Wildbienen bestimmen: Wie man die Arten erkennen kann

Artenvielfalt der Bienen:Woran man Wildbienen erkennen kann

Mark Hugo
von Mark Hugo
|

Wildbienen sind anders als Honigbienen. Meist sind sie Einzelgänger, dabei irre fleißig, manchmal kohlrabenschwarz und auch ganz schön gemein. Von wegen Biene Maja.

Saisonstart für Imker und Bienen
Zum Start der ersten Honigernte zeigt ein Berufsimker, was im Bienenstock passiert und gibt spannende Einblicke in das Leben der Bienen. 20.05.2025 | 3:58 min
Dass die Trickfilmbiene Maja genau genommen nicht so viel mit ihren natürlichen Artgenossen zu tun hat, sehen Kenner schon an den Farben: Schwarz-gelb sind eigentlich nur Wespen. Honigbienen sind dagegen braun-schwarz. Aber auch, wenn alles stimmen würde, hätte sie mit einer Wildbiene wenig gemein. Denn die unterscheiden sich ziemlich von ihren bekannteren Honig produzierenden Verwandten.
Nisthilfe aus Schilfrohren
Artenschützer Christian Ehrlich erklärt, wo verschiedene Wildbienenarten gerne nisten und zeigt, wie Sie ein Bienenhotel als Nisthilfe mit wenigen Materialien selbst bauen können. 20.05.2025 | 9:33 min

Wie Wildbienen aussehen

Holzbienen zum Beispiel sind kohlrabenschwarz mit blauen Flügeln. Andere haben einen rötlichen Pelz oder ähneln Wespen zum Verwechseln. Über 600 verschiedene Arten leben allein in Deutschland - sie sind zwischen 1,3 Millimetern und drei Zentimetern groß.
Die meisten sterben übrigens nach vier bis sechs Wochen wieder. Honigbienen werden im Sommer rund sechs Wochen alt, Winterbienen dagegen bringen es sogar auf bis zu neun Monate.
Kurse für Jungimker
Erhalt der Biodiversität durch Bienen: Bienenexpertin Pia Aumeier gibt in Bochum Einsteigerkurse für Jungimker.21.05.2024 | 4:52 min

Leben Wildbienen im Schwarm?

Während Honigbienen in Stöcken und Staaten leben, bleiben die meisten Wildbienen - mal abgesehen von der Paarung - lieber für sich. Jedes Weibchen baut sein eigenes Nest - je nach Art in Röhren, Höhlen, im Boden oder auch in alten Schneckenhäusern - und versorgt die Brutzellen selbst. Es sammelt reichlich Proviant, legt ein Ei und verschließt die Zelle dann wieder. Bis zu 30 Zellen baut sie so. Etwa ein Jahr vergeht, bis die fertigen Wildbienen aus den Nestern krabbeln können.
Ein paar Arten mögen es dann doch gesellig. Sie leben zum Beispiel in Zweck-Nachbarschaften, um sich gemeinsam verteidigen zu können. Zu den wenigen Wildbienenarten, die wie die Honigbiene in Staaten leben, gehören die Hummeln.

Der Weltbienentag ist seit 2018 ein offizieller Welttag der UNO. Er fällt jedes Jahr auf den 20. Mai. An diesem Datum im Jahr 1734 wurde Anton Janša geboren, der als Pionier der modernen Imkerei gilt. Der Weltbienentag wurde von Slowenien vorgeschlagen. Mit ihm weist die Weltgemeinschaft auf den Rückgang der weltweiten Population und den dringenden Schutz der Bienen hin.

Insekten CC
Insekten sind für uns Menschen und für die Natur wichtig - denn alles hängt miteinander zusammen. Je weniger Bienen es zum Beispiel gibt, desto weniger Pflanzen werden befruchtet.25.04.2022 | 1:26 min
Ziemlich faul und gemein verhalten sich Kuckucksbienen - etwa die Greiskraut-Wespenbiene oder die Kegelbiene. Diese - immerhin ein Viertel aller Arten - kapern bereits fertige Nester anderer Arten, legen dort eigene Eier und sparen sich damit den Aufwand des Pollensammelns und Nestbauens. Dass die Wirtslarve dabei verhungert, nehmen sie in Kauf.

Viele Produkte mit Note "gut"
:Stiftung Warentest: Viele Honige überzeugen

Die Stiftung Warentest hat Honig unter die Lupe genommen. Das Ergebnis war positiv: überwiegend guter Honig, keine Verunreinigungen oder bedenkliche Zusatzstoffe.
Brotscheibe mit Honig

Wildbienen sind oft wählerisch

Honigbienen, aber auch Hummeln und viele Wildbienen, sammeln den Pollen und Nektar, wie er eben kommt. Andere - etwa 30 Prozent der wilden Arten, darunter die Glockenblumen-Sägehornbiene oder die Auen-Schenkelbiene - fliegen dagegen nur bestimmte Pflanzenfamilien- und Gattungen an.
Einerseits wird so zwar die Bestäubung auch sehr spezieller Pflanzen gesichert. Andererseits sind diese Bienen von diesen abhängig. Schwindet ihr Bestand oder sterben sie aus, dann bedeutet das für die Tiere das gleiche Schicksal.
Wildblumenwiese statt Rasen
Wildblumenwiesen sind optisch ansprechend und bieten einen optimalen Lebensraum für Insekten. So geht man beim Anlegen vor.16.04.2025 | 5:50 min

