EU verschiebt Gegenzölle auf US-Produkte bis August

Zollstreit mit den USA:EU verschiebt Gegenzölle auf US-Produkte

|

Die vorbereiteten Gegenzölle für US-Produkte der EU treten erst im August in Kraft, nicht wie geplant am Montag. Am Samstag hatte US-Präsident Trump mit neuen Zöllen gedroht.

Container stehen gestapelt am Hafen von Los Angeles.
Im Zollstreit mit den USA will die EU auf Verhandlungen setzen. Macron forderte Gegenmaßnahmen, sollte es zu keiner Einigung kommen. Trump hatte Zölle von 30 Prozent angekündigt.13.07.2025 | 0:23 min
Im Zollstreit mit den USA will die EU-Kommission ihre Gegenmaßnahmen nicht wie zunächst geplant am Montag in Kraft setzen, sondern verschiebt sie auf Anfang August. Das kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag an.
Damit will die Europäische Union abwarten, ob eine Einigung mit den USA trotz der von US-Präsident Donald Trump am Samstag angedrohten Zollerhöhung auf 30 Prozent für EU-Importe noch möglich ist. Es gebe immer noch die Hoffnung auf eine Einigung, sagte von der Leyen zur Begründung.

Die Vereinigten Staaten haben uns einen Brief mit Maßnahmen geschickt, die in Kraft treten würden, wenn es keine Verhandlungslösung gibt, daher werden wir auch die Aussetzung unserer Gegenmaßnahmen bis Anfang August verlängern.

Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin

Container stehen im Bensenville Intermodal Terminal in Franklin Park, Illinois.
US-Präsident Donald Trump kündigt zum 1. August 30 Prozent Zölle auf Waren aus der EU an. Die EU warnt und droht für diesen Fall mit Gegenmaßnahmen. 12.07.2025 | 1:34 min

Gegenzölle-Paket ursprünglich für Montag geplant

Trump hatte die Zölle zum 1. August angekündigt. Eigentlich hätte am Montag ein Paket mit Gegenzöllen im Umfang von 21 Milliarden Euro gegen die USA in Kraft treten sollen, weil die USA bereits vorher etliche Zollsätze auch für EU-Produkte angehoben hatten.
Die Bundesregierung und einige andere Staaten hatten in Abstimmungen am Wochenende nach Informationen von Reuters aus Verhandlungskreisen aber dafür plädiert, auf diesen Schritt vorerst zu verzichten, um die Verhandlungen mit Washington nicht zu erschweren.
ZDF-Korrespondentin Isabelle Schäfers berichtet aus Brüssel ins ZDFheute-Nachrichtenstudio.
Die vorbereiteten Gegenzölle für US-Produkte von Seiten der EU treten erstmal nicht in Kraft. ZDF-Korrespondentin Isabelle Schäfers berichtet aus Brüssel. 13.07.2025 | 1:23 min
Der Vorsitzende des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments, Bernd Lange (SPD), hatte dagegen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters gefordert, dass die EU das Paket am Montag scharf stellen solle.

Reiche und Klingbeil warnen vor Folgen für die Wirtschaft

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) teilte mit: "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert." US-Sonderzölle würden laut Reiche nicht nur die exportierenden Unternehmen in Europa treffen, sondern auch spürbare wirtschaftliche Folgen für Wirtschaft und Verbraucher auf der anderen Seite des Atlantiks haben.
ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen und ZDF-Korrespondentin Isabelle Schäfers berichten ins ZDFheute Studio.
Donald Trump hat angekündigt, 30 Prozent Zölle auf Waren aus der EU zu verhängen. Einschätzungen von ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen und ZDF-Korrespondentin Isabelle Schäfers.12.07.2025 | 2:13 min
Auch Finanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil betonte, die Zölle bedrohten die amerikanische Wirtschaft mindestens genauso stark wie Unternehmen in Europa. Der SPD-Chef forderte eine Deeskalation auf beiden Seiten. "Niemand braucht jetzt neue Drohungen oder Provokationen. Sondern wir brauchen weiterhin ernsthafte und zielgerichtete Verhandlungen der EU mit den USA", sagte Klingbeil der "Süddeutschen Zeitung".
Quelle: AFP, Reuters

Mehr zu Trumps Zollpolitik