Fußball-Transferticker: Wer wechselt wohin?

Liveblog

+++ Transfer-Newsticker +++:Bayer-Keeper Hradecky wechselt nach Monaco

|

Vereinswechsel, Transfergerüchte und Vertragsverlängerungen aus der Bundesliga und Europas Top-Ligen - die Entwicklungen im Ticker.

Bayer-Keeper Hradecky wechselt nach Monaco

Bayer Leverkusens langjähriger Stammkeeper und Mannschaftskapitän Lukas Hradecky wechselt mit sofortiger Wirkung zur AS Monaco. Der finnische Fußball-Nationaltorhüter erhält beim französischen Ligue-1-Club einen Zweijahresvertrag bis Juni 2027.

Bayer soll für den Torwart laut Medienberichten mindestens drei Millionen Euro an Ablöse einbringen.

firo sportphoto

Quelle: firo sportphoto


1. FC Nürnberg verpflichtet Augsburger Koudossou

Henri Koudossou wechselt von Fußball-Bundesligist FC Augsburg zu Zweitligist 1. FC Nürnberg. Die beiden Clubs aus Bayern verständigten sich über eine Ausleihe des Außenverteidigers. Eine Kaufoption gibt es laut FCA-Mitteilung nicht. 

Koudossou, der seinen Vertrag beim FCA kürzlich bis zum 30. Juni 2028 verlängerte, soll in Nürnberg regelmäßige Einsatzzeiten erhalten, um den nächsten Entwicklungsschritt zu machen.


FC Bayern bindet Talente Karl und Mike

Belohnung für den Premierentreffer: Fußball-Rekordmeister Bayern München hat den Vertrag mit Nachwuchstalent Lennart Karl verlängert. Einem Bericht von Sky zufolge gilt die Unterschrift bis Sommer 2028. Demnach soll der Kontrakt des 17-Jährigen nach dem 18. Geburtstag im kommenden Februar in einen Profivertrag umgewandelt werden.

Auch Flügelspieler Wisdom Mike verlängerte seinen Vertrag. Der 16 Jahre alte Angreifer ist seit 2022 in München, gemeinsam mit Karl spielt er auch für die deutsche U17-Nationalmannschaft.

ddp

Quelle: ddp


Braunschweig holt albanischen Torwart Kastrati

Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig hat sein Torwartteam komplettiert. Die Niedersachsen nahmen Elhan Kastrati als weiteren Keeper unter Vertrag, wie die Eintracht mitteilte.

Der 28-jährige Albaner spielte zuletzt in der Serie B in Italien bei AS Citadella, stieg mit dem Club in der vergangenen Saison aber ab. Kastrati erhält in Braunschweig einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027. 


Gladbachs Itakura wechselt in die Niederlande

Borussia Mönchengladbachs Abwehrchef Ko Itakura wechselt zu Ajax Amsterdam. Der 28-Jährige erhält beim niederländischen Champions-League-Teilnehmer einen Vertrag bis Juni 2029, wie Ajax mitteilte.

Medienberichten zufolge erhält die Borussia für Itakura eine Ablösesumme von 10,5 Millionen Euro, die durch Boni um weitere 1,5 Millionen Euro anwachsen kann.

ddp

Quelle: ddp


Coman vor Bayern-Abschied? Al-Nassr zeigt wohl Interesse

Kingsley Coman könnte den FC Bayern doch noch in diesem Sommer verlassen. Laut Transferexperte Fabrizio Romano führt der Klub Gespräche mit Al-Nassr. Der saudische Topklub um Cristiano Ronaldo soll Coman als Wunschspieler für die Außenbahn sehen. Noch im Juni hatte der Franzose seinen Verbleib in München betont – eine Mega-Offerte könnte das nun ändern.


Kwasigroch verlässt Hertha Richtung Katar

Torhüter Robert Kwasigroch verlässt Fußball-Zweitligist Hertha BSC mit nur 21 Jahren in Richtung Katar. Der Keeper schließt sich dort Al-Markhiya SC in der zweiten Liga an.

Am vergangenen Freitag hatte der gebürtige Berliner beim 1:2 zum Saisonauftakt bei Schalke 04 noch als Ersatz für Stammkeeper Tjark Ernst auf der Bank des Hauptstadtklubs gesessen.


Düsseldorf leiht Offensivmann Muslija vom SC Freiburg aus

Fortuna Düsseldorf hat Offensivspieler Florent Muslija vom SC Freiburg verpflichtet. Der 27-Jährige wechselt auf Leihbasis zum rheinischen Zweitligisten. Die Fortuna sicherte sich zudem eine Kaufoption.

Muslija spielte vor seiner Zeit in Freiburg für den SC Paderborn, Hannover 96 und den Karlsruher SC. In 125 Zweitliga-Spielen erzielte er 30 Tore. In der Bundesliga gelangen ihm in 36 Partien zwei Treffer.


