Update am Abend:Wie einig ist die Koalition?
Guten Abend,
die Geschichte ist schon ein bisschen verrückt. Sven Liebich, verurteilter Rechtsextremist und erklärter Queer-Hasser, hat Gebrauch vom Selbstbestimmungsgesetz gemacht. Kurz heißt das: Morgen tritt er als Marla-Svenja Liebich seine Haftstrafe an - voraussichtlich in einem Frauengefängnis in Chemnitz.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt ist da vermutlich nicht der einzige, der sich wundert. Konkret sagt der CSU-Politiker, Liebich habe das Selbstbestimmungsgesetz "missbraucht", er fühlt sich an der Nase herumgeführt. Er fordert eine Diskussion über das Gesetz, das von der Ampel-Koalition verabschiedet wurde, bringt auch eine Änderung ins Spiel.
28.08.2025 | 0:31 min
Das aber passt der SPD nicht - mit ihrer Partei werde es keine Änderungen an dem Gesetz geben, sagt Carmen Wegge, rechtspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Allerdings steht im Koalitionsvertrag, dass das Selbstbestimmungsgesetz nochmal auf den Prüfstand gestellt werden soll.
Eine Änderung würde transsexuellen, intergeschlechtlichen und nichtbinären Menschen das Leben wieder ein bisschen schwerer machen. Darüber hätte sich zumindest Sven Liebich gefreut. Was Marla-Svenja dazu sagen würde, ist ungewiss.
Sicher ist aber, dass das Thema Sprengstoff für die Koalition birgt. Dabei arbeitet Schwarz-Rot gerade sehr an der Stimmung. Vor und in der Sommerpause hatte es nämlich schon ziemlich geknirscht zwischen Union und SPD. Da ging es um die Richterwahl und die ungeliebte Kandidatin der SPD, Frauke Brosius-Gersdorf. Der Streit um die Steuern drohte zu eskalieren und intern zankten CDU und CSU über die Kommunikation in Sachen Stromsteuer. Mein Kollege Simon Pflanzelt hat die Streitpunkte zusammengetragen:
Jetzt will der Bundeskanzler einen Neustart, einen "Herbst der Reformen", wie Friedrich Merz die Klausur der Regierungsfraktionen in Würzburg blumig bezeichnet. Zwei Tage lang stehen der Umgang miteinander und die Koalitionsarbeit im Fokus. Besserung wird gelobt, von Brückenbauern ist die Rede. Am Ende muss dann die Regierung aber mit ihrer Arbeit beweisen, dass sie Einigkeit kann.
28.08.2025 | 2:47 min
Dass es effektiver ist, an einem Strang zu ziehen, ist eh eine Binsenweisheit. Die allerdings haben die sogenannten E3-Staaten - also Frankreich, Großbritannien und Deutschland - gerade wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In einem gemeinsamen Brief haben die Länder dem UN-Sicherheitsrat mitgeteilt, dass die am Dienstag wieder aufgenommenen Gespräche mit Iran zu keinem Ergebnis geführt haben und dass ihre diplomatische Geduld jetzt zu Ende sei.
Damit lösen Paris, London und Berlin einen Mechanismus aus, der dazu führen soll, dass alle UN-Sanktionen gegen Teheran wieder aktiviert werden. Das Besondere: Kein Mitglied des Sicherheitsrats kann gegen diese Entscheidung ein Veto einlegen. Die Hintergründe erklärt mein Kollege Andreas Kynast hier:
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Mehr als ein Dutzend Tote in der Ukraine: Russland hat Kiew erneut mit Luftangriffen überzogen, auch ein EU-Gebäude wurde beschädigt. Mehr als ein Dutzend Menschen kamen laut den Behörden ums Leben - darunter auch Kinder.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Im Livestream
Wie angreifbar ist Putins Kriegswirtschaft? Auch die ZDFheute live schaut heute auf den Krieg in der Ukraine. Militärökonom Marcus M. Keupp und ZDF-Korrespondent Luc Walpot ordnen die aktuelle Situation ein. Verfolgen Sie die Sendung hier um 19.30 Uhr im Livestream.
28.08.2025 | 50:54 min
Was darüber hinaus wichtig ist
Trump will kürzere Studenten- und Journalisten-Visa: US-Präsident Trump will die Aufenthaltsdauer von ausländischen Studierenden und Journalisten deutlich begrenzen. Die Hochschulen warnen vor den Folgen dieser Pläne.
Paypal-Probleme behoben: Bei dem Bezahldienst waren Sicherheitsfilter ausgefallen, die betrügerische Lastschriften erkennen sollen. Der Fehler ist laut Unternehmen behoben. Phishing-Mails und Betrugsversuche per Telefon könnten aber trotzdem noch kommen. Worauf Kunden jetzt achten sollten.
