Update am Abend: Tränen, Hoffnung auf Frieden und viel Applaus

Update

Update am Abend:Freudentränen, Hoffnung und viel Applaus

von Katia Rathsfeld
|

Katia Rathsfeld


Guten Abend,

heute flossen in Israel viele Tränen - vor allem Tränen der Erleichterung, der Freude. Nach der Freilassung der letzten 20 lebenden israelischen Geiseln durch die radikal-islamistische Hamas herrscht Feststimmung im Land. Auch vier Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit sind frei - nach 738 Tagen als Geiseln der Hamas. Im Gegenzug begann Israel damit, Hunderte palästinensische Häftlinge aus Gefängnissen zu entlassen.

Aber da sind auch Gefühle der Trauer und der Wut. Denn viele kritisieren die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, die es alleine nicht geschafft hatte, die Geiseln nach der Attacke der Hamas am 7. Oktober 2023 zu befreien. Stattdessen feiern viele Menschen Donald Trump und seine Rolle bei den jüngsten Entwicklungen.

Menschen jubeln in Tel Aviv während der Live-Übertragung der Geiselfreilassung.

13.10.2025 | 2:10 min

Auch in der Knesset, dem israelischen Parlament, applaudierten die Abgeordneten dem US-Präsidenten vor und bei dessen Rede lange und ausdauernd. Einige trugen rote Kappen, die denen der "MAGA"-Bewegung ähnelten und auf denen geschrieben stand: "Trump the Peace President" (Trump, der Friedenspräsident).

Knesset-Präsident Amir Ohana lobte Trump minutenlang. "Noch in 1.000 Jahren wird das jüdische Volk sich an Sie erinnern", sagte er. Netanjahu bezeichnete den US-Präsidenten als "besten Freund", den sein Land jemals im Weißen Haus gehabt habe.

Kein amerikanischer Präsident hat jemals mehr für Israel getan.

Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident Israels

ZDF-Korrespondent Thomas Reichart berichtet aus Tel Aviv.

13.10.2025 | 1:10 min

Trump selbst sieht mit dem Gaza-Abkommen eine neue Ära des Friedens im Nahen Osten anbrechen. Der heutige Tag markiere nicht nur das Ende eines Krieges, sondern auch "das Ende einer Zeit von Terror und Tod", sagte er in der Knesset. "Die Sonne geht über einem heiligen Land auf, das endlich Frieden gefunden hat."

Trump feiert die Geiselfreilassung als Durchbruch - aber viele Punkte bleiben ungelöst. Unter anderem ist die Zukunft des Gazastreifens völlig offen und die Lage der Menschen dort bleibt dramatisch. Sie sollen nun Hilfe in großem Maße erhalten. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat seine Hilfslieferungen wieder aufgenommen.

Gaza: "Wir sind sehr zuversichtlich"

13.10.2025 | 8:19 min

Entscheidend sei der freie Zugang zu Hilfstransporten, sagt WFP-Landesdirektor im Nahen Osten, Antoine Renard. Er betont auch: "Der Waffenstillstand ist nicht das Ende des Weges, sondern erst der Anfang."

Und diesen Weg könnte auch Deutschland mitgehen. Laut Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) steht ein dreistelliger Millionenbetrag im Raum. Doch Kanzler Friedrich Merz (CDU) sei da zurückhaltender, schreibt Wulf Schmiese. Wie es weitergeht und ob Trump damit Recht behält, dass Israel nun Frieden gefunden hat, wird sich zeigen. Nach den versöhnlichen Bildern von heute darf man darauf hoffen.

Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.

Im Livestream

Das ZDF sendet heute ab 19:25 Uhr ein spezial zum Thema "Geiseln in Freiheit - Hoffnung auf Frieden in Nahost".

