ZDF-Politbarometer: Mehrheit stimmt Stadtbild-Aussage von Merz zu

Exklusiv

ZDF-Politbarometer:Stadtbild-Debatte: Mehrheit stimmt Merz zu

|

Die Aussage von Kanzler Merz zum "Stadtbild" löste heftige Reaktionen aus. Was sagen die Deutschen zu der Debatte? Antworten gibt das ZDF-Politbarometer.

Grafik: David-19-Politbarometer

Tausende haben in den letzten Tagen gegen die "Stadtbild"-Äußerung von Bundeskanzler Merz demonstriert. Auch ein Schwerpunkt im aktuellen ZDF-Politbarometer.

24.10.2025 | 1:26 min

Letzte Woche hat Bundeskanzler Friedrich Merz von Problemen im deutschen Stadtbild gesprochen. Jetzt hat er seine Aussage konkretisiert und erläutert, dass es mit denjenigen Probleme gebe, die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus haben, nicht arbeiten und sich nicht an unsere Regeln halten.

In einem Politbarometer-Extra zu diesem Thema meinen 63 Prozent der Befragten, darunter deutlich mehr Ältere als Jüngere, Merz habe mit dieser Aussage Recht. Für 29 Prozent hat er das nicht (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). 33 Prozent der Deutschen fühlen sich an öffentlichen Orten und Plätzen unsicher, 66 Prozent aber sicher. Zwischen Männern und Frauen gibt es dabei so gut wie keine Unterschiede. Mit Geflüchteten in der eigenen Wohngegend gibt es nach Ansicht von lediglich 18 Prozent Probleme (geringe/keine Probleme: 74 Prozent).

Aussage von Friedrich Merz zum Stadtbild in Deutschland: Hat er damit Recht?
Projektion: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre ...
Bewertung der zehn wichtigsten Politiker/innen
Bewertung der zehn wichtigsten Politiker/innen
Bewertung der Arbeit von Bundesregierung und Bundeskanzler
Das Verhältnis der Regierungsparteien ist eher ...
Verhältnis der Regierungsparteien
Dass die CDU eine Zusammenarbeit mit der AfD grundsätzlich ablehnt, ...
Zukünftige Finanzierung der Renten:  | Am besten fände ich …
Lösung der finanziellen Probleme der Rente: Wer muss größere Belastungen hinnehmen müssen?
Wehrpflicht: | Sollte (wieder) eingeführt werden ...
Losverfahren bei der Bundeswehr
Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas: Kommt es jetzt zu einem dauerhaften Frieden?
Wiederaufbau des Gazastreifens: Deutschland sollte sich finanziell daran beteiligen ...
Ukraine: Für Befreiung besetzter Gebiete kämpfen oder für Kriegsende Gebiete aufgeben?
Ukraine-Krieg: Hat der russische Präsident Putin Interesse an einer dauerhaften Waffenruhe?
Ukraine-Krieg: Kann Trump so weit vermitteln, dass es zu einer dauerhaften Waffenruhe kommt?
Europas Verteidigungsfähigkeit ohne die USA: | Tun die EU-Staaten für ihre Verteidigung genug?
Asylbewerber, die abgeschoben werden sollen: | Die Bundesregierung tut da ...
An öffentlichen Orten und Plätzen fühle ich mich in der Regel ...
In meiner Wohngegend gibt es mit Geflüchteten Probleme ...
An öffentlichen Orten und Plätzen fühle ich mich in der Regel sicher ...
Projektion  
Politische Stimmung in Deutschland
Keine Wahlabsicht
Zufriedenheit mit der Regierung
Was halten Sie von ...
Was halten Sie von ...
Was halten Sie von ...
Bundeskanzler Merz macht seine Arbeit eher ...
Allgemeine Wirtschaftslage in Deutschland
Eigene Wirtschaftslage
Wirtschaftskompetenz
Mit der Wirtschaft in Deutschland| geht es eher ...   
Bringt die EU-Mitgliedschaft der deutschen Bevölkerung eher ...
Wie kommen die Politbarometer-Ergebnisse zustande?
Wann sind Umfragen repräsentativ?
Wann sind Umfragen repräsentativ?
Wie genau sind die Umfragen?

Losverfahren bei der Bundeswehr

Die Bundesregierung will die Zahl der Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr zunächst durch Freiwilligkeit erhöhen. Falls dies nicht gelingt, gibt es von der Union den Vorschlag, durch ein Losverfahren zu entscheiden, wer zur Musterung und dann gegebenenfalls zur Bundeswehr muss.