Lage im Gazastreifen und in Israel: Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.
Der sportliche Tag
Sicherheit statt Spektakel: HSV-Trainer Merlin Polzin versucht, den ganzen Verein auf dem neuen Weg mitzunehmen. Der Klub wird aktuell trotzdem als potenzieller Absteiger gehandelt.
Und heute Abend hat der Sport nochmal einiges zu bieten: Die Fußball-Bundesligisten Bayern München, Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund blicken gespannt nach Monaco. Im Fürstenturm steht die Auslosung für die Ligaphase der neuen Champions-League-Saison an. Live im Stream ab 17:50 Uhr.
Und ab 19 Uhr zeigen wir Leichtathletik der Spitzenklasse mit der Diamond League aus Zürich im Livestream.
Weitere Schlagzeilen
- Besuch in Rostock und Warnemünde: Merz bekräftigt Stärkung der Marine in Ostsee
- Anstieg bei ausländischen Azubis: Weniger Menschen haben 2024 Ausbildung begonnen
- Block-Prozess: Angeklagter gesteht Entführung
- Dementer Filmstar: Bruce Willis lebt nicht mehr zu Hause
Ein Leuchtblick
27.08.2025 | 43:07 min
Einiges wäre ja einfacher, wenn wir Menschen das auch könnten - aber vielleicht auch etwas peinlich: Leuchten, um Paarungsbereitschaft zu signalisieren. Für viele Lebewesen in Flora und Fauna ist Fluoreszenz tatsächlich das Mittel der Wahl. In der Doku "Leuchtende Natur" laden unsere Arte-Kollegen zum Staunen ein.
Zahl des Tages
Nur knapp die Hälfte der 14- bis 17-Jährigen in Deutschland ist gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft. Das geht aus einer Umfrage der Krankenkasse Barmer hervor. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt eine HPV-Impfung für Kinder zwischen neun und 14 Jahren, die Impfung kann aber auch noch später erfolgen.
Gesagt
Wahlfreiheit heißt auch, auf Dinge zu verzichten. Wahlfreiheit heißt nicht, alles gleichzeitig haben zu können.
Familienministerin Karin Prien (CDU)
Karin Prien ist hinsichtlich der aktuellen Familienpolitik nicht unkritisch, aber eigentlich ganz zufrieden. Das liegt vielleicht daran, dass sie Familienministerin ist. Im ZDFheute-Interview lobt die CDU-Politikerin Förderung und Ausbau der Kita-Struktur. Jetzt müssten die Eltern - vor allem auch die Männer - ran.
Übrigens: Kita-Krise, fehlende Vereinbarkeit von Job und Familie - Eva Schulz rückt mit "Am Puls" die andere Seite ins Blickfeld. Sie fragt, wo die Politik Familien in Stich lässt:
28.08.2025 | 44:38 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Eigentlich könnte ich Ihnen hier gleich 26 Empfehlungen mit in den Abend geben. So oft wurde das ZDF in diesem Jahr nämlich für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. In der Kategorie Beste Drama-Serie wurde zum Beispiel Uncivilized nominiert. Die Serie wirft einen Blick auf das Leben postmigrantischer Menschen in Deutschland und fragt, wie deren Alltag durch aktuelle Ereignisse beeinflusst wird, beziehungsweise welche Vorurteile durch diese News entstanden sind. Der erste Protagonist ist Can, dessen Leben durch den Anschlag in Hanau eine neue Wende nimmt. (ZDF, Das kleine Fernsehspiel, sechs Folgen, je ca. 30 Minuten)
02.12.2024 | 35:09 min
Die achtteilige Serie "Tschappel" wurde in der Kategorie Beste Comedy-Serie nominiert. Im Mittelpunkt steht der oberschwäbische Teenager Carlo Brenner, der einen Weg zu sich selbst und vor allem raus dem Provinzchaos sucht. Und wenn man gerade nicht selbst drin steckt, können der erste Liebeskummer oder peinliche Eltern ganz schön lustig sein. (ZDFneo, acht Folgen, je 25 Minuten)
03.06.2025 | 24:59 min
Besonders freuen wir uns aber über die Nominierungen für zwei Kolleginnen: In der Kategorie Beste Moderation / Einzelleistung Info wurde Eva Schulz für das Politikformat "Deutschland, warum bist du so?" und Golineh Atai für ihre Syrien-Berichterstattung nominiert. Atai hatte sich in ihrer Dokumentation "Syrien nach Assad" auf eine Reise durch ein Land begeben, das wieder zusammenfinden muss.
06.02.2025 | 30:03 min
Der Deutsche Fernsehpreis wird am 9. und 10. September verliehen, das ZDF überträgt die Gala am 10. September um 20.15 Uhr. Hier finden sie unsere anderen Nominierten.
Genießen Sie Ihren Abend!
Nicola Frowein und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!