Rassismus im Stadion:Vinícius beleidigt: Spanische Fans verurteilt
In Spanien sind Fußball-Fans wegen rassistischer Beleidigungen von Vinícius Junior zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Die Beleidigungen wurden als "Hassverbrechen" eingestuft.
Im Stadion rassistisch beleidigt: Vinícius Junior von Real Madrid, hier im Champions-League-Viertelfinale gegen den FC Arsenal.
Quelle: firo sportphotoFünf Fußballfans sind in Spanien wegen rassistischer Beleidigungen des brasilianischen Stürmerstars Vinícius Junior jeweils zu einer einjährigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt worden.
Alle Angeklagten hätten vor Beginn des Prozesses vor dem Landgericht in Valladolid eine entsprechende Einigung mit der Staatsanwaltschaft und Nebenklägern erzielt, teilte die Profiliga (La Liga) mit. Es sei ein "Meilenstein", da es sich um die erste Verurteilung in Spanien handele, "die rassistische Beleidigungen in Stadien als Hassverbrechen einstuft".
Vier Jahre Berufsverbot im Bildungs- und Sportbereich
Die Angeklagten räumten nach Mitteilung der Justiz ein, den Brasilianer von Real Madrid während des Ligaspiels bei Real Valladolid am 30. Dezember 2022 beleidigt zu haben. Sie wurden unter anderem auch mit Geldstrafen von bis zu 1.620 Euro und einem Berufsverbot von vier Jahren im Bildungs-, Freizeit- und Sportbereich belegt.
Ins Gefängnis müssen die Männer nicht, denn in Spanien werden bei nicht vorbestraften Verurteilten Haftstrafen von bis zu zwei Jahren zur Bewährung ausgesetzt.
Vinicius Junior wird Weltfußballer 2024. In seiner kurzen Rede dankt er Flamengo Rio de Janeiro - dem Klub, "der mich von der Straße geholt hat".
18.12.2024 | 1:19 minUm einer Haftstrafe zu entgehen, akzeptierten die Angeklagten im Rahmen des Abkommens unter anderem auch zwei zentrale Auflagen: Sie dürfen innerhalb von drei Jahren nicht rückfällig werden und landesweit keine Stadien betreten, in denen offizielle Wettbewerbe stattfinden.
La Liga begrüßt Urteil: "Entschlossener Schritt"
"Das ist ein entschlossener Schritt zur Bekämpfung des Rassismus im Sport", betonte La Liga in ihrer Mitteilung. Bisher habe es bei rassistischen Vorfällen in den Stadien lediglich Verurteilungen wegen Verstößen gegen die moralische Integrität gegeben, bei denen Rassismus bestenfalls als "erschwerender Umstand" gegolten habe.
Dass das aktuelle Urteil ausdrücklich das Hassverbrechen in Verbindung mit rassistischen Beleidigungen nennt, stärkt die Botschaft, dass Intoleranz im Fußball keinen Platz hat.
La Liga
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Mehr zu Rassismus im Fußball
Haftstrafe für Online-Kommentare:Rassismus gegen Rüdiger - Mann verurteilt
Fans verurteilt:Freiheitsstrafen nach Rassismus gegen Vini Jr.
Beleidigung im Fußball-Stadion:Rassismus-Forscher: Spiel für Gegner werten
Spiel in Italien unterbrochen:Turin-Spieler Vlahovic rassistisch beleidigt
Einführung der FIFA:Anti-Rassismus-Geste: Was kann sie verändern?
Florian Haupt, BarcelonaRassistische Gesänge:Verfahren gegen argentinische Mannschaft
Rassismus gegen DFB-Elf:Umfrage-Ergebnis stimmt Gündogan "traurig"