Obstfliegen-Plage in der Küche:Wie man Fruchtfliegen vorbeugt und loswird
Aus einer einzigen Fliege können schnell viele werden: Wie Sie einer Plage von Fruchtfliegen vorbeugen können und wie Sie das Insekt wieder loswerden, falls es bereits zu spät ist.
Überall, wo es fault und gärt, fühlen sich Fruchtfliegen wohl. Doch nicht nur Obst und Gemüse locken Fruchtfliegen an.
Quelle: imago/blickwinkelIn der Wärme fühlt sich die Fruchtfliege - auch Essig-, Gär-, Most-, Obst- oder Taufliege genannt - besonders wohl. Deshalb wird sie an manchen Orten im Hochsommer regelrecht zur Plage.
Woher kommen Fruchtfliegen?
Die Fruchtfliege kommt weltweit vor: Allein in Deutschland ist sie mit mehreren Arten vertreten. In die Wohnung gelangt sie meist über Einkäufe oder offene Fenster während des Lüftens.
Gerade im Sommer wird sie durch überreifes oder anfaulendes Obst und Gemüse angelockt, denn Fruchtfliegen riechen Fäulnisstellen bereits über weite Distanzen hinweg.
Nicht immer ist Schimmel bei Käse ein Zeichen von Qualität. Mima-Reporter Lutz Reimer zeigt, wie man essbaren Schimmel von gefährlichem unterscheidet.
14.01.2025 | 2:54 minSind Fruchtfliegen gefährlich?
Ein gesundheitliches Risiko ausgehend von Fruchtfliegen ist nicht bekannt. "Sie können keine Bakterien oder Viren übertragen", weiß Schädlingsbekämpfer René Menzel. Aber:
Fruchtfliegen übertragen Hefepilze und dann fängt das Obst schneller an zu faulen.
René Menzel, Schädlingsbekämpfer
Plastik oder Glas im Biomüll? Wer mehr als drei Prozent Fremdstoffe in der Tonne hat, riskiert Bußgelder.
01.05.2025 | 1:46 minWie sich Fruchtfliegen ernähren
Die Insekten fühlen sich überall wohl, wo es fault und gärt. Dabei benötigen sie lediglich fermentiertes Material, um sich davon zu ernähren.
Dementsprechend nisten sie nicht nur auf Obst oder Gemüse, sondern auch an anderen Orten wie zum Beispiel in Abfalleimern, in Abflüssen, in Saftkartons, im Bodensatz leerer Flaschen, in undichten Aufbewahrungsboxen sowie in Spülschwämmen und Lappen. Diese bilden ideale Nahrungsgrundlagen für die Larven der Fruchtfliegen, da sie sich insbesondere von Bakterien, Pilzen und Hefen ernähren.
Maden in der Biotonne sind ein unangenehmes und häufiges Problem, besonders im Sommer. Tipps, wie man sie wieder loswird und was man beachten sollte, um Madenbefall zu vermeiden.
18.07.2024 | 4:10 minWie vermehren sich Fruchtfliegen?
Ein Fruchtfliegenweibchen kann alle zwei Tage um die 400 Eier ablegen. Die rasend schnelle Entwicklung wird unter dem Einfluss von Wärme im Hochsommer noch beschleunigt, so könnte die Nachkommenschaft eines einzigen Weibchens in nur 30 Tagen theoretisch 16 Millionen Fliegen betragen.
Bei 25 Grad dauert es ungefähr 16 Tage. Bei 29 Grad beträgt die Entwicklungszeit vom Ei bis zum adulten Tier zehn bis zwölf Tage.
René Menzel, Schädlingsbekämpfer
Wie lange leben Fruchtfliegen?
Die Fruchtfliege lebt das ganze Jahr über, wobei ihnen sowohl sehr heiße als auch sehr kalte Temperaturen zusetzen. Männliche Exemplare sterben nach etwa zehn Tagen, während weibliche Fruchtfliegen eine Lebensdauer von bis zu acht Wochen haben.
Zecken, Wespen, Spinnen, Schnecken: Einige Tiere sind wahre Quälgeister, überflüssig sind sie deswegen nicht.
