Blumenzwiebeln im Garten setzen:Jetzt pflanzen und den Frühling vorbereiten
Wer im Frühjahr die Farbtupfer von Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Co. genießen möchte, sollte jetzt aktiv werden und die Blumenzwiebeln in die Erde bringen. So geht man vor.
Für ein farbenfrohes Blütenmeer im kommenden Frühling sollten die Blumenzwiebeln bereits jetzt in den Boden kommen.
Quelle: dpa-tmnUnsere Breitengrade sind stark von den Jahreszeiten beeinflusst, was sich natürlich auf das Pflanzenwachstum auswirkt. Jede dieser Jahreszeiten hat ihre Besonderheiten und nicht alle Pflanzen kommen ganzjährig damit klar.
Pflanzen passen sich den Jahreszeiten an
Da die Natur aber anpassungsfähig ist, hat sie für ungünstige Standorte, zum Beispiel in Trockenregionen, eine geniale Strategie entwickelt: Pflanzen, die sich für eine gewisse Zeit komplett in den Boden zurückziehen und so selbst monatelange Hitze und Trockenheit im Sommer überstehen.
Diese als Geophyten bezeichneten Pflanzen nutzen nur die gemäßigte Jahreshälfte vom späten Herbst bis ins Frühjahr für ihren gesamten Zyklus. Dadurch wachsen sie sehr schnell. Dieses beschleunigte Wachstum folgt ganz bestimmten Regeln, die beachtet werden sollten, damit man sich an Tulpen und anderen Frühlingsboten im Frühjahr erfreuen kann.
Elmar Mai erklärt, wie Pflanzen mit unterschiedlichen Bedürfnissen am besten überwintern.
02.11.2023 | 9:11 minBeste Zeit zum Pflanzen von Blumenzwiebeln
Noch sind die Zwiebelblumen in absoluter Sommerruhe. Sie fangen aber bald an, neue Wurzeln zu bilden und Vorbereitungen für die Blüte im Frühjahr zu treffen. Daher müssen sie jetzt gut einwachsen, denn in der bald folgenden Kälteperiode müssen sie in der Zwiebel eine komplette Pflanze bilden. Dann bleibt für das Wurzelwachstum keine Zeit mehr.
Zu spätes Pflanzen bringt stets schwächere Ergebnisse. Im Boden geschützt finden während des Winters in der Zwiebel faszinierende Prozesse statt. Unter Kälteeinfluss wandeln sich die Speicherstoffe in eine blühfähige Pflanze um, die sich im Frühjahr "nur noch" strecken muss, um ans Tageslicht zu kommen.
Im Frühling und Sommer sind die Tage länger: Es wird früher hell und später dunkel. Im Herbst und Winter sind die Tage kürzer. logo! erklärt, warum das so ist.
17.09.2025 | 1:17 minGute Planung für den schönsten Anblick der Frühjahrsblüher
Wer seine botanischen Schätze maximal zur Geltung bringen will, sollte gut planen. Zwiebelblumen müssen nach der Blüte unbedingt stehen bleiben und ihr Laub in Ruhe einziehen, damit sie Reservestoffe für das kommende Jahr bilden können. Sie sollten also so gesetzt werden, dass austreibende Stauden die welkenden Blätter verdecken können.
Kleine Zwiebelblumen sollten in den Vordergrund, hohe mehr nach hinten. Um die Wirkung zu verstärken, empfiehlt sich, immer mehrere Zwiebeln der gleichen Art in Gruppen zu arrangieren. Und um die Blütezeit zu verlängern, sollten frühe, mittlere und späte Sorten gesetzt werden. Die Blütezeit reicht von Februar bei den Schneeglöckchen bis Mitte Mai bei den Tulpen.
Wenn Sie kommende Saison einen schönen Garten möchten, sollten Sie jetzt den Grundstein dafür legen. Wie Sie Pflanzen, Beete und Rasen fürs Frühjahr vorbereiten können.
13.10.2024 | 8:31 minBlumenzwiebeln richtig einpflanzen
Fast alle Zwiebelblumen sind Sonnenkinder und ein üblicher Gartenboden reicht aus. Selbst ein Kübel mit Blumenerde ist geeignet. Die Pflanztiefe richtet sich nach der Zwiebelgröße: Je größer, desto tiefer. Die Deckschicht sollte doppelt bis dreimal so dick sein wie die Zwiebel hoch ist. Bei feuchten Böden sollte in das Pflanzloch unten etwas Sand eingestreut werden. Als Starthilfe ist eine Portion organischer Dünger angeraten, der den Pflanzen bis zum Frühjahr Nahrung liefert.
Im Herbst kann man im Garten die farbenprächtige Flora bewundern oder schon für die kommende Saison pflanzen - Reporterin Sabine Platz macht beides.
18.10.2024 | 3:09 minDer Unterschied zwischen Blumenzwiebeln und Knollen
Im Angebot der Zwiebelpflanzen sind auch Arten, die streng genommen keine Zwiebeln, sondern Knollen bilden. Anemonen, Winterlinge oder der Aronstab können aber genauso wie Blumenzwiebeln behandelt werden, denn sie haben die gleichen Ansprüche - bis auf die Tatsache, dass sie Schatten bevorzugen.
Bei diesen Arten handelt es sich um heimische Gewächse der Buchenwälder, die die kahle Zeit der Wintermonate nutzen, weil sie dann Licht erhalten. Im Sommer schließt sich das Laubdach, die Pflanzen haben Lichtmangel und ziehen ein. In diesen Reigen gehört auch Bärlauch, ein Zwiebelgewächs heimischer Wälder.
Blumenzwiebeln wählen und schützen
Eigentlich sind die Zwiebeln völlig problemlos. Sie sollten aber frei von Schimmel sein. Wer Wühlmäuse im Garten hat, sollte bei Tulpen aufpassen, denn sie sind "Mäusefutter". Hier sind Schutzkörbe um die Zwiebeln unerlässlich. Alternativ können verstärkt Narzissen gesetzt werden, denn sie haben giftige Zwiebeln und bleiben verschont.
Elmar Mai ist Garten-Experte in der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Tipps zur Rasenpflege:Unkraut ade: So bleibt Rasen dauerhaft gesund
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Garten & Balkon
Feigen selbst anbauen und ernten:So gedeiht der Feigenbaum im eigenen Garten
von Anja Koenzenmit VideoWichtige Nährstoffe für Pflanzen:So finden Sie die perfekte Blumenerde
von Anja Koenzen und Anne Waltermannmit Video
Mehr zum Thema Herbst
Winkelspinne, Kreuzspinne und Co:Was hilft, wenn Spinnen ins Haus krabbeln?
von Christian Thomann-Bussemit Video