Premier kritisiert, UEFA fordert Handeln:Starmer: Ausschluss von Maccabi-Fans "falsche Entscheidung"
Fans von Maccabi Tel Aviv dürfen aus Sicherheitsgründen nicht zum Spiel bei Aston Villa. Scharfe Kritik kommt von Premier Starmer und aus Israel. Auch die UEFA fordert ein Handeln.
Fans von Maccabi Tel Aviv dürfen nicht zum Spiel bei Aston Villa.
Quelle: APDer Ausschluss der Fans des israelischen Fußballklubs Maccabi Tel Aviv aus Sicherheitsgründen für das Spiel in der Europa League am 6. November bei Aston Villa schlägt hohe Wellen. Die Anweisung zum Ausschluss sei von der verantwortlichen Sicherheitsberatungsgruppe gekommen, hatte der englische Premier-League-Klub am Donnerstag mitgeteilt. Die Polizei habe demnach Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit außerhalb des Stadions, da mit möglichen Protesten zu rechnen sei.
Der Fall beschäftigt nun auch die britische Politik. Premierminister Keir Starmer will einen Ausschluss der Maccabi-Fans verhindern. Der 63-Jährige schrieb auf der Plattform X:
Das ist die falsche Entscheidung.
Keir Starmer, britischer Premierminister
Starmer betonte: "Wir werden Antisemitismus auf unseren Straßen nicht tolerieren. Die Aufgabe der Polizei ist es, dafür zu sorgen, dass alle Fußballfans das Spiel genießen können, ohne Angst vor Gewalt oder Einschüchterung haben zu müssen."
X-Post von Premierminister Keir Starmer
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Scharfe Kritik aus Israel: "Feige Entscheidung"
In Israel verurteilte Außenminister Gideon Saar diese Entscheidung als "beschämend". Er fordere die britischen Behörden auf, "diese feige Entscheidung rückgängig zu machen", schrieb er auf X.
Die im Januar aus der Hamas-Geiselhaft entlassene Emily Damari, laut eigener Aussage eingefleischter Maccabi-Fan, kritisierte den Ausschluss ebenfalls scharf. Auf der Plattform X schrieb sie:
Ich bin zutiefst schockiert über diese unerhörte Entscheidung, mir, meiner Familie und meinen Freunden den Besuch eines Aston-Villa-Spiels in Großbritannien zu verbieten.
Emily Damari, Ex-Geisel und Maccabi-Fan
Ex-Geisel und Maccabi-Fan: "Schämt euch"
Fußball bringe Menschen unabhängig von ihrem Glauben, ihrer Hautfarbe oder Religion zusammen, so Damari, die auch die britische Staatsangehörigkeit besitzt. "Diese widerliche Entscheidung bewirkt genau das Gegenteil. Schämt euch!" Es sei, als würde man ein großes Schild an ein Stadion hängen, auf dem stehe "Juden verboten!", schrieb Damari.
Seit Sonntag ist die Waffenruhe in Gaza in Kraft. Wie lange sie halten wird und wie viele der israelischen Geiseln tatsächlich noch freikommen werden, ist allerdings völlig offen.
20.01.2025 | 2:14 minAuch der israelische Minister für Alijah (jüdische Einwanderung), Ofir Sofer, reagierte auf X. Die britische Regierung müsse Antisemitismus bekämpfen statt vor ihm zu kapitulieren, forderte er. Maccabi-Fans müssten zum Match zugelassen und ihre Sicherheit garantiert werden.
Der Generaldirektor von Maccabi Tel Aviv, Jack Angelides, zeigte sich in einem Interview mit der BBC bestürzt "über das potenzielle Signal", das diese Entscheidung aussende.
UEFA fordert Klubs und Behörden zum Handeln auf
Die UEFA erklärte, dass die lokalen Behörden "für Entscheidungen über die Sicherheit von Spielen in ihrem Gebiet verantwortlich" bleiben.
Die UEFA möchte, dass die Fans in einer sicheren und einladenden Umgebung reisen und ihre Mannschaft unterstützen können.
UEFA-Statement
Deshalb seien Klubs und die zuständigen Behörden aufgerufen, sich auf die Umsetzung geeigneter Maßnahmen zu einigen, um dies zu ermöglichen.
In der Stellungnahme von Aston Villa heißt es: "Der Verein steht während des gesamten Prozesses im ständigen Dialog mit Maccabi Tel Aviv und den lokalen Behörden. Die Sicherheit der Fans und der Anwohner steht bei allen Entscheidungen an erster Stelle."
Beim Duell zwischen der französischen Fußballnationalmannschaft in Paris wurden im vergangenen November umfassende Sicherheitsmaßnahmen getroffen.
14.11.2024 | 1:28 minPolizei: "Risikoreiches" Spiel
Die örtliche Polizei in Birmingham teilte mit, dass sie das Spiel nach einer "gründlichen Bewertung" als "risikoreich" eingestuft habe. Diese Bewertung basiere auf jüngsten Entwicklungen und vergangenen Vorfällen. Beispielsweise war es beim Europa-League-Spiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi im vergangenen Jahr zu gewalttätigen Attacken gegen israelische Fußballfans gekommen.
Im Fußball, aber auch in anderen Sportarten gab es immer wieder propalästinensische Proteste bei Sportereignissen mit israelischer Beteiligung. Hintergrund ist das israelische Vorgehen im Gazastreifen. Auch nach der Vereinbarung zu einem Waffenstillstand haben sich die Wogen nicht gänzlich geglättet.
Italien hat die Playoffs sicher. Mit dem 2:0 gegen Israel bleibt ein Konkurrent im Kampf um Platz 2 auf der Strecke. Der Rückstand auf Spitzenreiter Norwegen beträgt nach wie vor drei Punkte.
15.10.2025 | 2:59 minSie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.