Woltemade-Transfer zum FC Bayern vorerst gestoppt

FC Bayern-Sportvorstand Max Eberl sieht einen Transfer von Nick Woltemade aktuell als "vom Tisch" an. Trotz Bemühungen signalisierte Stuttgart kein Interesse an Gesprächen. Ein endgültiger Ausschluss gilt aber nicht, da bis zum 1. September noch Bewegung möglich ist. Eberl betont, der Bayern-Kader stehe, und Spiele wie das gegen Tottenham erhöhen die Hürde für Neuverpflichtungen. Woltemade möchte zum Rekordmeister, doch Stuttgart hält an seinem Vertrag bis 2028 fest.


Bericht: Leipzig und Bayer offenbar einig über Blaswich-Wechsel

Der Wechsel von Torhüter Janis Blaswich von RB Leipzig zu Bayer Leverkusen ist offenbar beschlossene Sache. Die beiden Fußball-Bundesligisten hätten sich geeinigt, berichtete Sky. Bereits am Freitag solle der 34-Jährige den obligatorischen Medizincheck absolvieren. Eine Sockelablösesumme von zwei Millionen Euro werde fällig, hieß es weiter. Blaswich soll bei der Werkself den langjährigen Stammkeeper Lukas Hradecky ersetzen, der hinter Neuzugang Mark Flekken künftig nur noch als Nummer zwei eingeplant war und vor einem Wechsel zum französischen Klub AS Monaco steht.

Den Niederländer Flekken hatte der Double-Sieger von 2024 diesen Sommer vom englischen Verein FC Brentford verpflichtet. Blaswichs Vertrag in Leipzig läuft noch bis 2026, auch bei den Sachsen wäre er nur Ersatzmann. Vergangene Saison spielte der Schlussmann auf Leihbasis für RB Salzburg in Österreich.


Trotz Vergewaltigungsvorwurf: Villarreal verpflichtet Partey

Ghanas Fußball-Nationalspieler Thomas Partey hat trotz der Vergewaltigungsvorwürfe gegen seine Person einen neuen Verein gefunden. Wie der FC Villarreal am Donnerstag bekannt gab, wechselt der 32-Jährige vom FC Arsenal zum Champions-League-Teilnehmer aus Spanien und unterschrieb einen Einjahresvertrag.

Partey, dessen Vertrag bei Arsenal im Sommer ausgelaufen war und nicht verlängert wurde, war im Juli von der britischen Staatsanwaltschaft wegen Vergewaltigung in fünf Fällen und eines sexuellen Übergriffs angeklagt worden. Die mutmaßlichen Straftaten gegen drei verschiedene Frauen sollen sich zwischen 2021 und 2022 ereignet haben. Am vergangenen Dienstag wurde der 32-Jährige gegen Kaution freigelassen, am 2. September soll er sich vor dem Londoner Old Bailey Gericht verantworten.

Villarreal respektiere das "Grundprinzip der Unschuldsvermutung", hieß es in der Mitteilung. Partey kam 2020 für rund 50 Millionen Euro von Atlético Madrid nach London. In der vergangenen Saison bestritt er 52 Pflichtspiele für die Gunners und erzielte dabei vier Tore. Für Ghana kommt er seit 2016 auf 51 Länderspiele.


HSV holt gleich zwei Defensivspieler

Fußball-Bundesligist Hamburger SV hat für die Defensive gleich zweimal nachgelegt. Der Aufsteiger verpflichtete Innenverteidiger Warmed Omari und Rechtsverteidiger Giorgi Gotscholeischwili von Schachtar Donezk. Zudem sind die Hamburger laut Medien auch am 18 Jahre alten Abwehr-Talent Luka Vuskovic von Tottenham Hotspur interessiert. 

Der 25 Jahre alte Omari kommt auf Leihbasis vom französischen Ligue-1-Club Stade Rennes. Zudem sicherte sich der HSV eine Kaufoption für den Nationalspieler der Komoren. Omari reiste direkt ins Trainingslager der Hamburger auf Mallorca nach. Ebenfalls auf Leihbasis mit anschließender Kaufoption kommt der 24-jährige Gotscholeischwili. In der Vorsaison war er an den FC Kopenhagen verliehen worden. Für die Dänen absolvierte Gotscholeischwili 33 Pflichtspiele. 


Sesko-Wechsel zu ManUnited offenbar perfekt

Der Abschied von Stürmer Benjamin Sesko vom Fußball-Bundesligisten RB Leipzig ist offenbar perfekt. Wie unter anderem The Athletic und der TV-Sender Sky am Donnerstag übereinstimmend berichteten, hat sich Manchester United mit den Sachsen auf einen Wechsel des Offensivspielers verständigt. Die Ablösesumme soll 76,5 Millionen Euro betragen, hinzu kommen mögliche Bonuszahlungen in Höhe von 8,5 Millionen Euro. Der slowenische Nationalspieler soll auf der Insel einen Vertrag bis 2030 unterschreiben. Der Medizincheck steht noch aus.

Für Leipzig hat Sesko seit seinem Wechsel von RB Salzburg im Sommer 2023 87 Pflichtspiele absolviert, in denen er 39 Tore erzielte und acht weitere vorbereitete. Ein Abgang des Angreifers hatte sich jedoch in den vergangenen Tagen bereits angedeutet, beim Testspiel am Samstag gegen Atalanta Bergamo (1:2) war Sesko nicht im Kader der Leipziger gewesen. 


