Pflanzen winterfest machen: Tipps für Schutz bei Frost und Kälte

Garten winterfest machen:Wie Pflanzen richtig auf den Winter vorbereitet werden

von Elmar Mai

|

Wenn die Tage kürzer werden, brauchen viele Pflanzen Schutz. Mit der richtigen Vorbereitung überstehen sie Frost, Nässe und Wind und starten gesund ins Frühjahr.

Anja Koenzen und Florian Weiss

Wenn die Temperaturen sinken, brauchen Pflanzen besonderen Schutz. Anja Koenzen zeigt, wie Sie Garten und Balkon richtig auf den Winter vorbereiten.

31.10.2025 | 8:02 min

Die dunklen Wintertage setzen nicht nur uns Menschen zu, auch Pflanzen leiden darunter. Allerdings reagieren sie sehr unterschiedlich: Stauden ziehen sich in den Boden zurück, die meisten Bäume werfen ihr Laub ab. Andere Pflanzen, vor allem Kübelpflanzen, sind der Witterung schutzlos ausgeliefert.

Häufig ist weniger die Kälte das Problem, sondern vielmehr Sonne, Wind und starke Temperaturschwankungen.

Platz im Garten: Herbstzeit

Im Herbst kann man im Garten die farbenprächtige Flora bewundern oder schon für die kommende Saison pflanzen. Reporterin Sabine Platz macht beides.

18.10.2024 | 3:09 min

Kübelpflanzen vor Wintersonne richtig schützen

Obwohl im Winterhalbjahr bei den kurzen Tagen chronischer Lichtmangel herrscht, kann die Sonne besonders bei Frost eine fatale Wirkung entfalten: Sie regt das Wachstum an und die Pflanzen verbrauchen Wasser und Nährstoffe. Der gefrorene Boden kann diesen Verlust nicht ausgleichen, da die Wurzeln inaktiv sind. In der Folge können die Pflanzen vollständig vertrocknen und absterben.

Ein probates Mittel, insbesondere bei Kübelpflanzen, ist eine Abdeckung mit einem Vlies. Dieses filtert die harte Wintersonne, lässt aber dennoch genügend Licht durch, damit die Pflanzen ihren Grundstoffwechsel aufrechterhalten können. Auch im Winter sollten sie regelmäßig gegossen werden, denn Wasser verdunstet selbst bei Kälte.

Hotel für Pflanzen

Wohin mit kälteempfindlichen Pflanzen im Winter? In Berlin nimmt ein Gewächshaus über den Winter Balkonpflanzen auf und pflegt sie bis zum Frühling.

16.05.2025 | 3:22 min

Pflanzen gegen Wind absichern

Gehen wir nur leicht bekleidet nach draußen, ist es bei Windstille oft noch angenehm. Doch sobald Wind aufkommt, beginnen wir zu frösteln. Ursache ist eine dünne Mikroschicht warmer Luft, die wir um uns herum aufbauen, die der Wind einfach fortbläst. Gleiches gilt für Pflanzen. Treffen dann noch gefrorener Boden und Wintersonne aufeinander, ist das Vertrocknen fast unvermeidlich. Mobile Pflanzen sollten deshalb unbedingt in eine windgeschützte Ecke gestellt werden.

Wer keine windgeschützte Ecke hat, kann auf der Windseite mit Folie einen Windschutz anbringen - aber niemals die gesamte Pflanze darin einhüllen. Unter einer komplett umhüllenden Folie entsteht ein feuchtes Kleinklima, das Pilzkrankheiten begünstigt. Wichtig ist außerdem die Standfestigkeit, denn starke Windböen wirken oft stärker, als man denkt.

Ein schöner Blumenkübel

Graue Wolken, wenig Sonne, Nässe und Wind: Mit den Bedingungen des Herbstes kommen nicht alle Pflanzen zurecht. Anja Koenzen zeigt, worauf bei der Balkonbepflanzung im Herbst zu achten ist.

17.10.2025 | 7:21 min

Wie Pflanzen Temperaturschwankungen gut überstehen

Bei sonnigen Hochdruckwetterlagen kommt es oft zu erheblichen Temperaturschwankungen im Tagesverlauf - das ist Gift für viele Pflanzen. Doch man kann Vorkehrungen treffen.

Dunkle Gefäße heizen in der Sonne stark auf. Dadurch erwärmt sich ein Teil des Wurzelballens, während die Schattenseite gefroren bleibt. Eine Schattierung oder das Umwickeln des Topfes mit Jute mildert diesen Effekt. Noch besser ist es, den Topf in einen Jutesack zu stellen und den Zwischenraum mit Laub zu füllen. Das dämpft schnelle Temperaturwechsel.

