Dünger für Blumen und Pflanzen:So machen Sie guten Dünger selbst
Im eigenen Garten greifen viele zu Düngeprodukten, die gutes Pflanzenwachstum und Umweltfreundlichkeit versprechen. Warum Fachleute eher zum Selbermachen raten - und wie das geht.
Garten-Expertin Anja Koenzen zeigt, wie man Erde und Dünger einfach selbst anmischt.
10.04.2025 | 9:48 minWomit düngen, damit es den Pflanzen gut geht - aber auch der Umwelt? Es ist eine der Frühjahrsfragen für viele Hobbygärtner*innen. Kunstdünger wie Blaukorn werden von den Herstellern oft als leistungsstark und umweltschonend beworben.
Doch während sie Pflanzen tatsächlich schnell und zielgenau stärken, machen Fachleute an die Umweltverträglichkeit ein Fragezeichen: Denn der Rohstoffabbau und die Herstellung solcher Dünger sind mit massiven Umwelteingriffen und hohem Energieverbrauch verbunden. Außerdem werden Kunstdünger schnell ausgewaschen und können so die Qualität von Boden und Wasser beeinträchtigen.
"Bio": Begriff beim Dünger nicht geschützt
Die Alternative zu Kunstdüngern sind sogenannte organische Dünger. Auch von ihnen gibt es im Handel heute dutzende Varianten, oft mit Slogans wie "ökologisch wertvoll" oder "natürlich biologisch". Doch was steckt dahinter?
Was man wissen muss: Der Begriff 'Bio' ist bei Dünger nicht geschützt.
Maximilian Hofmeier, Landwirtschaftsexperte beim Umweltbundesamt (UBA)
Dies stehe etwa im Gegensatz zum Lebensmittelbereich, wo man beim Biosiegel genau nachvollziehen könne, welche Kriterien beim Anbau erfüllt wurden, so Maximilian Hofmeier vom Umweltbundesamt (UBA) weiter. Organische Dünger sind also nicht automatisch ökologisch wertvoll hergestellt oder aus besonders nachhaltigen Inhaltsstoffen. Organisch heißt stattdessen erstmal nur, dass ein Dünger aus natürlichem Material besteht - das kann aber auch Rinderkot aus konventioneller Massentierhaltung sein.
Vorteil von organischem Dünger ist, dass er nicht nur Nährstoffe abgibt, er hilft auch bei der Verbesserung der Bodenstruktur und bietet Nahrung für die Mikroorganismen im Boden.
03.04.2023 | 0:56 minRückstände von Medikamenten im Dünger möglich
Und genau das ist der Grund, weshalb Wissenschaftler*innen sich auch kritisch mit ihnen beschäftigen. "Wenn Sie pflanzliche Dünger kaufen, können darin etwa Pestizidrückstände aus der konventionellen Landwirtschaft stecken - oder in tierischen Düngern wie Rinderkot oft Rückstände von Medikamenten wie Entwurmungsmittel oder Antibiotika", erklärt Elke Bloem. Sie forscht zu diesen unerwünschten Schadstoffen im Düngemittelprojekt Lex4Bio am Julius Kühn-Institut (JKI) Braunschweig und erklärt, wie die Antibiotika im Dünger landen:
Wenn ein Tier krank ist, wird in der konventionellen Massentierhaltung immer noch oft die ganze Herde mit Antibiotika behandelt und den größten Teil davon scheiden die Tiere dann wieder aus.
Elke Bloem, Forscherin im Düngemittelprojekt Lex4Bio am Julius Kühn-Institut
Pflanzen können durch Dünger multiresistente Keime bilden
Und welche Folgen hat das, wenn man diese Dünger dann wieder auf die angebauten Pflanzen ausbringt? Das hat Bloems Kollegin Doreen Babin untersucht: "Die Mikroorganismen im Boden können sich quasi an die Antibiotika anpassen", sagt Babin. So könne es dazu kommen, dass sich multiresistente Keime bilden. "Solche Bakterien haben wir dann zum Beispiel auf frischen pflanzlichen Produkten gefunden, die wir dann wiederum mit der Nahrung aufnehmen, wodurch sich die resistenten Bakterien mit unserem Darmmikrobiom mischen und diese Resistenzen weitergeben können."
Indirekte Folge kann letztlich sein, dass Antibiotika im Krankheitsfall nicht mehr anschlagen. Das ist natürlich vor allem in der Anwendung im großen Stil in der Landwirtschaft ein Problem.
Dafür punkten organische Dünger aber in Sachen Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und gute Nährstoffversorgung für die Böden - und werden deshalb immer wichtiger. Also suchen Forscher*innen wie am JKI nach Lösungen, um die Produkte schadstofffreier zu bekommen.
Permakultur gilt als Gegenmodell zur industriellen Landwirtschaft. Die in den 1970er-Jahren entwickelte Anbaumethode soll die Kreisläufe der Natur nachahmen.
10.04.2023 | 1:46 minWichtig beim Düngen: Maß halten
"Für Hobbygärten würde ich allerdings empfehlen, eher zu schauen, was kann ich selbst machen, um eigenen Dünger herzustellen", so Elke Bloem. Ihre Empfehlung: falls vorhanden im eigenen Garten einen Kompost aus unbehandelten Gemüseresten anlegen. Oder eine pflanzliche Jauche aus Löwenzahn oder Brennnesseln ansetzen.
