mit Video
Gesetzentwurf beschlossen:Mietpreisbremse: Regierung plant Verlängerung
|
Die Mietpreisbremse soll nach dem Willen der Bundesregierung bis Ende 2029 verlängert werden - ohne Ausweitung. Der Mieterbund fordert zusätzliche Reformen.
Mit der Mietpreisbremse können Mieterhöhungen bei Neuvergabe von Wohnungen gedeckelt werden (Symbolfoto).
Quelle: SVEN SIMON | Frank Hoermann
Die Mietpreisbremse soll bis Ende 2029 verlängert werden, sie wird aber nicht ausgeweitet. Das Kabinett der schwarz-roten Bundesregierung beschloss am Mittwoch den von Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) vorgelegten Gesetzentwurf zur Verlängerung der Regelung um vier Jahre.
Hubig hatte zudem vorgeschlagen, dass auch Gebäude, die zwischen 2014 und 2019 gebaut wurden, den Regelungen der Mietpreisbremse unterliegen können. Im Gesetzentwurf bleibt es aber beim 1. Oktober 2014 als Stichtag.
Bundesländer dürfen Mieterhöhungen deckeln
Die Mietpreisbremse gibt den Bundesländern die Möglichkeit, in Gebieten mit einem angespannten Wohnungsmarkt die Mieterhöhungen bei Neuvergabe von Wohnungen zu deckeln. Die Kosten dürfen die ortsübliche Vergleichsmiete dann nicht um mehr als zehn Prozent übersteigen.
Hubig erklärte am Mittwoch, die Verlängerung der Mietpreisbremse sei der erste Gesetzentwurf, den sie vorlege.
Wir haben hier keine Zeit zu verlieren.
Stefanie Hubig (SPD), Justizministerin
Denn Ende des Jahres laufe die geltende Mietpreisbremse aus.
Mieterbund drängt auf Nachschärfung bei Stichtagsregelung
Mit Blick auf die Stichtagsregelung sagte die Ministerin der "Rheinischen Post" vom Mittwoch, ihr Wunsch sei es, dass die Koalitionsfraktionen "das noch mal miteinander besprechen".
Wohnungen, die vor über zehn Jahren gebaut wurden, sind keine Neubauten mehr. Sie weiterhin von der Mietpreisbremse auszunehmen, ist nicht mehr vermittelbar.
Lukas Siebenkotten, Deutscher Mieterbund
Hubig: "Zeitnah" weitere Vorgaben zum Mieterschutz
Die Regierung plant laut Ministerin Hubig "zeitnah" weitere Vorhaben zum Schutz von Mieterinnen und Mietern. Sie erklärte am Mittwoch: "Wir wollen mehr Transparenz bei den Nebenkosten schaffen." Für Verträge mit Indexmieten sollen demnach strengere Regeln gelten, zudem wolle die Regierung den Mieterschutz bei möblierten Wohnungen verbessern.
Es kann nicht sein, dass ein Vermieter zwei Stühle in eine leere Wohnung stellt und meint, dann deutlich höhere Preise verlangen zu können.
Stefanie Hubig (SPD), Justizministerin
Mieterbund-Präsident Siebenkotten monierte: Bei diesen Vorhaben "hätten wir uns ein entschiedeneres und schnelles Handeln der Bundesregierung gewünscht".
Quelle: AFP
Mehr zum Thema Wohnungsnot
4:56 min
Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Mehr Wohnraum durch Umbauen statt Neubauen?
2:36 min
Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Mieten-Aktionstag für bezahlbarer Wohnraum
von Sylvia Blessmann
Interview
Wege aus der Wohnungsnot:Eigenheim: "Bauen, bauen, bauen" reicht nicht
von Christina Zühlke und Michael Haselrieder
2:08 min
Nachrichten | heute in Europa:Portugal: Wohnraum-Krise zentrales Wahlthema
von Thomas Walde
Ostfriesische Insel mit Tücken:Was Wangerooges Bürgermeister können muss
von Fabian Köhler
mit Video
"Nicht endlos runterziehen lassen":Wirtschaftslage: Wie junge Menschen sie sehen
von Elena Chapoutier-Carello
mit Video
Bauen und Wohnen:Was die Koalition für Mieter plant
von Valerie Albert und Lina Schmidt