Konjunktur: Frühjahrsgutachten - Marktausblick mit Gewicht

Sachverständigenrat:Frühjahrsgutachten: Marktausblick mit Gewicht

frank-bethmann

von Frank Bethmann

|

Rezession, Mini-Wachstum? Es gibt einige Prognosen, die einen Konjunktur-Ausblick geben. Wie aber grenzt sich in der Flut der Prognosen das Gutachten des Sachverständigenrates ab?

Deutschlands Wirtschaft stagniert voraussichtlich auch in diesem Jahr.  (Symbolbild)

Deutschlands Wirtschaft stagniert voraussichtlich auch in diesem Jahr. (Symbolbild)

Quelle: dpa

Wirtschaftsvorhersagen, die gibt es beinahe wie Sand am Meer. "In Deutschland gibt es ständig neue Konjunktur-Updates", bestätigt Ulrike Malmendier, die mit insgesamt vier weiteren Wissenschaftlern zweimal im Jahr eine Prognose abgibt: Das Jahresgutachten, eher zum Ende des Jahres, und jetzt das Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, wie es offiziell heißt. Umgangssprachlich ist es die Konjunkturprognose der "fünf Wirtschaftsweisen".

Es ist eines der wichtigsten Gutachten, sagt Martin Lück, Geschäftsführer von Macro Monkey und inzwischen seit über 40 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Politisch neutral sei das Gremium und würde eng zusammenarbeiten mit wichtigen Einrichtungen wie dem Statistischen Bundesamt.

Diese Kombination aus wissenschaftlicher Verpflichtung und professioneller Vernetzung verschafft dem Gutachten große Autorität.

Martin Lück, Geschäftsführer von Macro Monkey

Zeichen stehen auf Nullwachstum

Von den gängigen Prognosen anderer Institute und Einrichtungen dürften aber wohl auch die Wirtschaftsweisen nicht abweichen. Die Zeichen stehen auf Nullwachstum in diesem Jahr. Zuletzt rechneten die Wirtschaftsweisen noch mit einem Plus von 0,4 Prozent. Doch selbst dieses Miniwachstum dürften sie nun kassieren und sich dem allgemeinen Konsens anschließen: Deutschlands Wirtschaft stagniert voraussichtlich in diesem Jahr.

07.04.2025, Sachsen, Leipzig: Kranbrücken schlagen Container von der Schiene auf die Straße im DUSS-Terminal Leipzig-Wahren um.

Die Bundesregierung hat die Konjunkturprognose für das laufende Jahr gesenkt: Für 2025 wird kein Wachstum erwartet. Die deutsche Wirtschaft stagniert in der Krise.

24.04.2025 | 1:36 min

Und im kommenden? Da ist vielleicht wieder etwas mehr drin, ein marginales Wachstum von bis zu 1,0 Prozent. Das wird aber zentral davon abhängen, ob es der neuen Bundesregierung gelingt, die Mittel aus dem jüngst beschlossenen Finanzpaket wachstumsfördernd einzusetzen.

Auf diese Frage konzentrieren sich die Wirtschaftsweisen im diesjährigen Frühjahrsgutachten ganz besonders. Und darauf, wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Aufgabe des Gutachtens: "Aufklärung und Beratung"

Bürokratieabbau ist wichtig, alle Analysen und Gutachten aber eint die Annahme, dass Deutschland sehr viel mehr tun muss. Derzeit steckt das Land fest in der hartnäckigsten und schwersten Strukturkrise seit der Gründung der Bundesrepublik.

Maybrit Illner, Bundeskanzler Friedrich Merz

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am 15. Mai 2025 bei Maybrit Illner.

15.05.2025 | 1:30 min

Umso mehr dürfte von Interesse sein, welche Empfehlungen der Sachverständigenrat geben wird, der 1963 immerhin mit dem Auftrag gegründet wurde, Politik und Öffentlichkeit bei der ökonomischen "Urteilsbildung" zu helfen.

"Aufklärung und Beratung gerade in Krisenzeiten ist die ureigenste Aufgabe des Gutachtens", weswegen derzeit der Frühjahrsprognose besondere Bedeutung zukäme, so Lück. Wobei er lang genug im Geschäft ist, um zu wissen:

Jede Bundesregierung hat ihre eigenen Ideen und Fachleute. Dass sie ihre Politik ausschließlich an dem Gutachten orientiert, wäre daher eine naive Annahme.

Martin Lück, Geschäftsführer von Macro Monkey

Was von der Expertise fließt in Haushaltspläne ein?

Auf wie viel Expertise lässt sich die neue Bundesregierung also ein? Gut möglich, dass sich der neue Finanzminister das Frühjahrsgutachten mit besonderem Interesse anschauen wird. Lars Klingbeil (SPD), erst wenige Wochen im Amt, steht vor herausfordernden Aufgaben. Nach der Steuerschätzung ist vor den Haushaltsplänen. Sowohl der für dieses Jahr als auch der für 2026 sollen noch vor der Sommerpause verabschiedet werden.

Hilfreich sind da möglichst genaue und konkrete Vorhersagen, so wie sie die Wirtschaftsweisen liefern, zweimal im Jahr - aber eben auch zahlreiche andere Einrichtungen und Institutionen.