Das Wichtigste beim Düngen ist laut der Fachleute von UBA und JKI aber: Maß halten! Denn einige Nährstoffe reichern sich im Boden an und zu viel davon ist weder für Pflanzen noch für Boden oder Grundwasser gut.
Organischen Dünger selbst machen - Vier Methoden
Benötigt werden:
- unbehandelte Holzlatten und Gitterdraht
- Säge, Zange, Hammer und Nägel
- Biomüll und Grünschnitt
- gegebenenfalls etwas Kompoststarter
- halbschattiger Standort auf unversiegeltem Boden
So geht's:
- Holzlatten oder Gitterdraht zu einem Quader mit Luftschlitzen verbauen. Boden mit Gitterdraht verschließen, sodass kleine Bodenorganismen, aber keine Nager durchkommen.
- Zum Start idealerweise abwechselnd trockenere Komponenten wie Holzhäcksel und feuchtere wie etwa Obstschalen oder Grasschnitt schichten - nur in der richtigen Komposition kommt die "Rotte" gut in Gang.
Achtung: keine zubereiteten Speisereste oder Fleischreste auf den Kompost! Besser auch keine behandelten Obstschalen oder ähnlich. Deren Schadstoffe können eher auf großen langjährigen Komposthaufen der städtischen Entsorgung eliminiert werden.
Benötigt werden:
- Bohrmaschine
- zwei ineinander passende Eimer mit Deckel
- ein Auslaufhahn für Regentonnen
- Biomüll, Ferment, effektive Mikroorganismen und Sandsack oder ähnlich zum Beschweren
So geht's:
- In Boden des oberen Eimers feine Löcher bohren.
- Am unteren Eimer Auslaufhahn anbringen; Eimer ineinander stellen.
- Bioabfall, etwas Ferment und effektive Mikroorganismen zugeben, beschweren und luftdicht verschließen.
Nach einigen Tagen entsteht fermentierter Biodünger. Auch die im unteren Eimer angesammelte Flüssigkeit eignet sich als Dünger. Achtung: Geruchsentwicklung.
Ideal für Balkon, Terrasse, Garten.
Benötigt werden:
- ein Eimer (kein Metall)
- zehn Liter Regenwasser oder abgestandenes Wasser
- ein Kilogramm Pflanzenmaterial (Löwenzahn, Brennessel)
- gegebenenfalls Steinmehl
So geht's:
- Kleingeschnittesnes Pflanzenmaterial in den Eimer geben.
- Abgestandenes Wasser oder Regenwasser auf das Pflanzenmaterial geben.
- Gegen die Geruchsentwicklung etwas Steinmehl dazugeben.
- Eimer zwei Wochen lang an sonnigen Ort stellen und täglich umrühren.
Die entstandene Jauche eignet sich verdünnt als Dünger und hält auch Schädlinge von den Pflanzen fern. Achtung: Geruchsentwicklung.
Ideal für Balkon, Terrasse, Garten.
Wurmkisten kann man kaufen oder - mit etwas mehr handwerklichem Geschick - auch selbst aus unbehandelten Holzplatten bauen. Wichtig: Die Teile müssen gut miteinander abschließen. Gleichzeitig braucht es genügend Luftlöcher und unten ein Auffangbecken für den flüssigen Wurmtee. Kompostwürmer und eine erste Schicht Humus gibt es bei vielen Anbietern im Netz - oder im Misthaufen des Landwirts Ihres Vertrauens.
So geht's:
- Einlesen, was die Würmer fressen können und was nicht (etwa behandelte Zitrusfrüchteschalen) - es handelt sich um Tiere!
- Geeignete Biomüllreste kleinschneiden (nicht pürieren!).
- Verschiedene Mengen und Futterzyklen austesten.
Idealerweise ist die Oberfläche und sind die Würmer stets mit Biomüll bedeckt.
Nach einer Zeit lässt sich im Auffangbecken flüssiger Wurmtee ernten und in der Kiste Kompost, also Wurmhumus - beides ein idealer organischer Dünger. Achtung: Tiere in Wurmkisten bedürfen etwas Pflege. Geeignet für drinnen und draußen.
Karen Grass ist Redakteurin des ZDF-Magazins "WISO".
Dünger zu Hause selbst machen:So funktioniert der Bokashi-Eimer
Der Artikel wurde erstmals am 24.5.2023 veröffentlicht und am 11.5.2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Garten und Pflanzen
- mit Video
Wichtige Nährstoffe für Pflanzen:So finden Sie die perfekte Blumenerde
von Anja Koenzen und Anne Waltermann - mit Video
Rasen pflegen im Frühling:So wird der Rasen nach dem Winter wieder grün
von Alice Schirasi - mit Video
Biodiversität im Garten fördern:Wildblumenwiese: So klappt das Anlegen
von Linus Schnieders - mit Video
Blüten für Garten und Balkon:Was bei der Pflege von Kamelien wichtig ist
von Ebba Petzsche
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Bügeln mit Wasserdampf und Co.:Knitterfreie Kleidung ohne Bügeleisen
von Alexandra Tiete - mit Video
Parkett ausbessern:Hausmittel gegen Kratzer im Holzboden
von Franziska Laßotta - mit Video
Grill reinigen leicht gemacht:So wird der Grill schnell und einfach sauber
von Linus Schnieders - mit Video
Gesunder Schlaf:Wie gefährlich ist das Sabbern beim Schlafen?
von Franziska Matthiessen