Freie Wähler gegen neue Schulden:Zerbricht Bayerns Regierung am Finanzpaket?
Bayerns Freie Wähler lehnen das von Union und SPD geplante Schuldenpaket ab. Damit könnte es im Bundesrat scheitern, weil bayerische Stimmen für die Zweidrittelmehrheit nötig sind.
Werden sich Söder (rechts) und Aiwanger noch einig? Söder verspricht zumindest ein bayerisches Ja im Bundesrat - das Interview im Video.
16.03.2025 | 6:18 minWenn Hubert Aiwanger schweigt, dann könnte das ein gefährliches Signal sein. Denn der Chef der Freien Wähler schweigt äußerst selten und seine Stimmung war zuletzt - nach dem schwachen Abschneiden bei der Bundestagswahl und vielen Watschn von Markus Söder - alles andere als gut.
Nachdem die Freien Wähler letzte Woche das Finanzpaket rundweg abgelehnt haben, lassen sie jetzt die Republik und Bayerns Regierungschef zappeln. Keine Entscheidung dieses Wochenende, ob sie den Lockerungen der Schuldenbremse doch noch zustimmen oder nicht.
Union und SPD haben mit den Grünen einen Kompromiss für ihr Investitionspaket für Verteidigung und Infrastruktur gefunden.
14.03.2025 | 2:51 minFreie Wähler: Auf einmal wieder wichtig
Plötzlich sind die Freien Wähler wieder wichtig, statt der CSU nur lästig: Denn das Finanzpaket muss nicht nur durch den Bundestag, sondern auch den Bundesrat passieren. Und dort braucht es aller Voraussicht nach die sechs bayerischen Stimmen für eine Zweidrittelmehrheit - und somit eine gemeinsame Linie der bayerischen Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern. Söder verspricht in der ZDF-Sendung Berlin direkt:
Gehen Sie davon aus, dass es an Bayern sicher nicht scheitern wird.
Markus Söder, CSU
Nach aufeinander zugehen klingt das nicht unbedingt. Denn die Freien Wähler sagen bislang: Nein, keine neuen Mega-Schulden. Und die Frage ist, wie viel Poker, wie viel Rache und wie viel Überzeugung in dieser Ablehnung steckt.
Möglich wurde die Einigung beim Schuldenpaket durch Zugeständnisse beim Klimaschutz.
14.03.2025 | 2:10 minFreie Wähler beharren auf Schuldenbremse
Letzten Mittwoch, Sondersitzung der Freien Wähler zum Finanzpaket: Da wird hitzig diskutiert, dann folgt das ziemlich kategorische Nein. "Die Schuldenbremse muss beibehalten werden. Sie ist der Garant dafür, dass Reformdruck aufrechterhalten wird", sagt Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger danach.
Und der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler, Florian Streibl, ergänzt: "Wir stehen für die Schuldenbremse. In unserem Koalitionsvertrag steht auch ganz eindeutig drin, dass wir als Koalition für die Schuldenbremse eintreten, weil wir stabile Finanzen haben wollen. Und weil die Schuldenbremse der Garant ist für die Euro-Stabilität."
Das war zwar vor der Zustimmung der Grünen zum Finanzpaket, aber Milliarden fürs Klima dürften an der Überzeugung der Freien Wähler wenig geändert haben.
Die Grünen setzen durch: In den Klima- und Transformationsfonds fließen 100 Milliarden Euro.
15.03.2025 | 2:46 minSöder verteilt eine Watschn nach der Anderen
Zu den Bedenken in der Sache kommen emotionale Differenzen. Die Stimmung zwischen den bayerischen Koalitionären ist auf dem Gefrierpunkt. Markus Söder und sein Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sind sich seit jeher in herzlicher Abneigung verbunden. Seit der Bundestagswahl hat sich der Ton weiter verschärft.