Stehen die Gefäße auf einem Steinboden, kann Wärme oder Kälte leicht unter die Töpfe kriechen, denn Stein ist ein guter Wärmeleiter. Abhilfe schaffen Holz- oder Styroporunterlagen, die als Isolatoren wirken.

Platz im Garten: Gärten winterfest machen

Wenn Sie einen Garten haben, dann hat unsere Reporterin Sabine Platz jetzt jede Menge Tipps, wie Sie ihn winterfest machen können.

27.11.2024 | 3:01 min

Herbstlaub als natürlichen Winterschutz nutzen

Herbstlaub ist kein Abfall, sondern natürlicher Winterschutz. Auf Staudenbeeten schützt eine Schicht Laub vor Bodenfrost und kann mit etwas Reisig fixiert werden. Bei Kübelpflanzen empfiehlt es sich, rund um die Gefäße eine Laubschicht anzubringen und sie mit Jutesäcken zu stabilisieren. Das Herbstlaub verrottet im Frühjahr und liefert natürlichen Dünger.

Auch dunkle Baumstämme lassen sich vor Temperaturschäden schützen: Ein Kalkanstrich reflektiert Sonnenlicht, verhindert einseitige Erwärmung und damit Spannungsrisse in der Rinde.

Laubzeit in Wiesbaden – warum jetzt gekehrt wird

In Wiesbaden sind die Teams der Entsorgungsbetriebe im Einsatz, denn die baumreiche Stadt verlangt in diesen Wochen ganze Arbeit. Das Laub liegen zu lassen, ist keine Option.

28.10.2025 | 3:29 min

Letzte Arbeiten im Garten vor dem Winter

Der Rasen sollte im Winter frei von Laub bleiben, damit sich keine Fäulnis bildet. Außerdem darf das Gras nicht zu kurz gemäht werden, um das schwache Winterlicht optimal zu nutzen. Dünger ist nun tabu.

Die Außenwasserhähne sollten abgestellt und Gartenschläuche rechtzeitig vor Frost geschützt werden.

Elmar Mai ist Garten-Experte in der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".

Harken, Mulchen, Kompostieren
:Was Sie über Laub wissen sollten und wie man es nutzen kann

Wer von Bäumen oder Sträuchern gefallene Blätter aus dem Garten entsorgt, verschwendet einen wertvollen Naturstoff. Denn Laub wirkt dort wahre Wunder für Böden, Pflanzen und Tiere.
von Markus Böhle
Laub - verwelkte Blätter bedecken eine Rasenfläche
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Garten & Balkon

  1. Wunderschön üppig blühende rosa Astern. Romantische Aufnahme mit Unschärfeeffekten.

    Blütenpracht im Herbst:Mit prächtigen Stauden die Gartensaison ausklingen lassen

    von Elmar Mai
    mit Video

  2. Blick auf einen Balkon mit verschiedenen Pflanzen in der Herbstsonne

    Stauden und Herbstblüher:Welche Balkonpflanzen sich im Herbst eignen

    von Elmar Mai
    mit Video

  3. Herbst-Astern

    Farbenfrohe Herbstbepflanzung:Wie der Garten auch im Herbst bunt sein kann

    mit Video

  4. Elegantes Ziergras wiegt sich sanft im warmen Sonnenlicht und schafft eine friedliche, natürliche Szene.

    Für jeden Standort geeignet:Ziergräser: Schön und einfach für den Garten

    von Anja Koenzen
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Ein putzt den Flur mit einem Dampfreiniger.

    Dampfreiniger im Anwendungs-Check:Wofür sich Dampfreiniger eignen und worauf man achten sollte

    von Anita Ernstdorf
    mit Video

  2. Haselnüsse liegen in einer Schale und daneben.

    Wie Nüsse das Immunsystem unterstützen:Heimisches Powerfood: Was in Hasel- und Walnüssen steckt

    von Marius Schwarzenberg
    mit Video

  3. Rücklichter von Fahrradfahrern im Straßenverkehr bei Dunkelheit

    Fahrradfahren in der dunklen Jahreszeit:Wie die richtige Beleuchtung fürs Fahrrad aussieht

    von Esther Burmann
    mit Video

  4. Ein Mann in schwarzer Kleidung mit Handschuhen und Maske versucht eine Autotür mit einem Schraubenschlüssel zu öffnen.

    Tipps für mehr Sicherheit:So schützen Sie Ihr Auto vor Diebstahl

    von Helena Schwar
    mit Video