FCB-Finanzchef Diederich wechselt zur Deutschen Bank

Der FC Bayern München und sein Finanzvorstand Michael Diederich gehen ab 30. September getrennte Wege. Diederich wechselt zur Deutschen Bank und übernimmt dort deren Angaben zufolge eine Führungsposition als globaler Co-Chef der Unternehmensbank.

Wie die Bayern mitteilten, werden bis auf Weiteres der Vorstandsvorsitzende Jan-Christian Dreesen und Sportvorstand Max Eberl die Aufgaben des Finanzvorstands übernehmen. Über eine Nachfolge von Diederich und die zukünftige Aufgabenteilung im Vorstand werde der Klub "zu gegebener Zeit entscheiden".    

FCB-Präsident Herbert Hainer (rechts) und baldiger Ex-Finanzvorstand Michael Diederich. Bildquelle: ddp | Hufnagel PR

Quelle: FCB-Präsident Herbert Hainer (rechts) und baldiger Ex-Finanzvorstand Michael Diederich. Bildquelle: ddp | Hufnagel PR


Ducksch-Wechsel nach Birmingham perfekt

Der Wechsel von Werder-Angreifer Marvin Ducksch zum englischen Zweitligisten Birmingham City ist offiziell. Der 31-Jährige erhält bei dem Klub, dessen Minderheitseigentümer Tom Brady ist, einen Dreijahresvertrag. Als Ablöse sind rund zwei Millionen Euro plus Bonuszahlungen im Gespräch. Duckschs Vertrag in Bremen lief noch bis Sommer 2026.

Ducksch war 2021 aus Hannover an die Weser gekommen und hatte mit seinen Treffern großen Anteil daran, dass Werder direkt nach dem Abstieg wieder in die Bundesliga zurückkehrte und sich dort in den vergangenen Jahren etablierte.


Doans Wechsel zu Frankfurt fix

Der Wechsel des japanischen Nationalspielers Ritsu Doan vom SC Freiburg zu Eintracht Frankfurt ist perfekt. Der Offensivspieler hat einen Vertrag bis zum 30. Juni 2030 unterschrieben.

Die Ablösesumme soll laut "Sky" bei 21 Millionen Euro liegen.


Son unterschreibt in Los Angeles

Der Wechsel von Heung-Min Son zum Los Angeles FC aus der Major League Soccer ist perfekt. Der Stürmer unterschrieb einen Vertrag bis 2027 mit Optionen auf bis zu zwei weitere Jahre. 

Der BBC zufolge sollen die Kalifornier rund 26 Millionen Dollar (22,5 Millionen Euro) an Tottenham Hotspur überweisen. Das wäre die höchste Ablöse, die je ein MLS-Team für einen Zugang ausgegeben hat. Der bisherige Rekord liegt bei 22 Millionen Dollar (19 Millionen Euro), die Atlanta United zu Jahresbeginn für Emmanuel Latte Lath gezahlt hatte.


Schiri-Trio um Aytekin macht nach der Saison Schluss

Die Schiedsrichter Deniz Aytekin (47 Jahre / Foto), Tobias Welz (48) und Frank Willenborg (46) beenden nach der kommenden Bundesliga-Saison ihre Karriere.

Aytekin leitete bisher 241 Spiele und rangiert damit unter den zehn am häufigsten eingesetzten Schiedsrichtern. International war er unter anderem bei 21 Champions-League-Partien im Einsatz und wurde in Deutschland drei Mal als "Schiedsrichter des Jahres" ausgezeichnet.

Welz kam in der Bundesliga bislang auf 143 Spiele. In der Vorsaison trug er als erster Schiri eine sogenannte RefCam.

Willenborg leitete zum Ende der vergangenen Saison sein 100. Bundesliga-Spiel.

ddp

Quelle: ddp


Bericht: Doan-Wechsel nach Frankfurt vor Abschluss

Ritsu Doan steht kurz vor einem Wechsel vom SC Freiburg zu Eintracht Frankfurt. Beide Klubs haben sich auf eine Sockel-Ablösesumme in Höhe von 21 Millionen Euro geeinigt, wie "Sky" berichtet.

Doan soll demnach einen Vertrag bis 2030 erhalten. Der Japaner ist schon länger bei der Eintracht im Gespräch,  Doan war 2022 von der PSV Eindhoven nach Freiburg gewechselt und gehörte in der abgelaufenen Saison zu den herausragenden Spielern beim SCF.

ddp

Quelle: ddp


Barca vs. ter Stegen: Scheidungskrieg auf Katalanisch

Barca vs. ter Stegen: Scheidungskrieg auf Katalanisch

Marc-André ter Stegen provoziert den FC Barcelona - und handelt sich ein Disziplinarverfahren ein. Sportlich hat er sowieso schon alles verloren.

Zum Beitrag

Quelle: dpa, sid, afp, ap, reuters

2. Bundesliga - Highlights

Champions League - Highlights

Top Ten Bundesliga