Populationen und Artenvielfalt der Wildbienen schwinden

Insgesamt werden Populationen und Artenvielfalt von Wildbienen immer kleiner. Wohl vor allem, weil ihnen die Agrarlandschaften immer weniger Raum für Nester und Nahrung lassen. Fast die Hälfte aller in der Roten Liste aufgeführten Bienenarten sind bestandsgefährdet oder schon ausgestorben.
Die Honigbiene hat es zwar auch häufig schwer - etwa, wenn sie von Viren befallen wird. Sie gilt aber nicht als bedroht.

Die Rote Liste verzeichnet mit Stand 2023 insgesamt 604 Wildbienenarten in Deutschland. Das sind mehr als beispielsweise noch 2011, als man 561 Arten zählen konnte. Gründe dafür könnten sein, dass die fortgeschrittene Erforschung von Bienen zur Entdeckung weiterer Arten und der Klimawandel zu einer Zuwanderung wärmeliebenderer Arten geführt haben könnte.

Im April 2025 legte das Landesamt für Umwelt in Baden-Württemberg eine aktualisierte Rote Liste mit Zahlen vor, die sich speziell auf die dortigen Wildbienen beziehen. Darin zeigt sich eine deutliche Verschlechterung der Situation für Wildbienen. Demnach gilt in Baden-Württemberg mittlerweile fast jede zweite Art (48,2 Prozent) als gefährdet. Im Jahr 2000 waren es noch 45,3 Prozent. Außerdem: Der Anteil der vom Aussterben bedrohten Arten hat sich seit dem Jahr 2000 von 8,3 Prozent auf aktuell 16,3 Prozent fast verdoppelt.

Wildbienen sind noch fleißiger als Maja

Tatsächlich haben Forschende herausgefunden, dass Raps, Melonen oder Kirschen mehr Ertrag bringen, wenn sie von Wildbienen bestäubt werden. Eines der überraschenden Ergebnisse: 100 Honigbienen plus 50 Wildbienen arbeiten deutlich effektiver als 150 Honigbienen alleine. Die Studie schließt daraus, dass es falsch wäre, sich nur auf die "gängigste" der Bienen zu verlassen.
Besonders fleißig sind offenbar Hummeln. Im Vergleich zur Honigbiene besuchen sie in derselben Zeit die drei- bis fünffache Zahl an Blüten. Dass es sie gibt, ist schon deshalb wichtig. Grundsätzlich sind rund 80 Prozent aller Wildpflanzen abhängig von der Bestäubung durch Insekten.

Artenschutz im eigenen Garten
:Insektenhotels: Was gute Nisthilfen ausmacht

Um Insekten zu unterstützen, stellen zunehmend mehr Gartenbesitzer Insektenhotels auf. Was bringen sie wirklich? Wir beantworten die sieben häufigsten Fragen zum Thema.
von Christian Ehrlich
Eine Biene an den Holzröhren eines Insektenhotels
FAQ

Stechen Wildbienen?

Honigbienen gelten zwar als friedlicher im Vergleich mit Wespen - wenn sie sich oder ihren Staat aber bedroht sehen, dann stechen sie zu, notfalls auch im Schwarm. Auch die Wildbienen haben Stacheln, in der Regel allerdings nur die Weibchen. Oft ist dieser zu schwach, um die menschliche Haut zu durchdringen.
Da die meisten Wildbienen keinen Staat zu verteidigen haben, gehen sie dem Ärger ohnehin lieber aus dem Weg und stechen nur dann, wenn es absolut keine Alternative gibt.
Holzbiene vor einer Blüte
Kohlrabenschwarz mit blauen Flügeln: Die Holzbiene
Quelle: dpa/uwe anspach

Hummeln stechen nicht - Stimmt das?

Bei der sonst eher gemütlichen Hummel kann es dagegen in seltenen Fällen schon passieren, wenn sie sich oder ihren Staat in Gefahr sieht. Dann sticht sie zu, was schmerzhaft sein kann. Dass Hummeln beißen statt stechen, ist ein Mythos und falsch.
Im Ernstfall haben Wildbienen gegenüber der Honigbiene übrigens einen großen Vorteil: Die Stacheln haben keine Widerhaken. Deshalb sterben die Tiere nicht danach - auch nicht bei mehrmaligem Stechen.
Mark Hugo ist Redakteur in der ZDF-Umweltredaktion.
Der Artikel wurde erstmals am 20. Mai 2023 veröffentlicht und am 20. Mai 2025 aktualisiert.
Insektenfreundliche Gärten
Gartenexpertin Anja Koenzen gibt Tipps, wie der eigene Garten insektenfreundlich gestaltet werden kann.21.05.2024 | 8:56 min

Mehr zum Thema Bienen und Insekten

Mehr zum Thema Garten und Balkon