Pflege-Tipps für die Pflanze:Warum Weihnachtssterne nicht in den Müll gehören
Im Advent schmückt der Weihnachtsstern viele Wohnzimmer und wird danach oft in den Müll geschmissen. Doch mit der richtigen Pflege erblüht die mehrjährige Pflanze wieder neu.
Weihnachtsstern und Amaryllis: Pflanzenexperte Elmar Mai gibt Tipps, wie man Weihnachtsblüher richtig pflegt.
09.11.2023 | 7:17 minWas sollte man beim Kauf beachten?
Beim Kauf eines Weihnachtssterns sollte man in den Topf schauen: Weiße und feste Wurzeln deuten darauf hin, dass es der Pflanze gut geht. Braune Wurzeln hingegen sind ein Zeichen dafür, dass sie abgestorben sind und die Pflanze nicht richtig gepflegt wurde. Ein weiterer Tipp: Frisch und optimal versorgt ist ein Weihnachtsstern, wenn er sattgrünes Laub trägt.
Wenn der Weihnachtsstern unter 16 Grad Celsius steht, etwa vor dem Geschäft, sollte man vom Kauf absehen. Zugluft und Kälte verträgt die Pflanze nicht. Deshalb sollte man auch beim Transport darauf achten, dass er warmgehalten wird. Zeitungspapier bietet für den Weg einen guten Schutz.
Die roten Blätter beim Weihnachtsstern sind keine Blüten. Die eigentlichen Blüten sind grün und haben einen gelben Rand. Klein und recht unscheinbar sitzen sie im Zentrum der roten Blätter. Ohne Blüten bleiben die "Hochblätter" grün und werden nicht rot. In Mitteleuropa wird in spezialisierten Zuchtbetrieben ab ungefähr Oktober die Nachtruhe künstlich mit schwarzen Folien auf mindestens zwölf Stunden verlängert, sodass die Pflanzen pünktlich zum Advent rote Blätter ansetzen.
Als Wuchsformen werden neben den üblichen buschigen Topfpflanzen auch Hochstämmchen oder Pyramiden angeboten, die sich in der Pflege nicht von den anderen Formen unterscheiden. Die Farbpalette reicht von rein weiß über gelblich, rosa bis dunkelrot. Zunehmend sind auch zweifarbige Sorten im Handel.
ZDF-Reporterin Sabine Platz besucht die Bio-Gärtnerei Umbach und informiert rund um das Thema nachhaltige Weihnachtssterne.
28.11.2023 | 11:38 minWie muss man den Weihnachtsstern zur Blütezeit pflegen?
Weihnachtssterne bevorzugen im Winter einen hellen, gern auch sonnigen Standort. "Je heller, desto besser", betont Gartenexperte Elmar Mai.
Die Pflanzen benötigen nur wenig Wasser und vertragen keine Staunässe. Das Substrat sollte permanent nur leicht feucht sein. Wenn man mit dem Finger am Substrat Nässe spürt, ist es deutlich zu nass. Gröbster Pflegefehler ist zu häufiges und zu reichliches Gießen. Während der Blüte sollte nicht gedüngt werden, sondern erst nach der Blüte alle 14 Tage mit Volldünger.
Wo muss der Weihnachtsstern nach der Blüte hin?
Nach der Blüte kann der Weihnachtsstern in einen hellen, aber kühleren Raum umziehen und nach dem Frost raus in den Garten oder auf den Balkon. Damit er dort schön wachsen kann, sollte er in einen größeren Topf mit normaler Blumenerde gepflanzt werden. Wichtig ist zudem der Rückschnitt nach der Blüte im April. Man schneidet ihn um die Hälfte bis zwei Drittel zurück und lässt ihn dann wachsen.
Weihnachtssterne sind sogenannte Kurztagpflanzen, die nur dann blühen, wenn sie nicht mehr als zwölf Stunden Licht bekommen. Bei Pflanzen findet die Steuerung über die Tageslänge statt. Hier kann man nachhelfen, indem man den Weihnachtsstern ab Oktober für sechs bis acht Wochen dunkel stellt - entweder komplett oder man deckt ihn stundenweise mit einem Karton oder Eimer ab.
