Beziehungsstatus der Koalition: Tatsächlich (keine) Liebe

Analyse

Beziehungsstatus der Koalition:Tatsächlich (keine) Liebe

Britta Spiekermann

von Britta Spiekermann

|

Dass Schwarz-Rot keine Liebesheirat, sondern ein Zweckbündnis ist, war von Anfang an klar. Offen war nur, wie die Koalition damit umgehen würde. Nun weiß man: Es ist kompliziert.

Bundeskanzler Merz zog in seiner Sommer-Pressekonferenz Bilanz

Bundeskanzler Merz zieht kurz vor der Sommerpause seine erste Zwischenbilanz - und zeigt sich trotz Streitigkeiten und Krisen in der Koalition zufrieden.

18.07.2025 | 3:15 min

Wie will Bundeskanzler Friedrich Merz den Richterstreit lösen? Keine Frage interessiert auf der Sommer-Pressekonferenz vergangene Woche so sehr wie diese. Eine konkrete Lösung kann Merz zwar nicht präsentieren, aber er klingt nach Neustart, als er nicht ausschließt, das ganze Paket noch einmal aufzuschnüren.

Richterwahl: Störfeuer aus Bayern

Etwas Gutes für den Koalitionsfrieden in der sommerlichen Auszeit verheißt das nicht, denn genau das will die SPD nicht: zurück auf Los. Die Sozialdemokraten sehen sich im Recht und denken gar nicht daran, in der Frage des Streits um ihre Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht auch nur einen politischen Zentimeter zu weichen. Warum auch? Schien die Wahl - nach festen Zusagen aus der Union - doch eine reine Formalie.

Frauke Brosius-Gersdorf bei «Markus Lanz»

Wer schürte wann warum Stimmung gegen die Kandidatin der SPD für das Richteramt am Bundesverfassungsgericht? Ließen sich Unions-Mitglieder von rechter Stimmungsmache beeinflussen?

20.07.2025 | 3:11 min

Parallel läuft sich der in früheren Zeiten zuverlässig brüllende Löwe aus Bayern warm. Erweckte die CSU in den Koalitionsverhandlungen nach außen das Bild eines schmeichelnden Katers, scheint sich der bayerische Ministerpräsident Markus Söder jetzt nach alten Rollenbildern zu sehnen.

Die SPD bekomme im Richterstreit ihren Vorschlag, sagt der CSU-Chef im stern-Podcast "5-Minuten-Talk". Am Ende werde, so Söder, dieser Vorschlag aber "keine Mehrheit" finden. Deswegen hoffe er auf die Einsicht von allen:

Mit dem Kopf durch die Wand zu gehen - da ist die Wand am Ende stärker.

Markus Söder, CSU-Vorsitzender

SPD hält an Brosius-Gersdorf fest

Ist das der neue Ton in der schwarz-roten Koalition? Von oben herab? Wie der Erwachsene mit den zu Erziehenden, die noch zu klein scheinen, um zu erkennen, dass das Anrennen gegen vermeintliche Gewissheiten, die Wand, doch nur zur Kapitulation führt. Dieser Ton dürfte der SPD nicht gefallen, die sich wiederholt hinter ihre Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gestellt hat. Für sie geht es darum, Haltung und Gesicht zu wahren, nicht klein beizugeben, gerade mit Blick auf schlechte Umfrageergebnisse. 

Experte zu Eklat um Richter-Kandidatin

Was die Ursachen für die gescheiterte Richterinnenwahl sein könnten und wie die Koalition den Konflikt nun lösen könnte, analysiert der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte.

15.07.2025 | 4:34 min

Erst die holprige Kanzlerwahl und jetzt der Streit um die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts zeigen Risse in der Koalitionsbeziehung, die ganz offensichtlich nicht durch Liebe zusammengehalten wird. Und das angesichts der großen Aufgaben, die die Koalition bewältigen will. Die Reform der Schuldenbremse etwa: Die SPD drängt, die Union bremst. Oder bei Rente, Gesundheit und Pflege: instabile Systeme durch tiefrote Zahlen.

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) soll, so der Druck vieler Lobbyisten, mit mehr Steuergeld die Sozialkassen beruhigen - zunächst gänzlich ohne Reformen. Wird es dann später schmerzhafte Einschnitte geben, so wie Merz andeutet? Schließlich könne man nicht immer nach dem Staat rufen, denn der Staat, das seien alle.

Eine Person legt die Gesundheitskarte eines Patienten in ein Kartenlesegerät in einer Apotheke, während einer Präsentation des neuen Verfahrens zur Ausstellung eines elektronischen Rezepts, in Berlin

Die finanzielle Lage der Krankenkassen ist angespannt. Ein bekanntes Problem, das die letzte Regierung nicht lösen konnte - und nun an den nächsten Gesundheitsminister weitergibt.

16.04.2025 | 3:03 min

Klüssendorf soll SPD neu ausrichten

Tim Klüssendorf, Generalsekretär der SPD, von der Parteispitze mit der Quadratur des Kreises beauftragt, nämlich die SPD neu auszurichten, ohne ampel-ähnlich in der Koalition zu streiten, will zeigen, wo die Sozialdemokraten eigentlich stehen: Bei denen, die wenig, und weniger bei denen, die viel haben.