Diese Idee stößt nicht nur beim Koalitionspartner SPD zum Teil auf deutliche Ablehnung, auch 84 Prozent der Befragten sowie Mehrheiten in allen Parteianhängergruppen finden ein solches Losverfahren nicht richtig (richtig: 14 Prozent).

Friedrich Merz

Die Aussage von Kanzler Merz zum "Stadtbild" löste heftige Reaktionen aus. Was sagen die Deutschen zu der Debatte? Antworten gibt das ZDF-Politbarometer.

24.10.2025 | 5:44 min

Geht es aber ganz allgemein um die Wehrpflicht, befürworten 19 Prozent aller Befragten deren Wiedereinführung für Männer, 50 Prozent begrüßen eine Wehrpflicht für Männer und Frauen. Für 29 Prozent, darunter mit 60 Prozent weit überdurchschnittlich viele 18- bis 34-Jährige, sollte es weiterhin keine Wehrpflicht geben.

16.10.2025, Berlin: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht im Bundestag bei seiner Regierungserklärung zum EU-Gipfel. Das Parlament befasst sich unter anderem mit Rentengesetzen und dem Wehrdienst-Modernisierungsgesetz.

Wehrpflicht per Los? Die Regierung ringt weiterhin um das Wehrdienstgesetz, das 2026 kommen soll. Unterdessen kritisiert Bundespräsident Steinmeier die Kommunikation der Regierung.

16.10.2025 | 3:04 min

Finanzierung der Renten

Uneinig ist sich die Bundesregierung nicht nur bei der Wehrpflicht, sondern auch beim Thema Rente. Hinsichtlich der zukünftigen Finanzierung sprechen sich 20 Prozent der Deutschen für höhere Rentenbeiträge der Berufstätigen aus, 16 Prozent sind für ein späteres Renteneintrittsalter, 39 Prozent plädieren für langsamer steigende Renten und 25 Prozent können oder wollen sich hier nicht äußern.

Konsens gibt es in der Bevölkerung allerdings bei der Frage, wen in Zukunft die größeren Belastungen treffen werden, um die finanziellen Probleme bei der Rente zu lösen: 71 Prozent sagen "eher die Jüngeren". Insgesamt 18 Prozent sind der Ansicht, es seien "eher die Älteren".

Symbolbild: Zwei alte Menschen mit Nordic Walking-Stöcken

Früher zahlten sechs Beschäftigte für einen Rentner. Aktuell sind es noch rund zwei. Die Ausgaben für die Rente werden erheblich steigen. Hat die Politik Kraft für Reformen?

12.10.2025 | 4:06 min

Zusammenarbeit von Union und AfD

Nach einer Klausurtagung Anfang der Woche bekräftigte Friedrich Merz als Parteivorsitzender noch einmal, dass die CDU jegliche politische Zusammenarbeit mit der AfD ablehnt. Diese sogenannte Brandmauer unterstützt eine Mehrheit von 62 Prozent der Befragten, darunter 72 Prozent der Unions-Anhänger.

Nicht richtig finden das insgesamt 36 Prozent (Unions-Anhänger: 26 Prozent). Zudem rechnen 50 Prozent aller Befragten und knapp zwei Drittel der Unions-Anhänger (64 Prozent) damit, dass die CDU auf Bundesebene auch zukünftig nicht mit der AfD zusammenarbeiten wird, insgesamt 43 Prozent (Unions-Anhänger: 29 Prozent) bezweifeln das.

Friedrich Merz bei der Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Praesidiumsklausur der CDU im Konrad-Adenauer-Haus.

Bundeskanzler Friedrich Merz sieht bei den kommenden Landtagswahlen die AfD als "Hauptgegner". In Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern liegt die AfD aktuell deutlich vorn.

20.10.2025 | 2:16 min

Projektion in der Sonntagsfrage

Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, läge die CDU/CSU in der Projektion unverändert bei 27 Prozent. Die AfD käme weiterhin auf 25 Prozent, die SPD auf 15 Prozent und die Grünen blieben bei 11 Prozent (alle unverändert). Die Linke hätte leichte Einbußen und würde 10 Prozent (minus eins) erreichen, alle anderen Parteien - inklusive BSW und FDP - bekämen zusammen zwölf Prozent (plus eins), darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erhalten würde. Mit diesem Ergebnis hätte Schwarz-Rot weiterhin keine parlamentarische Mehrheit.

Menschen in Fußgängerzone

Über 60 Prozent der Befragten stimmen Friedrich Merz zu, wenn es um seine Haltung zu illegaler Einwanderung und Stadtbild geht.

