Deutscher Fernsehpreis: 26 Nominierungen für das ZDF

Gala im September:Fernsehpreis: 26 Nominierungen für das ZDF

|

Ganze 26 Mal sind Produktionen des ZDF in diesem Jahr für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Die große Gala gibt es in zwei Wochen.

Logo "Der Deutsche Fernsehpreis" "Der Deutsche Fernsehpreis": Auf einem dunklen Hintergrund steht die Trophäe des Preises, eine güldene Stele, inmitten von golden glänzenden kleinen Scheiben. Auf dem Bild steht der Schriftzug "Der Deutsche Fernsehpreis 2025"

Der Deutsche Fernsehpreis wird seit 1999 verliehen.

Quelle: ZDF

Das ZDF ist in zahlreichen Kategorien für den Deutschen Fernsehpreis 2025 nominiert worden. Die Formate reichen dabei von Serien über Dokumentationen und Reportagen, Comedy-Formaten und Shows bis hin zu den Nachrichtenangeboten.

Verliehen wird der Fernsehpreis in 29 Kategorien bei einer Gala am Mittwoch, 10. September 2025. Das ZDF überträgt live ab 20.15 Uhr.

"KRANK Berlin" und "Uncivilized" für Fernsehpreis nominiert

Zu den nominierten Produktionen aus der ZDF-Familie zählen unter anderem in der Kategorie Beste Drama-Serie die achtteilige ZDFneo/Apple+-Serie "KRANK Berlin" über den hektischen Alltag in einer Notaufnahme sowie die Anthologie-Serie "Uncivilized" (ZDF/Das kleine Fernsehspiel).

In der Kategorie Beste Comedy-Serie ist die achtteilige Serie "Tschappel" (ZDFneo) nominiert. Ebenso gehen die deutsch-dänische Serie "Die Affäre Cum-Ex" und die Vampir-Serie "Love Sucks" (ZDFneo) ins Rennen um die renommierte Auszeichnung.

Stipe Erceg

In der ZDF-Serie "Love Sucks" spielt Stipe Erceg einen alleinerziehenden Vater und Vampirjäger. In Berlin spricht er bei einem blutroten Cocktail über die für ihn ganz neue Rolle.

31.10.2024 | 5:08 min

Nominiert in der Kategorie Beste ComedyLate Night ist "Die Anstalt - Freunde des Patriarchats".

2000. "Markus Lanz"-Sendung nominiert

In der Kategorie Beste Information wurde die 2000. Sendung der Talkshow "Markus Lanz" nominiert. In dieser Ausgabe sprach der Moderator mit acht Korrespondentinnen und Korrespondenten des ZDF zur US-Wahl. In derselben Kategorie tritt auch der Gemeinschaftssender Phoenix mit seiner parlamentarischen Berichterstattung an. Die hierfür zuständige Redaktion "Ereignisse" wird vom ZDF verantwortet.

Als Beste Dokumentation/Reportage geht der Dokumentarfilm "Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal" ins Rennen um den Deutschen Fernsehpreis. In der Kategorie Beste Doku-Serie ist die vierteilige Dokumentation "The Wagner Brothers - Zwei Brüder, ein Traum" nominiert.

Die beiden Brüder Franz und Moritz Wagner im Interview beim aktuellen Sportstudio.

Die ZDF-Doku "The Wagner Brothers" zeigt, wie zwei Berliner zu NBA-Stars wurden. Im Interview sprechen Franz und Moritz über die Reaktionen und ihr Leben seit der Ausstrahlung.

14.12.2024 | 11:43 min

"37° Leben: Against All Gods - Die Glaubens-WG" kann in der Kategorie Bestes Infotainment auf eine Auszeichnung hoffen.

Gloria steht zusammen mit ihrem Umzugskarton im spärlich beleuchteten Wohnzimmer. Im Karton befindet sich eine Playmobil-Kirche, eine Bibel, eine Marienfigur und ein Foto mit ihrem Ehemann.

Ein Sozialexperiment: Ein Jude, ein Muslim, eine Katholikin, eine Hinduistin, ein Buddhist und eine Nichtgläubige sechs Tage lang zusammen unter einem Dach – kann das gelingen?

15.09.2024 | 27:05 min

Golineh Atai und Eva Schulz dürfen auf Preise hoffen

In der Kategorie Beste Moderation/Einzelleistung Info stellt das ZDF gleich zwei der drei Nominierten: Golineh Atai wurde für ihre Syrien-Berichterstattung nominiert, Eva Schulz für das Politikformat "Deutschland, warum bist du so?".

In der analogen Kategorie aus dem Bereich Unterhaltung gehen Bastian Pastewka und Oliver Welke für "Welke & Pastewka - Wiedersehen macht Freude!" und Lutz van der Horst und Fabian Köster für "heute-show spezial: Zwei Besserwessis im Osten" ins Rennen um die Auszeichnung.

Nominiert sind unter anderem auch die "sportstudio reportage" "Höhenrausch - Laura Dahlmeiers Leben nach dem Biathlon", die fünfteilige Dokuserie "FC Hollywood", "Die Helene Fischer-Show" sowie die Doku "Beckenbauer - Der letzte Kaiser", die im Free-TV bei ARTE und im ZDF zu sehen war.

Laura Dahlmeier

Die Ex-Biathletin Laura Dahlmeier war weit über den Sport hinaus geschätzt. Ihr früher Tod erschüttert. ZDF-Reporter Nils Kaben mit einer persönlichen Erinnerung an eine Freundin.

01.08.2025 | 2:00 min

Fernsehpreis wird seit 1999 verliehen

Der Deutsche Fernsehpreis wird am 9. und 10. September in Köln verliehen. Die Federführung für den Deutschen Fernsehpreis liegt in diesem Jahr bei MagentaTV. Das ZDF übernimmt die Gestaltung der Show und deren Ausstrahlung zur Primetime.

Seit 1999 wird die Auszeichnung von ARD, RTL, SAT.1 und ZDF zur Würdigung hervorragender Leistungen für das Fernsehen gestiftet. Seit 2020 ist MagentaTV als Stifter hinzugekommen, seit 2023 sind Netflix, Amazon und Disney+ als Kooperationspartner beteiligt. Ausgezeichnet werden herausragende TV- sowie Streaming-Produktionen und deren Macherinnen und Macher.

Quelle: ZDF

Aktuelle Panorama-Themen