Pflanzenschutzmittel auf Orangen:Zitrusfrüchte sorgenfrei genießen - so geht's
Im Sommer-Drink dürfen Zitrusfrüchte nicht fehlen. Doch viele sind mit Pflanzenschutzmitteln behandelt. Diese Tipps ermöglichen Ihnen einen sicheren Fruchtgenuss.
Zitrusfrüchte sind gesund, erfrischend und vielfältig. Doch was steckt alles in der Schale? Sind sie wirklich sorgenfrei verzehrbar?
Quelle: AFPOb Fruchtfleisch oder nur die Schale, als gesunder Snack, Saft oder Aromageber in Drinks und Gerichten: Zitrusfrüchte sind vielfältig einsetzbar. Doch laut Untersuchungen finden sich auf den allermeisten Früchten Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.
In Deutschland sind circa 1.000 Pflanzenschutzmittel zugelassen - wie Insektizide oder Fungizide. Ein Pflanzenschutzmittel besteht aus einem giftigen Wirkstoff und einem oft auch giftigen Beistoff, der das Mittel zum Beispiel wasserlöslich macht.
12.07.2021 | 0:29 minDas besonders häufig verwendete Fungizid Imazalil, das Schimmelbildung auf der Schale vorbeugen soll, gilt als Kanzerogen der Kategorie 2, "kann vermutlich Krebs erzeugen". In Tierversuchen wurden gewisse Anhaltspunkte für eine tumortriggernde Wirkung gefunden. Produkte wie Pflanzenschutzmittel werden in der EU auf ihre Gefährlichkeit überprüft und entsprechend in Kategorien eingestuft.
Die drei Kategorien der Krebsgefahr
Nachgewiesenermaßen krebserzeugend beim Menschen:
Epidemiologische Studien ergeben eindeutige Hinweise auf eine krebserzeugende Wirkung beim Menschen.
Erwiesen krebserzeugend bei Tieren:
Die krebserzeugende Wirkung konnte bislang nur in Tierversuchen eindeutig nachgewiesen werden, ist jedoch auch beim Menschen aufgrund hinreichender Anhaltspunkte wahrscheinlich.
Kann vermutlich Krebs erzeugen:
Geeignete Tierversuche geben wegen einer möglicherweise krebserzeugenden Wirkung beim Menschen Anlass zur Besorgnis, jedoch reichen die Anhaltspunkte hierfür nicht für eine Einstufung in die Kategorien 1A oder 1B aus.
So wird das Risiko eingeschätzt
Imazalil gilt laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) als nicht erbgutschädigend. Welches Risiko von dem Stoff ausgeht, sei dosisabhängig, so das BfR. Dabei spielen laut dem Institut zwei Referenzwerte eine wichtige Rolle: Einer für die akute Aufnahme eines Stoffes (ARfD-Wert), einer für die lebenslange, chronische Exposition gegenüber dem Stoff (ADI-Wert).
Wenn die Höchstwerte eingehalten würden, seien nach aktuellem Kenntnisstand Gesundheitsgefahren durch Produkte wie Imazalil unwahrscheinlich, so das BfR. "Diese Höchstmengen müssen beim Verkauf von Zitrusfrüchten in der EU eingehalten werden, sonst sind sie hier nicht verkehrsfähig", sagt Caroline Brunnbauer von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Chronische und akute Gefahr
Der "Acceptable Daily Intake-Wert" gibt die Menge eines Stoffes an, die täglich ein Leben lang ohne erkennbares Gesundheitsrisiko aufgenommen werden kann. Dieser Wert wird also zur Bewertung des chronischen Risikos verwendet.
Die "Akute Referenzdosis" ist die Menge, die Menschen im Verlauf eines Tages bei einer oder mehreren Mahlzeiten ohne erkennbares Gesundheitsrisiko aufnehmen können.
Auf europäischen Feldern wird gespritzt, was das Zeug hält. 93 Prozent der Obst- und Gemüseproben weisen Rückstände von insgesamt 226 Pestizidwirkstoffen auf.
12.01.2022 | 4:35 minFrüchte oft mit etlichen Mitteln behandelt
Die Einhaltung der Höchstmengen wird stichprobenartig überprüft. Unabhängige Untersuchungen zeigten: Überschreitungen sind eher selten. Also alles halb so wild? VZ-Expertin Brunnbauer sieht es differenzierter.