Deko-Ideen für zu Hause:Adventskranz ganz einfach selber machen
Die Dunkelphase darf nicht durch Lichtimpulse unterbrochen werden. Lichtimpulse können allein schon durch die Strahlung eines Fernsehers oder einer Straßenlaterne hervorgerufen werden. Das ist die häufigste Ursache, wenn Pflanzen im Zimmer nicht wieder erblühen.
Vorsicht vor austretender "Milch". Die Kulturformen des Weihnachtssternes sind zwar nicht giftig, Allergiker sollten den Hautkontakt mit dem weißen Saft aus verletzter Rinde oder Blättern allerdings meiden. Der Saft gab der ganzen Pflanzenfamilie den Namen Wolfsmilchgewächse.
Welche Krankheiten und Schädlinge gibt es?
Krankheiten sind bei Weihnachtssternen eigentlich kaum relevant. Unter den Schädlingen ist vor allem die Weiße Fliege lästig, die aber gut mit Gelbtafeln bekämpft werden kann, sofern der Befall schwach ist. Bei stärkerem Befall hilft nur Spritzen mit einschlägigen Mitteln aus dem Fachmarkt.
Bei Torfsubstraten treten außerdem auch kleine schwarze Mücken auf, die aus der Erde kommen, in der Regel aber keinen wirklichen Schaden anrichten. Woll- und Schildläuse können mit einer Seifen-Spiritus-Lauge bekämpft werden.
Alice Schirasi ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Baumschmuck aus alten Buchseiten, Tannenzapfen oder Glanzpapier: Kreative Ideen von Bastelexpertin Usha Jain
28.11.2023 | 7:44 minDer Artikel wurde erstmals am 28.11.2023 publiziert und am 24.11.2024 aktualisiert.
Mehr zu Garten & Balkon
Für jeden Standort geeignet :Ziergräser: Schön und einfach für den Garten
Kräuter länger frisch halten :Basilikum aus dem Supermarkt richtig pflegen
Winkelspinne, Kreuzspinne und Co :Was hilft, wenn Spinnen ins Haus krabbeln?
Insekten mit Gesundheitsrisiko :Was gegen Fliegen in der Wohnung hilft
Wasser sparen in Haus und Garten :So senken Sie den Wasserverbrauch im Alltag
Phlox, Sonnenhut, Aster und Co. :Stauden im Garten: Auswahl, Standort, Pflege
Nachrichten | hallo deutschland :Lebensgefahr: Heckenbrand durch Garten-Grill
Mirabellen, Äpfel und Co :Darf ich Obst in der Öffentlichkeit pflücken?
Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin :Platz im Schlossgarten: Dornburg
Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin :Platz im Schlossgarten: Schloss Dyck
Pflanzenbewässerung im Urlaub :Wie Ihre Pflanzen Ihren Urlaub überstehen
Giftige Pflanzen im Garten :Vorsicht vor diesen sieben giftigen Pflanzen
Tipps zu Standort und Pflege :Wie Lavendel im Garten blüht und duftet
Tipps zur Rasenpflege im Sommer :So bleibt der Rasen auch bei Hitze grün
Nachrichten | hallo deutschland :Unfall: Auto hebt ab und fliegt gegen Baum
Wespen vertreiben im Sommer :Diese fünf Tricks helfen gegen Wespen
Nachrichten | hallo deutschland :David Beckham bei Karotten-Ernte
Schnecken bekämpfen ohne Gift :Effektive Hausmittel gegen Schnecken
Hohes Bußgeld droht :Immer öfter Nachtfahrverbot für Mähroboter
Richtige Poolpflege :Fünf Tipps für einen sauberen Pool
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Stiftung Warentest:Halsschmerzmittel sind nur wenig wirksam
von Ebba Petzsche - mit Video
Investieren in Trend-Branchen:Lohnen sich Themen-ETFs?
von Svetlana Leitz - mit Video
Arbeitsrecht bei Krankschreibung:Sind Kontrollen bei Krankmeldungen erlaubt?
von Bonnie Kruse - mit Video
Hüftgelenksdysplasie:Warum auch Erwachsene betroffen sind
von Corinna Klee