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Trump schließt Lieferung von Tomahawk-Waffen an Ukraine nicht aus: Der US-Präsident könnte eigenen Angaben zufolge dem russischen Präsidenten Wladimir Putin mit einer Lieferung von weitreichenden Marschflugkörpern vom Typ Tomahawk an Kiew drohen, wenn Russland die Angriffe auf die Ukraine nicht einstellt. "Hört mal, wenn dieser Krieg nicht beendet wird, werde ich ihnen Tomahawks schicken", sagte er.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was darüber hinaus wichtig ist

Wirtschaftsnobelpreis für drei Wachstumsforscher: Der US-Israeli Joel Mokyr, der Kanadier Peter Howitt und der Franzose Philippe Aghion erhalten die Auszeichnung für ihre Forschungen zu innovationsgetriebenem Wachstum. Dotiert sind die Nobelpreise in diesem Jahr erneut mit einem Preisgeld in Höhe von elf Millionen schwedischen Kronen (rund eine Million Euro) pro Kategorie. Der Preis geht zur Hälfte an Mokyr, die andere Hälfte teilen sich Aghion und Howitt. Mit der Auszeichnung ging die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreise zu Ende.

Sportlich in den Abend

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft steht zum Start in die Rückrunde der WM-Qualifikation vor einer kniffligen Auswärtsaufgabe. Julian Nagelsmann kann für das Topspiel in Belfast bei den punktgleichen Nordiren mit dem Siegerteam des Luxemburg-Spiels planen. "Ich erwarte einen harten Gegner. Wir müssen alles reinwerfen", sagte der Bundestrainer.

Nagelsmann: "Jungs müssen bereit sein"

13.10.2025 | 1:36 min

Bei uns können Sie dem Spiel im Liveticker ab 20:45 Uhr folgen. Die Zusammenfassungen der Spiele der WM-Quali sehen Sie hier:

Sport
:Qualifikation zur Fußball-WM 2026

Ausgewählte Spiele, spektakuläre Tore und alle Spiele des DFB-Teams: Die Highlights der Qualifikation zur Fußball-WM 2026 im Überblick.
Fußball

Gesagt

Der ehemalige DFB-Kapitän Ilkay Gündogan hat seinen früheren Mitspieler Florian Wirtz gegen zunehmende Kritik verteidigt:

Komplett ausblenden kann so viel Lärm kein Spieler beziehungsweise Mensch auf dieser Welt, das macht immer etwas mit dir.

Ilkay Gündogan

Weitere Schlagzeilen

Zahl des Tages

Der Mietmarkt in deutschen Großstädten spaltet sich einer Ifo-Studie zufolge zunehmend. Während bei bestehenden Verträgen die Mieten nur moderat zulegten, stiegen sie bei Neuverträgen in den sieben größten deutschen Städten seit 2013 um rund 75 Prozent, wie aus der Studie des Münchner Forschungsinstituts hervorgeht.

Kein Lichtblick

Ein Korallenriff

13.10.2025 | 0:22 min

Es steht schlecht um die tropischen Korallenriffe der Erde. Einer neuen Studie zufolge haben sie wegen des Klimawandels mit ziemlicher Sicherheit ihren Kipppunkt erreicht und sind vermutlich kaum noch zu retten. Durch die Erderwärmung von durchschnittlich 1,4 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter "erleiden diese Riffe ein beispielloses Absterben, das die Lebensgrundlage von Hunderten Millionen Menschen" sowie das Überleben von einer Million Meeresarten beeinträchtigt, heißt es in der Studie, an der rund 160 Wissenschaftler und Institutionen beteiligt waren.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Pia Osterhaus steht in Wanderausrüstung auf einer Lichtung. Im Hintergrund ist ein Wald und ein Bergpanorama zu sehen

13.10.2025 | 44:15 min

Unberührte Natur, tolle Ausblicke und perfekte Ausstattung: Auf Social Media scheint die Outdoor-Welt perfekt. Doch die Bilder zeigen nur die halbe Wahrheit. Um zu sehen, was dahintersteckt, macht Pia Osterhaus eine dreitägige Wanderung, trifft Experten und deckt in packenden Experimenten die Tricks der Branche auf. (45 Minuten)

MAITHINK X,

12.10.2025 | 29:35 min

Süß sind sie: Flauschige Welpen. Aber ob Golden Retriever oder französische Bulldogge - der Fokus auf Reinrassigkeit bei Haustieren führt teils zu lebenslangem Leid. Auch die schwindende genetische Vielfalt bei Ackerpflanzen ist eine Gefahr. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim zeigt, warum es mehr Vielfalt braucht. (30 Minuten)

Genießen Sie Ihren Abend!

Katia Rathsfeld und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten