Update am Abend: Hilfe für Ukraine und Kurswechsel bei Migration

Update

Update am Abend:Waffenbeschaffung und Migrationskurswechsel

von Katia Rathsfeld
|
Katia Rathsfeld

Guten Abend,

es war das erste Mal in diesem Jahr, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nach Berlin kam. Beim letzten Besuch hieß der Kanzler noch Olaf Scholz, nun traf er in der Hauptstadt auf dessen Nachfolger Friedrich Merz. Und mit ihm auf einen großen Unterstützer des von Russland angegriffenen Landes.
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, und Bundeskanzler Friedrich Merz äußern sich bei einer Pressekonferenz nach ihrem Gespräch im Bundeskanzleramt.
28.05.2025 | 1:32 min
So hatte Merz bereits in den vergangenen Tagen angekündigt, dass es "keinerlei Reichweitenbeschränkungen mehr für Waffen" gebe. Heute nun machte er klar: Deutschland wird die Ukraine im Kampf gegen Russland mit weiteren fünf Milliarden Euro und bei der Produktion weitreichender Waffen unterstützen. Damit sind wohl bereits bestehende Projekte in der Ukraine gemeint. Dazu soll es eine Absichtserklärung der Verteidigungsminister beider Länder am Nachmittag geben.

Die Ukraine kann sich damit vollumfänglich verteidigen - auch gegen militärische Ziele außerhalb des eigenen Staatsgebiets.

Friedrich Merz, Bundeskanzler

Merz kritisierte Russland scharf und betonte, dass die Luftangriffe in der letzten Zeit die "Sprache eines aggressiven Angriffskrieges" sprächen und nicht des Friedens. Die Weigerung, einen Waffenstillstand einzuhalten, habe "jetzt wirklich Konsequenzen". Vage blieb er bei der Frage zur möglichen Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern - und verwies auf die Absichtserklärung.
In Berlin standen heute jedoch auch wichtige innenpolitische Themen auf der Agenda. Die Regierung brachte Verschärfungen in der Migrationspolitik auf den Weg. Das Kabinett beschloss zwei Gesetzentwürfe von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU):
Zum einen soll der Nachzug engster Angehöriger von sogenannten subsidiär Schutzberechtigten für zwei Jahre gestoppt werden. Zum anderen will Schwarz-Rot die von der Ampel-Regierung beschlossenen "Turbo-Einbürgerungen" nach drei Jahren für besonders gut integrierte Einwanderer wieder zurücknehmen. Beide Vorhaben müssen noch durch Bundestag und Bundesrat.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, r-l), Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, und Alexander Dobrindt (CSU), Bundesinnenminister, nehmen an der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt teil.
28.05.2025 | 1:39 min
Und zum ersten Mal seit dem Start der neuen Bundesregierung kommen zur Stunde Union und SPD zu einem Koalitionsausschuss zusammen, der mögliche Konflikte zwischen den Parteien beilegen soll. Weniger diskutieren, mehr entscheiden, das hat sich die Koalition vorgenommen. Es bleibt spannend, ob ihr das - anders als der Ampel - gelingen wird.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Russland bereitet laut Selenskyj Offensive in Sumy vor: Russland soll in der ukrainischen Region Sumy nach Angaben von Präsident Selenskyj Zehntausende Soldaten zusammengezogen haben.
Ukraine greift Russland massiv mit Drohnen an: Drei Tage lang hatte Russland die Ukraine massiv angegriffen - in der vergangenen Nacht sah sich Russland intensiven Drohnenangriffen ausgesetzt. In Moskau war der Flugverkehr gestört.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Lage im Nahost-Konflikt

Viele Verletzte bei Verteilung von Hilfen im Gazastreifen: Nach Tumulten hat die umstrittene Hilfsorganisation Gaza Humanitarian Foundation (GHF) die Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen vorübergehend eingestellt. Beim Ansturm auf das Verteilzentrum sollen israelische Soldaten Schüsse abgeben haben. Die israelische Armee bestreitet, das Feuer auf Zivilisten eröffnet zu haben.
Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.
Palästinenser warten in langen Schlangen auf Töpfe mit Lebensmitteln, die von Wohltätigkeitsorganisationen verteilt werden
28.05.2025 | 0:29 min

Was darüber hinaus wichtig ist

Regierung plant Verlängerung der Mietpreisbremse: Sie soll nach dem Willen der Bundesregierung bis Ende 2029 verlängert werden - aber nicht ausgeweitet werden. Der Mieterbund fordert zusätzliche Reformen.
Peruaner scheitert mit Klima-Klage gegen RWE: Die Klage eines peruanischen Kleinbauers im Klimaprozess gegen den Energiekonzern RWE ist gescheitert. Das Oberlandesgericht Hamm wies die Berufung von Saúl Luciano Lliuya zurück. Der Bauer und Bergführer hatte von RWE gefordert, sich an Kosten für Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Überflutung seines Hauses zu beteiligen.
Hendrik Streeck ist neuer Drogenbeauftragter: Der aus der Corona-Pandemie bekannte Virologe und heutige CDU-Abgeordnete ist neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung.

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Schauspieler Arabella Stanton (l-r), Dominic McLaughlin und Alastair Stout, die Hermine Granger, Harry Potter und Ron Weasley in der HBO-Serie "Harry Potter" darstellen werden.
Quelle: dpa

Harry-Potter-Fans aufgepasst: Der Hauptdarsteller für die neue "Harry Potter"-Serie ist gefunden! Es it Dominic McLaughlin. Arabella Stanton ist Hermine Granger und Alastair Stout verkörpert Ron Weasley. Beworben hatten sich laut Sender HBO rund 32.000 Kinder.

Zahl des Tages

61.000.000.000
Blechen oder Teil der USA werden: US-Präsident Donald Trump hat die Kosten für Kanadas Teilhabe an seinem geplanten neuen Raketenabwehrsystem auf 61 Milliarden US-Dollar (rund 54 Milliarden Euro) beziffert. Kostenlos werde es nur dann, wenn "sie unser geschätzter 51. Bundesstaat werden", schrieb er an das Nachbarland gerichtet.

Gesagt

Johann Wadephul, aufgenommen auf dem Flughafen BER kurz vor seinem Abflug nach Washington am 27.05.2025
Quelle: Imago

Außenminister Johann Wadephul trifft heute auf seinen US-Kollegen Marco Rubio - sie wollen über das Vorgehen bei aktuellen internationalen Krisen beraten. Vor dem Treffen betonte Wadephul:

Wir Europäer werden die Sanktionsschrauben weiter anziehen, auch der US-Kongress ist zu mehr Sanktionen bereit.

Johann Wadephul, Bundesaußenminister

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Autoritär regiert, extrem abgeschottet: Über den gasreichen Wüstenstaat Turkmenistan ist nur wenig bekannt. Doch das Wenige, das nach außen dringt, ist ebenso bizarr wie beklemmend. (ZDFinfo/44 Minuten)
Eine Statue des ehemaligen turkmenischen Präsidenten Gurbanguly Berdimuhamedov, im Hintergrund die Flagge Turkmenistans
03.06.2025 | 43:46 min
Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen. (3sat/44 Minuten)
Zwei Papierwespen stehen sich bedrohlich gegenüber.
05.06.2025 | 43:59 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Katia Rathsfeld und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten