea aus

Vereinswechsel, Transfergerüchte und Vertragsverlängerungen aus der Bundesliga und Europas Top-Ligen - die Entwicklungen im Ticker.
Fußball: Anselmino wechselt von Chelsea zu Borussia Dortmund.
Liveblog

"Die Klarstellung des IFAB schafft mehr Fairness und zudem Rechtssicherheit", sagte Jochen Drees, VAR-Leiter des DFB, der laut Verbandsangaben auf die Regelhüter des IFAB zugegangen war: "So selten eine Situation wie die in München auch passiert: Es ist richtig und wichtig, dass der VAR dann die offizielle Erlaubnis und auch die Pflicht hat, einzugreifen und zu verhindern, dass ein klar irreguläres Tor bestehen bleibt."

Quelle: SID
Thema

Bundesliga

das aktuelle sportstudio

2. Bundesliga - Highlights

Always Hamburg - Doku-Serie

Tim Walter

Sport | Always Hamburg :Hoffnung

30:23 min
Schonlau

Sport | Always Hamburg :Schmerz

36:32 min
HSV-Team

Sport | Always Hamburg :Euphorie

30:02 min

Alle Bolzplatz-Folgen

Champions League - Highlights