Wir empfehlen bei der Zubereitung für Kinder oder auch fürs Kochen, Backen, in Drinks - wo die Zitrusschale zum Einsatz kommt - auf unbehandelte Früchte zu setzen.
Caroline Brunnbauer, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Tatsächlich zeigen Untersuchungen etwa des Landesamtes für Verbraucherschutz Niedersachsen immer wieder, dass sich auf Früchten häufig Rückstände mehrerer Substanzen finden. "Dazu, welche Wechselwirkungen es da gibt, oder wie Stoffe sich auch verstärken könnten, ist die Studienlage noch eher dünn", sagt Brunnbauer.
Einkauf von Bio-Lebensmitteln:Bio-Siegel: Das sind die Unterschiede
Tipps zur sicheren Verwendung
Caroline Brunnbauer rät beim Umgang mit Zitrusfrüchten Folgendes zu beachten:
- Behandelte Zitrusfrüchte vor dem Verarbeiten gut abwaschen und trocken reiben. Danach auch die Hände mit Seife abwaschen. Erst dann die Frucht pressen oder schneiden.
- Ganz sicher fahren Sie mit unbehandelten Früchten: Die finden Sie auch im Biosortiment, dort darf keine Behandlung mit synthetischen Pestiziden oder Fungiziden stattfinden.
- Sind konventionelle Früchte behandelt, muss das am Verkaufspunkt ausgewiesen sein, auf der Packung oder dem Schild in der Auslage. Vorsicht bei Formulierungen wie "Schale nach der Ernte unbehandelt". Es kann sein, dass eine Frucht vor der Ernte mit Pestiziden und Fungiziden behandelt wurde und häufig finden sich dann dennoch Rückstände der Stoffe auf den Früchten.
Auf importierten Limetten findet Greenpeace Dutzende - auch in der EU verbotene - Pestizide. Diese werden legal in der EU produziert und kehren auf importierten Produkten zurück.
03.10.2023 | 7:45 minBeschäftigte durch unbehandelte Früchte schützen
Deutlich problematischer als für Verbraucher*innen in Deutschland sind behandelte Zitrusfrüchte für Beschäftigte auf Farmen in außereuropäischen Anbauländern. Denn alle Annahmen der EU zu Stoffen wie Imazalil beziehen sich auf eine sachgemäße Verwendung. Dazu zählt eine gewisse Schutzausrüstung.
"Aus einigen südamerikanischen Ländern wie Brasilien gibt es aber immer wieder Berichte über Probleme mit Schutzkleidung, Atemmasken und Kontrollen", sagt Brunnbauer. "Denjenigen, die die Früchte für uns anbauen, tun wir also in jedem Fall einen Gefallen, wenn wir auf unbehandelte Früchte oder gleich Bio-Früchte setzen", so Brunnbauer. Allerdings: Bio-Früchte besser schnell verzehren - unbehandelt können sie tatsächlich schneller schimmeln.
Karen Grass ist Redakteurin des ZDF-Magazins "WISO".
Mehr zu Schadstoffen in Lebensmitteln
Besorgniserregender Fund:Stiftung Warentest warnt vor Konserven
von Christina-Maria Pfersdorf- mit Video
Natürlicher Durstlöscher im Test:Mineralwasser überzeugt im Öko-Test meist
von Florence-Anne Kälble Schadstoffe in Bio-Produkten:Nach Öko-Test: Reis vom Markt genommen
von Florence-Anne Kälble
Mehr zum Thema Ernährung
- mit Video
Warenkunde Tomaten:So gesund und vielseitig ist die Tomate
von Armin Roßmeier - mit Video
Buchweizen, Graupen und Co.:Heimische Alternativen zu Reis
von Friederike Streib Vegane Ernährung:Hefeflocken: Was die Käsealternative kann
von Luisa Herbring- mit Video
Vegane Ei-Alternativen:Wie Backen ohne Eier gelingt
von Julia Breede
Weitere Ratgeber-Themen
Städtische Food-Tour mal anders:Urban Foraging: Pflanzen in der Stadt sammeln
von Thilo Hopert- mit Video
Wespen vertreiben im Sommer:Diese fünf Tricks helfen gegen Wespen
von Franziska Laßotta - mit Video
Tipps zum aktiven Artenschutz:So fliegen Vögel nicht gegen Ihre Fenster
von Christian Ehrlich Was Gärtner tun können:Angriff der Superschnecken