11.10.2024 | 1:30 min
Wie man Fruchtfliegen vorbeugen kann
- Obst und Gemüse sollte im Idealfall im Kühlschrank aufbewahrt werden. Lebensmittel nach dem Einkauf mit Wasser abwaschen und nicht offen herumliegen lassen. Obst und Gemüse kann in Papiertüten eingepackt im Kühlschrank gelagert werden.
- Frisch benutzte Küchenutensilien wie Messer, Teller oder Schneidebretter sollten direkt nach der Anwendung gut abgewaschen werden, da die Fruchtfliegen über Gerüche angelockt werden.
- Häufiges Lüften verhindert ebenfalls, dass sich Gerüche in der Wohnung absetzen, die Fruchtfliegen als anziehend empfinden.
- Jede Art von Müll zieht die Insekten an, dazu gehören beispielsweise auch Biomüll, Altglas und Konserven. Müll sollte gut verschlossen oder direkt entsorgt werden.
- Im Abfluss können sich attraktive Essensreste für Fruchtfliegen ansammeln. Dieser sollte regelmäßig mit heißem Wasser durchgespült und besonders im Sommer häufig gereinigt werden.
- Im Sommer können Sie an heißen Tagen einen Deckel auf Ihr Glas Wein legen.
Wie gesund sind Beeren und was muss man bei der Lagerung beachten, damit sie möglichst lange halten?
26.05.2025 | 6:43 minFruchtfliegenfalle: So werden Sie Obstfliegen los
Kein Ertrinken, kein Festkleben: Mit einer Lebendfalle können Fruchtfliegen tierfreundlich entsorgt werden. Diese kann mit wenig Aufwand selbst gebastelt oder online gekauft werden.
Es sollte auf keinen Fall ein Staubsauger zum Einsaugen der Tiere verwendet werden - meist bietet der Staubsaugerbeutel eine weitere Brutstätte.
Eine tierfreundliche und effektive Fruchtfliegenfalle lässt sich aus einem Einmachglas, etwas Klarsichtfolie und beispielsweise einem Stück Apfel oder Traube mit nur wenig Aufwand selbst bauen:
- Legen Sie ein Stück Obst in einen Glasbehälter und überziehen diesen mit Klarsichtfolie.
- Indem Sie ein kleines Loch in den Behälter schneiden, können die Fruchtfliegen in den Behälter krabbeln, finden dort aber nicht mehr so leicht heraus.
- Alternativ kann ein Stück Papier zu einem Trichter gedreht, an den Enden zusammengeklebt und in das Loch gesteckt werden. So können die Insekten einfach in die Falle hineinkommen, jedoch durch das schmalere Loch am Ende des Trichters nicht mehr so leicht herausgelangen.
- Schließlich können Sie die Tiere nach draußen bringen und dort freilassen.
Quelle: PETA Deutschland e. V., Umweltbundesamt
Dieser Artikel wurde erstmals am 26. August 2023 veröffentlicht und am 25. Juli 2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Insekten
- mit Video
Insekten mit Gesundheitsrisiko:Was gegen Fliegen in der Wohnung hilft
von Jantje Pasternak - mit Video
Motten in der Küche:Wie man Lebensmittelmotten bekämpfen kann
von Kim Lea Hoffmeyer - mit Video
Insektenbekämpfung:Ameisen loswerden ohne Chemie
von Kaja Adchayan - mit Video
Gefräßiger Schädling im Garten:So bekämpfen Sie den Buchsbaumzünsler
Weitere Ratgeber-Themen
Umweltschutz im Haushalt:Was über die Toilette entsorgt werden darf
von Esther Burmann- mit Video
Pflanzenbewässerung im Urlaub:Wie Ihre Pflanzen Ihren Urlaub überstehen
von Nicola Dreksler - mit Video
Alltagshelfer für Senioren:Einfache Tipps für Küche und Haushalt
von Theresa Gläßl Dünger zu Hause selbst machen:So funktioniert der Bokashi-Eimer
von Sabine Meuter