Rasenpflege im Herbst:So machen Sie Ihren Rasen winterfest
Viel düngen, noch einmal mähen: Was im Herbst außerdem wichtig ist für den Rasen im Garten, damit er den Winter gut übersteht.
Elmar Mai erklärt, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich um seinen Rasen im Garten zu kümmern.
05.10.2023 | 8:25 min"Der ungewöhnliche Sommer hat dem Rasen arg zugesetzt. Oft sind ganze Partien abgestorben", weiß Garten-Experte Elmar Mai. "Grund dafür ist, dass der Rasen entweder zu trocken oder, im Gegenteil, zu nass geworden ist."
Viele haben ihren Rasen in der Hitzeperiode gar nicht gewässert, Starkregen dagegen hat den Rasen ertränkt.
Elmar Mai, Garten-Experte
Hygiene ist jetzt für alle Rasenflächen im Garten sinvoll. Im Winter kann beispielsweise Rasenfilz, sprich die dicht verwobene Schicht nicht verrotteter Pflanzenfasern, von Pilzen infiziert werden und das Gras zum Absterben bringen.
Geschädigten Rasen retten
"Das Schadensbild ist etwa eine Woche nach einem Regen oder dem Bewässern erkennbar", erklärt Mai. "Die Stellen, die bis dahin nicht deutlich grün geworden sind, sind abgestorben." Ein leicht geschädigter Rasen ist durch Flecken, die einem Leopardenfell ähneln, ersichtlich. Bei völlig abgestorbenem Rasen ist der nackte Boden zu sehen.
Leicht geschädigter Rasen lässt sich meistens noch ohne großen Aufwand retten, abgestorbener Rasen muss hingegen völlig neu angelegt werden. Dazwischen gibt es je nach Schaden verschiedene Stufen der "Reanimation".
Ist das Schadbild leicht gescheckt mit maximal Tischtennisball großen Fehlstellen, dann lässt sich mit Düngen eine ganze Menge retten.
Elmar Mai, Garten-Experte
Wenn die Kahlstellen im Rasen Handteller groß oder noch größer sind, dann ist eine Reparatur erforderlich. Von einer kompletten Neuanlage des Rasens im Herbst rät Garten-Experte Elmar Mai aber ab.
Der Herbst ist Erntezeit und auch Pflanzzeit für Obstgehölze. Garten-Expertin Anja Koenzen hat jede Menge Tipps.
21.09.2023 | 9:07 minMähen wichtig, aber nicht zu kurz
Der Rasen sollte im Herbst regelmäßig gemäht werden, damit die Hormone in den Grasspitzen nicht verhindern, dass Seitenknospen austreiben. Allerdings sollte das Mähwerk beim Rasenmäher auf die höchste Stufe eingestellt sein, damit die Grashalme möglichst lang bleiben. Nur so können sie auch im Winter ausreichend Photosynthese betreiben und dadurch den Rasen stärken.
Durch das Mähen wird das Gras zum Verzweigen angeregt, bildet durch Ausläufer Teppiche, Kahlstellen können sich schließen.
Elmar Mai, Pflanzen-Experte
Eine Wildblumenwiese im eigenen Garten sieht nicht nur wunderbar aus, sondern stärkt auch die Biodiversität. Sabine Platz, unsere Reporterin mit dem grünen Daumen, zeigt, worauf es ankommt.
04.09.2023 | 3:09 minAbgestorbenes Material mit einem Lüfter entfernen
Anschließend sollte das abgestorbene Material mit einem Lüfter entfernt werden. So werden auch Moos und Unkräuter eingedämmt, das Gras kann in die entstandenen Lücken wachsen. Lüfter gibt es in verschiedenen Varianten vom Handgerät bis zum komfortablen Elektro-Komplettgerät.
Es sollte keinesfalls ein Vertikutierer eingesetzt werden, um den Schaden nicht größer zu machen. Der Rasen sollte zudem frei von Laub oder Fremdstoffen gehalten werden, denn darunter stirbt das Gras aufgrund von Lichtmangel ab.
Gras viel düngen
Nach dem Mähen und Lüften sollte der Rasen mit einem guten Rasendünger gedüngt und anschließend gewässert werden, falls es nicht ohnehin regnet. Danach kann eine Bodenkur mit einem Bodenhilfsstoff erfolgen, um den Boden zu vitalisieren.
Düngen, düngen, düngen.
Elmar Mai, Garten-Experte
So ist das Motto im Herbst. Das Gras brauche die Energie, um sich gegen die Konkurrenz im Boden durchsetzen, erklärt Elmar Mai. "Gras ist ein Starkzehrer." Andere Kräuter zum Beispiel hingegen seien Schwachzehrer, die durch den Dünger eher geschädigt würden. "Dann kann das Gras die Lücken schließen." Es sollte auf keinen Fall Unkrautvernichter eingesetzt werden, so Mai. Dieser ist im Privatbereich verboten.
Mitte Oktober sollte noch einmal Herbst-Rasendünger auf alle Rasenflächen gestreut werden, um die Winterhärte zu erreichen. Darin ist viel Kalium für stabile Zellwände enthalten.
Beim Nachsäen Rasenmischungen verwenden
Schließlich sollten die kahlen Stellen nachgesät werden. Dafür gibt es praktische Streudosen für kleine Flächen. Alternativ kann dies per Hand oder dem Streuwagen erfolgen. "Bei der Saat gibt es verschiedene Qualitäten für unterschiedliche Beanspruchung", weiß Elmar Mai. "Das Gras sollte immer in Mischungen angewandt werden, Monokulturen ergeben ein schlechtes Resultat."
Im Oktober könnte eine Nachsaat noch klappen, je nach Wetterkapriolen könnte es auch schief gehen. "Dann sollte es im Frühjahr ab Mitte April nochmals versucht werden," rät Mai. Kleine Stellen lassen sich auch mit Fertigrasen reparieren.
Tipps zur Rasenpflege im Sommer:So bleibt der Rasen auch bei Hitze grün
Mehr zum Thema Garten
- mit Video
Giftige Pflanzen im Garten:Vorsicht vor diesen sieben giftigen Pflanzen
von Gunnar Fischer Statt Pestizid gegen Schädlinge:Geht's auch ohne Gift im Garten?
von Mark Hugo- mit Video
Tipps zum Pflanzen und Pflegen:Wie es Rosen am liebsten mögen
- mit Video
Tipps zur Pflege von Hydrangea:Wie Ihre Hortensien schön und üppig blühen
von Anja Koenzen
Weitere Herbst-Themen
- FAQ
Leise rieselt das Laub :Herbstlaub: Wer kehren und zahlen muss
von Christoph Schneider Doppelgänger im Wald beachten:Vorsicht giftig! Pilze richtig sammeln
von Malin Ihlau- mit Video
Sechs Fakten zum beliebten Obst:Darum halten Äpfel den Doktor fern
von Nadja Baran - FAQ
Influenza-Saison:Was man zur Grippeimpfung wissen sollte
von Thomas Bleich