24.10.2025 | 1:40 min

Top Ten der Politikerinnen und Politiker

Bei der Beurteilung von Politikerinnen und Politikern nach Sympathie und Leistung ("Was halten Sie von?") liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius weiterhin auf Rang eins. Er wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem Durchschnittswert von 1,7 (hier und im Folgenden Vergleichswert von Anfang Oktober: 2,2) bewertet.

Mit großem Abstand folgt wie zuletzt Johann Wadephul mit 0,6 (0,9), danach kommen Bärbel Bas mit 0,1 (0,4) und Lars Klingbeil mit 0,0 (0,4). Auf Rang fünf steht Friedrich Merz mit minus 0,2 (minus 0,1), dahinter sind Alexander Dobrindt mit minus 0,4 (minus 0,4), Markus Söder mit minus 0,5 (minus 0,5), Robert Habeck mit minus 0,7 (minus 0,3) und Sahra Wagenknecht mit minus 2,0 (minus 1,8). Schlusslicht bleibt Alice Weidel mit minus 2,5 (minus 2,6).

Europas Verteidigungsfähigkeit

Seit den Nato-Luftraumverletzungen durch Russland wird wieder intensiv darüber gesprochen, ob sich Europa auch ohne die USA militärisch gegen Russland verteidigen kann. 73 Prozent der Deutschen und Mehrheiten in allen Parteianhängerschaften sind der Meinung, dass die EU-Staaten zu wenig für ihre Verteidigung tun, für 19 Prozent ist der Status Quo ausreichend.

Nahost-Konflikt: Frieden und Wiederaufbau Gazas

Trotz der vereinbarten Waffenruhe zwischen Israel und der palästinensischen Hamas glaubt ein Großteil der Deutschen (91 Prozent) nicht, dass es zwischen den beiden Konfliktparteien jetzt zu einem dauerhaften Frieden kommt. Lediglich 6 Prozent sind dahingehend optimistisch.

Palästinenser laufen durch zerbombte Viertel in Gaza-Stadt am 16. Oktober 2025.

Beteiligt sich Deutschland am Wiederaufbau Gazas? Die zuständige Ministerin stellt dafür 200 Millionen Euro in den Raum, doch Kanzler Merz will anderen Ländern den Vortritt lassen.

19.10.2025 | 4:05 min

Geht es um den Wiederaufbau des vom Krieg stark zerstörten Gazastreifens, befürworten 11 Prozent eine starke finanzielle Beteiligung Deutschlands, 51 Prozent sagen, Deutschland sollte sich etwas am Wiederaufbau Gazas beteiligen, und 36 Prozent lehnen hier jegliches Engagement ab.

Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die 1.272 Interviews wurden in der Zeit vom 21. bis 23. Oktober 2025 erhoben. Zusätzlich wurde ein Politbarometer-Extra zum Thema „Stadtbild“ am 23. Oktober 2025 mit 1.038 Interviews realisiert. In beiden Umfragen wurden jeweils zufällig ausgewählte Wahlberechtigte telefonisch und online befragt und dabei sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragungen sind repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von zehn Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: CDU/CSU 31 Prozent, AfD 17 Prozent, SPD 17 Prozent, Grüne 15 Prozent, Linke elf Prozent. Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, den 07. November 2025. Informationen zur Methodik der Umfrage und zu den genauen Frageformulierungen finden Sie auch auf www.forschungsgruppe.de.


Mehr aktuelle Nachrichten aus Deutschland

  1. 24.10.2025, Rheinland-Pfalz, Mainz: Alexander Schweitzer (SPD, l), Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, und Michael Kretschmer (CDU, r), Ministerpräsident von Sachsen, sprechen auf der Abschlusspressekonferenz.

    Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz:Länder: Verbrenner-Aus aufweichen und mehr Geld vom Bund

    mit Video

  2. Friedrich Merz
    Exklusiv

    ZDF-Politbarometer:Stadtbild-Debatte: Mehrheit stimmt Merz zu

    mit Video

  3.  Otto Strauss, AfD, im Bundestag

    Wehrdienst-Debatte im Bundestag:Nach Streit mit Röttgen: AfD-Mann Strauß entschuldigt sich

    von Andreas Kynast
    mit Video

  4. Rathaus und Marktplatz Schwäbisch Gmünd

    Kommunen unter Druck:Reformbedarf: Bürokratie bremst Bürgermeister aus

    von Claudia Krafczyk
    mit Video