Gesunder Schlaf:Wie gefährlich ist das Sabbern beim Schlafen?
von Franziska Matthiessen
|
Harmlos, besorgniserregend oder nur lästig: Sabbern im Schlaf kann medizinische Ursachen haben. Ein Schlafforscher erklärt, wann nächtlicher Speichelfluss untersucht werden sollte.
Nächtlicher Speichelfluss stört viele Menschen. Was sind die Ursachen des Sabberns im Schlaf und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Quelle: imago/Pond5 Images
Ein nasser Fleck auf dem Kissen findet sich morgens nicht nur in Baby- oder Kinderbetten. Auch Erwachsene sabbern im Schlaf. Was dahinter steckt, erklärt Schlafforscher Ingo Fietze von der Berliner Charité.
Ist Sabbern schädlich?
Fietze stellt fest, dass es kaum belastbare Forschungsdaten gebe. "Ich gehe davon aus, dass etwa 70 Prozent der Menschen schon einmal im Schlaf gesabbert haben."
Wissenschaftlich und systematisch untersucht wurde das Phänomen aber bislang nie, so Fietze weiter.
Sabbern im Schlaf ist erst einmal ein gesundes Phänomen - genau wie Schnarchen, Knirschen oder Reden.
„
Prof. Dr. Ingo Fietze, Charité Universitätsmedizin Berlin
Quelle: imago/Future Image
... ist einer der bekanntesten Schlafforscher Deutschlands und war 1990 Mitbegründer des ersten schlafmedizinischen Zentrums an der Berliner Charité, das er bis heute leitet. Seit mehr als 30 Jahren forscht er zum Thema Schlafen und hat unzählige Studien begleitet. Außerdem ist der Schlafmediziner und Pneumologe Facharzt für Pathophysiologie und Innere Medizin.
Mediziner warnen davor, Schlafstörungen auf die leichte Schulter zu nehmen. Das Risiko für schwere Folgeerkrankungen kann dadurch erhöht werden.21.06.2024 | 1:31 min
Etwa einen halben bis anderthalb Liter Speichel produziert der Mensch täglich, auch nachts läuft die Produktion weiter. Im Schlaf ist der Schluckreflex jedoch deutlich verlangsamt.
Darum sabbert man im Schlaf
Im Schlaf erschlaffe die Muskulatur auch im Mund, sagt Fietze. Dadurch bleibe dieser bei vielen Menschen leicht geöffnet und der Speichel könne leichter abfließen.
Besonders die Seiten- oder Bauchlage sei ideal für nächtlichen Speichelfluss, sagt der Schlafforscher. Wer auf dem Rücken schlafe, sabbere zwar seltener - doch hier bestehe das Risiko, dass Speichel in die Luftröhre gelange, so Fietze.
Wer gut schlafen will, der sollte auch auf die Hygiene im Bett achten. Dazu zählt nicht nur der regelmäßige Bettwäschewechsel, sondern auch die Reinigung der Bettdecke.
05.03.2024 | 2:44 min
Auch das Nervensystem spielt laut Fietze eine Rolle: Die Speichelproduktion wird automatisch gesteuert - vor allem über das vegetative Nervensystem.
Ebenso beteiligt ist der Botenstoff Dopamin: Er kann die Speichelbildung fördern. "Zu Beginn des REM-Schlafs, oder des Traumschlafes, ist der Dopaminspiegel tendenziell erhöht", erklärt Fietze. Er vermutet, dass "Sabbern in dieser Phase daher häufiger vorkommt."
Das vegetative oder autonome Nervensystem besteht aus Parasympathikus und Sympathikus, die sich wie zwei Gegenspieler verhalten. Der Parasympathikus sorgt für Ruhe und regt den Speichelfluss an. Der Sympathikus spielt in Stresssituationen eine große Rolle und hemmt dann den Speichelfluss.
