mit Video
Stagnation statt Mini-Wachstum:EU senkt Prognose für deutsche Wirtschaft
|
Die EU-Kommission geht jetzt davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr stagniert, statt leicht wächst. Auch für die EU senkte sie ihre Wachstumsprognose.
Von der deutschen Wirtschaft ist 2025 laut EU-Prognose kein Wachstum zu erwarten.
Quelle: Christian Charisius/dpa
Die EU-Kommission erwartet 2025 weiterhin kein Wachstum der deutschen Wirtschaft. Laut ihrer in Brüssel vorgelegten Frühjahrs-Konjunkturprognose geht die Behörde der Europäischen Union für das laufende Jahr von einem unveränderten deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) aus.
Bei ihrer vorherigen Schätzung im November hatte sie noch ein leichtes Wachstum von 0,7 Prozent vorhergesagt. Erst 2026 soll das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland laut der Behörde wieder um 1,1 Prozent wachsen.
EU: Zölle und globale Unsicherheit
Ihre Einschätzung begründete die EU-Kommission mit Zöllen sowie einer zunehmenden globalen Unsicherheit, die Konsum, Investitionen und Exporte nach unten ziehen werde.
Gestiegene private Ausgaben sowie das von der neuen Bundesregierung beschlossene Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur haben sich dagegen positiv auf die Erwartungen ausgewirkt. Eine schwächere Entwicklung wird im laufenden Jahr in der EU nur in Österreich (minus 0,3 Prozent) erwartet.
Mit ihrer Prognose kommt die EU-Kommission zum gleichen Schluss wie die Bundesregierung, die 2025 mit einer Stagnation der deutschen Wirtschaftsleistung rechnet. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) traut Deutschland im laufenden Jahr kein Wachstum zu.
Kommission erwartet leichtes Wachstum in EU
In der gesamten EU erwartet die Kommission ein Wachstum von 1,1 Prozent für das laufende Jahr. Im Euroraum geht sie von einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,9 Prozent aus. Beide Prognosen senkte die Behörde damit im Vergleich zu ihrer November-Prognose leicht um 0,4 Prozentpunkte.
Die Prognose sagt zudem einen Rückgang bei der Inflation voraus. Demnach soll die Gesamtinflation im Euroraum bis Mitte des laufenden Jahres das angestrebte Ziel von 2,0 Prozent erreichen. Für 2026 sagte die Kommission eine Inflation von durchschnittlich 1,7 Prozent voraus.
Quelle: dpa
Mehr Wirtschafts-Nachrichten
mit Video
"Alarmsignal":Standort Deutschland verliert an Attraktivität
von Valerie Haller
mit Video
Schwarz-rote Koalition :Was die Wirtschaft von den Booster-Plänen hält
von Mario Shabaviz und Kai Dietrich
mit Video