Zur "Splittergruppe" hat Markus Söder die Freien Wähler hämisch erklärt, sich beim politischen Aschermittwoch über ihr "bundespolitisches Gequake" aufgeregt. Dann verkündet er vollmundig, an Bayern werde das Milliardenpaket im Bundesrat nicht scheitern - obwohl er mit Hubert Aiwanger noch gar nicht gesprochen hatte. Eine Watschn nach der anderen, die wohl eher zu Rachegelüsten als zu Kompromissbereitschaft geführt haben.
Der Haushaltsausschuss befasst sich mit dem milliardenschweren Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur.
16.03.2025 | 1:43 minCSU blickt in Richtung der SPD
Und obwohl die CSU die Freien Wähler für eine Zustimmung im Bundesrat braucht, war in den letzten Tagen seitens der Parteispitze wenig Bereitschaft zu erkennen, mit dem Koalitionspartner pfleglicher umzugehen. Stattdessen streute man Hinweise, dass für die CSU auch eine Koalition mit der SPD rechnerisch möglich wäre und man die Koalition mit den Freien Wählern notfalls platzen lassen könnte.
Neue Koalition? Bayern-SPD gibt sich "jederzeit" bereit
Die bayerische SPD wittert ihre historische Chance: SPD-Fraktionsvorsitzender Holger Grießhammer sagt am Sonntag dem ZDF: "Ich mache Politik, weil ich etwas erreichen will. Bayern besser machen will. Das geht am besten, wenn man regiert."
Insofern stehen wir als Demokraten jederzeit für Gespräche bereit.
Holger Grießhammer, SPD-Fraktionsvorsitzender in Bayern
Ob es wirklich dazu kommen wird und die bayerische Regierungskoalition auseinanderbricht, wird sich wohl am Montag entscheiden. Dann tagt der Koalitionsausschuss zwischen CSU und Freien Wählern. Dann wird sich zeigen, ob sich die beiden Egos an den Parteispitzen zusammenraufen. Dann wird klar, wie viel Überzeugung und wie viel Machtpoker im Widerstand der Freien Wähler steckt.
Eva Schiller leitet das ZDF-Landesstudio in München.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Schuldenpaket
- Interview
Einigung beim Schuldenpaket:Kann Merz Kanzler, Frau Römmele?
- Interview
Grünen-Fraktionschefin zu Deal:Ist das wirklich ein Erfolg, Frau Dröge?
- Interview
Sondervermögen für Infrastruktur:Fuest: Finanzpaket ist "Etikettenschwindel"
- mit Video
Änderungen an Schuldenbremse:Merz weist Vorwurf der Wählertäuschung zurück
Nachrichten zur Bundestagswahl
- mit Video
Nach Prüfung:Bundestag: Spende an AfD war unzulässig
- mit Video
"Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP
- mit Video
Abschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"
- mit Video
Nach Linken-Parteitag:Ramelow: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"
- mit Video
Bundestagswahlrecht:BSW scheitert in Karlsruhe mit Wahlrecht-Klagen
- mit Video
SPD-Urgestein bei "Lanz":Müntefering: SPD kann Klingbeil dankbar sein
von Felix Rappsilber AfD bekommt wohl Ex-FDP-Saal:SPD und AfD streiten sich um Fraktionssaal
von Nicole Diekmann- mit Video
Aus Wirtschaft ins Ministerium:Wildberger: Digitalminister mit großen Aufgaben
von Stefanie Reulmann - Analyse
Personaltableau steht:Fast alles neu bei der SPD
von Stefanie Reulmann - 2:30 min
Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Bundesparteitag Die Linke in Chemnitz
von Henriette de Maizière - mit Video
Kanzler in Paris und Warschau:Merz: Deutschland zurück auf Europas Bühne
von Diana Zimmermann - mit Video
CSU-Generalsekretär bei "Lanz":Huber attackiert Grüne - Kritik an Habeck
von Bernd Bachran