Dass Sabbern und Dopamin in einem Zusammenhang stehen, zeigt sich auch bei Parkinson-Patienten. Bei der neurologischen Erkrankung ist der Dopaminspiegel verringert, was unter anderem zu einem gestörten Schluckreflex führt. In der Folge sammelt sich Speichel im Mund - bis er überläuft. Hier ist also nicht die Speichelproduktion erhöht, sondern die Verarbeitung unter dem Einfluss von Dopamin gestört.
Typische Probleme rund um das Thema Schlaf: Ab wann werden Schlafprobleme behandlungswürdig? Wie schläft man erholsamer? Schlafmediziner Prof. Christoph Schöbel klärt auf.30.12.2024 | 5:40 min
Ist Sabbern im Schlaf normal?
Auch die Atmung beeinflusst nächtliches Sabbern. Viele Menschen würden im Schlaf nicht nur durch die Nase, sondern auch durch den Mund atmen - besonders bei einer verstopften Nase oder vergrößerten Rachenmandeln.
Vermehrtes Sabbern kann auch mit Schluckstörungen zusammenhängen. "Wenn der Schluckreflex nachts etwa durch Entzündungen im Rachenraum oder Medikamente gestört ist, wird der Speichel nicht geschluckt, sondern läuft aus dem Mund", erklärt Fietze.
Ein falsches Kopfkissen kann zu Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Atemproblemen führen. Es kann daher sinnvoll sein, ein Kissen individuell auszuwählen.30.10.2024 | 5:56 min
Sollte das Sabbern den Schlaf ernsthaft beeinträchtigen, rät Fietze "beim Haus- oder Hals-Nasen-Ohrenarzt abklären zu lassen, woher übermäßige Speichelproduktion, Schluckbeschwerden oder Atemprobleme kommen."
Das bewirkt nächtliches Sabbern
Sabbern im Schlaf sei meist unangenehm und lästig, aber unproblematisch, betont Fietze.
Wer gut schläft und wen der nächtliche Speichelfluss nicht stört, muss auch nichts unternehmen.
„
Prof. Dr. Ingo Fietze, Schlafmediziner
Begnadete Schläfer wachten selbst von nassen Kissen nicht auf, wie Fietze festgestellt hat. Anders sehe es jedoch bei empfindlicheren Schläfern aus, die sensibel auf ihre Schlafumgebung reagieren. "Sensible Schläfer können von dem nächtlichen Sabbern aus dem Schlaf gerissen werden - und Probleme haben, wieder einzuschlafen", sagt Fietze.
Übermäßiges Sabbern im Schlaf kann unter Umständen zu Hautreizungen an Mund und Kinn führen.
Ein Drittel des Lebens verbringen wir im Schlaf. Und doch haben 43 Prozent der Deutschen Schlafstörungen. Was ist das Geheimnis guten Schlafes? Dieser Frage geht Saskia Fröhlich nach.18.12.2024 | 44:49 min
Tipps gegen Sabbern im Schlaf
Wer sich durch das nächtliche Sabbern gestört fühlt, dem empfiehlt Schlafforscher Fietze folgende Maßnahmen:
schwere, scharfe oder sehr saure Speisen, die die Speichelproduktion anregen, vermeiden,
Alkoholkonsum senken, da er die Muskelspannung senkt,
vor dem Schlafengehen zu entspannenden Maßnahmen greifen, zum Beispiel Spaziergänge, Yoga, Meditation oder Autogenes Training,
Ersatzkissen oder Handtuch bereitlegen,
auf dem Rücken schlafen kann helfen - eventuell mit Lagerungskissen unterstützen, denn Seiten- oder Bauchschläfer sabbern eher,
auf bestimmte Wirkstoffe in Medikamenten achten, die die Speichelmenge beeinflussen. Im Zweifel beim behandelnden Arzt nachfragen.
Taube, verkrampfte und schmerzende Hände: Wenn Sie so aufwachen, leiden Sie vielleicht an T-Rex-Armen. Was sich dahinter verbirgt und wie Sie im Schlaf mehr Entspannung finden.
von Corinna Klee
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.