Deutschlandfahne im Hintergrund, Münzen im Vordergrund

Die neue Bundesregierung nimmt Fahrt auf und will der deutschen Wirtschaft helfen. Das Prinzip: Investitionen fördern, Energie verbilligen und Bürokratie abschaffen. Was bringt das?

12.05.2025 | 4:32 min

Zu viele Gutachten - fehlende Klarheit

Ulrike Malmendier, die seit 2005 in Kalifornien an der Universität in Berkeley lehrt, wundert sich: "In den USA gibt es das so nicht und auch in anderen europäischen Ländern längst nicht so stark."

Die 51-Jährige, seit 2022 im Sachverständigenrat, spricht gerne von einer Überinterpretation, insbesondere bei kurzfristigen Konjunkturprognosen:

Und ich würde mir wünschen, dass einige von den vielen schlauen Leuten, die an den Prognosen in den Instituten arbeiten, ihre Expertise mehr für langfristige Einschätzungen und Lösungen der strukturellen Probleme einsetzen.

Ulrike Malmendier, Professorin für Finanzmarktökonomik

Eine deutlichere Abgrenzung also, für mehr Klarheit.

Unter Umständen könnte dadurch auch die Öffentlichkeit besser einordnen, welche Vorhersage wirklich wichtig ist und welche Aussagekraft sie hat.

Frank Bethmann ist Redakteur in der ZDF-Börsenredaktion.

Aktuelle Wirtschaftsnachrichten

  1. Ein Fließband in einer Produktionshalle

    Stellantis, Hyundai, Roche & Co.:Trump-Effekt: Gibt es einen Investitionsboom in den USA?

    von Klaus Weber
    mit Video

  2. Managerin telefoniert vor einem Bürogebäude. (Symbolbild)

  3. Evelyn Palla

  4. Regen über Frankfurt, dunkle Panoramaaufnahme der Stadt

    Überbordende Staatsschulden:Droht weltweit eine neue Finanzkrise?

    von Frank Bethmann
    mit Video

  5. Eine "Seltene Erden"-Mine in China
    FAQ

    China dominiert, Alternativen gesucht:Seltene Erden: Machtkämpfe um Metalle

    von Sven-Hendrik Hahn
    mit Video

  6. Ein orangenes Zelt steht an einer Küste.

    Natur als Geschäftsmodell:Wie die Industrie die Wildnis-Sehnsucht nutzt

    mit Video

  7. Airbus A350 am Flughafen München

  8. Oliver Blume bei einem Vortrag am 05.09.2023 vor Porsche.

    McLaren-Chef soll übernehmen:Oliver Blume verlässt Porsche - und gibt Doppelrolle auf

    von Oliver Deuker
    mit Video

  9. Eine unscharf fotografierte Näherin in einer Textilfabrik in Bangladesch.

    Faire Herstellung von Produkten:Ist das deutsche Lieferkettengesetz bald wertlos?

    von Arta Ramadani
    mit Video

  10. Eurobanknoten liegen auf einem Tisch (gestellte Aufnahme)
    Interview

    Schwache IWF-Prognose für Deutschland:Ökonom: "Wir laufen rückwärts in die Zukunft"

    mit Video

  11. Symbolbild:  Bierflaschen mit Kronkorken laufen durch die Produktion der Veltins-Brauerei in Meschede-Grevenstein über die Förderbänder einer Befüllungsanlage

    Auch andere Getränke betroffen:Bier wird teurer: Mehrere Brauereien erhöhen Preise

    mit Video

  12. Heizung

    Beginn der Heizperiode:Heizkosten: Weniger Haushalte müssen frieren

    von Sven-Hendrik Hahn
    mit Video

  13. Logo des Schweizer Lebensmittelriesen Nestlé an der Fassade seines Hauptsitzes in Vevey, Schweiz

  14. Das Logo der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC) ist am 9. 10. 2025 vor ihrem Museum in Hsinchu, Taiwan, zu sehen.

  15. Wirecard-Sitz in Aschheim

    Schadenersatzforderungen von Anlegern:50.000 Wirecard-Aktionäre hoffen auf den BGH

    von Christoph Schneider
    mit Video

  16. Ein Buch liegt an einem Bildschirm auf dem die Homepage von ChatGPT aufgerufen ist. (Symbolbild)

    Branche im Umbruch:KI im Verlagswesen - Zwischen Leselust und Logarithmus

    von Michael Kniess
    mit Video

  17. Seltene Erden
    Interview

  18. Fahrgäste der Deutschen Bahn stehen vor Fahrplan (Archivfoto)
    FAQ

    Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn:Das sind die größten Änderungen im neuen Bahn-Fahrplan

    von Katia Rathsfeld

  19. Archiv: Ein Flugzeug vom Typ Boeing 737-800 der Fluggesellschaft Ryanair fährt am 01.11.2016 in Hamburg über das Vorfeld

    Airline kritisiert Schwarz-Rot scharf:Ryanair dünnt Flugangebot aus - Neun Flughäfen betroffen

    mit Video

  20. Goldbarren in München

    Preise abhängig von Weltlage:Gold im Höhenflug - was hinter dem Rekordpreis steckt

    von Richard Luttke
    mit Video