Der Neue will die Besteuerung von Millionenvermögen. Beim Erbschaftssteuerrecht betont Klüssendorf:

Ich kann aber jetzt schon sagen, dass ich bei dem Thema sehr unnachgiebig agieren werde.

Tim Klüssendorf, SPD-Generalsekretär

Dass es für eine Reform in seinem Sinne keine Mehrheit gibt, weiß er. Klüssendorf weiß aber auch um die Gefahr, sich im Bund mit einer dominanten Union als SPD endgültig zu verlieren.

Schwarz-Rot im Koalitions-Dilemma

Lange ging es bei Reformen darum, mehr Geld zu verteilen, ohne an der grundsätzlichen Ausrichtung etwas zu verändern. Jetzt führt offenbar kein Weg daran vorbei, diesen Mechanismus zu durchbrechen, weil das Geld weniger, die Probleme aber größer geworden sind.

Bundeskanzler Friedrich Merz

SPD und Union wüssten, welchen Auftrag sie haben, sagt Bundeskanzler Merz. Höhen und Tiefen gehörten zu jeder Koalition dazu, man gehe damit aber fair und partnerschaftlich um.

18.07.2025 | 0:31 min

Noch im Wahlkampf suggerierten CDU und CSU, mit einer anspringenden Wirtschaft werde das Land schon wieder Fahrt aufnehmen und Geld in die Sozialkassen gespült. Die SPD markiert die rote Linie: mit ihr keinen Sozialabbau. Und da ist es, das Dilemma oder die Herausforderung oder der Grund für Verwerfungen - wie auch immer man es nennt. Die potenzielle Sackgasse der Koalition ist nicht zu übersehen.

Hat die Koalition die Kraft und das Vertrauen zueinander, den Motor anzuwerfen, ohne die zu vernachlässigen, die ihn am Ende antreiben? Hält die Koalition dieses "Dazwischen" aus? Sie muss zusammenarbeiten, heißt es von Anfang an, von Merz, von Söder und von Klingbeil - aus Verantwortung für das Land.

Es ist tatsächlich keine Liebe. Der Beziehungsstatus momentan: gebunden, weil es anders nicht geht.

Britta Spiekermann ist ZDF-Hauptstadtkorrespondentin.

Aktuelle Nachrichten zur schwarz-roten Koalition

  1. Olaf Scholz

    Scholz, Habeck, Lindner und Co.:Ein Jahr Ampel-Aus: Das machen die Ex-Spitzenpolitiker heute

    Johannes Lieber, Berlin

  2. Symbolbild: Ein Soldat bei der Grundausbildung

  3. Archiv: Bundesregierung auf Regierungsbank im Bundestag - 2025

  4. Berlin: Gesundheitskarten verschiedener Krankenkassen liegen auf einem Tisch.

    Plan der Bundesregierung:Krankenkassen sollen entlastet werden

    0:24 min

  5. Krankenkassenbeiträge steigen

    Sparpaket reicht GVK nicht aus:Krankenkassen gehen von höheren Beiträgen aus

    mit Video

  6. Typical: Einbürgerungsurkunde und Reisepass

    Nach Vorstoß aus der Union:SPD lehnt Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft ab

    von Dominik Rzepka
    mit Video

  7. Ein Mann hält ein Baby auf dem Arm

    Bundestag muss Änderungen noch billigen:Rechte leiblicher Väter: Kabinett beschließt neue Regeln

    mit Video

  8. Bürgergeld  (Symbolbild)

    Mitgliederbegehren gestartet:SPD-Basis rebelliert gegen geplante Bürgergeld-Reform

    mit Video

  9. Johann Wadephul, aufgenommen am 30.09.2025

  10. Friedrich Merz bei der Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Praesidiumsklausur der CDU im Konrad-Adenauer-Haus.

    "Stadtbild"-Debatte geht weiter:Dobrindt verteidigt Merz - CDU-Sozialflügel kritisiert ihn

    mit Video

  11. Junge Männer sitzen am Rheinboulevard im Abendlicht am 26.04.2025 in Köln.
    Interview

    Jugendforscher zur aktuellen Debatte :Wie eine Wehrpflicht für junge Menschen gerecht sein könnte

    mit Video

  12. Feldjacken hängen am Stand der Bundeswehr. (Symbolbild)

  13. Antrag auf Bürgergeld, darüber ein Stempel mit der Aufschrift "Neue Grundsicherung".

    Bürgergeld wird reformiert:Grundsicherung: Was sagen die Menschen im Jobcenter?

    von Ann-Kathrin Schneider
    mit Video

  14. Ein Kugelschreiber liegt auf dem Formular Hauptantrag auf Bürgergeld.

    Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Bas:Bürgergeld-Reform: Wenig Einsparungen, aber viel Druck

    von Lars Bohnsack

  15. Eurobanknoten liegen auf einem Tisch (gestellte Aufnahme)
    Interview

    Schwache IWF-Prognose für Deutschland:Ökonom: "Wir laufen rückwärts in die Zukunft"

    mit Video

  16. Friedrich Merz
    Analyse

    Trotz Streit in der Koalition:Kanzler Merz im Bundestag: Kein Wort zum Wehrdienst

    von Britta Buchholz
    mit Video