Nach Prüfung:Bundestag: Spende an AfD war unzulässig
Die Bundestagsverwaltung ist zum Schluss gekommen: Bei der Wahlplakat-Spende an die AfD im Winter handele es sich um eine unzulässige Strohmannspende.
Die Bundestagsverwaltung hat sich mit einer 2,35 Millionen Euro-Spende an die AfD beschäftigt und ist jetzt zu einem Ergebnis gekommen.
Quelle: action pressDie Bundestagsverwaltung betrachtet die während des Bundestagswahlkampfes an die AfD übermittelte Millionenspende eines Unterstützers aus Österreich als unzulässige Strohmann-Spende. Das bestätigte ein Sprecher des Bundestags auf Anfrage. Zuvor hatte die "Bild"-Zeitung berichtet. Voran ging eine mehrmonatige Prüfung.
Konkret geht es in dem Fall um gespendete Wahlplakate. Im Februar hatte die Partei eine Spende in Gestalt einer "Werbemaßnahme anderer" in Höhe von knapp 2,35 Millionen Euro angezeigt. In Auftrag gegeben hatte sie im Januar Gerhard Dingler, Ex-Landesgeschäftsführer der FPÖ in Vorarlberg. Allerdings wurde der Vorwurf laut, dass die Spende anders als angegeben nicht von Dingler kam, sondern tatsächlich von dem deutschen Immobilienmilliardär Henning Conle.
Nachdem die AfD eine Spende von rund 2,35 Mio. Euro erhalten hat, wurde wegen eines potenziellen Strohmann-Geschäfts ermittelt. Die Spende soll nicht wie angegeben von einem ehemaligen FPÖ-Politiker stammen.
19.02.2025 | 2:13 minBundestagsverwaltung: AfD-Spende lief über Strohmann
Die Bundestagsverwaltung hatte im März ein Prüfverfahren eingeleitet. Auslöser war ein Hinweis der österreichischen Geldwäschemeldestelle (FIU). Demnach sei aufgrund eines gemeldeten Geldwäscheverdachts erkannt worden, dass Dingler kurze Zeit, bevor er die Werbemaßnahme beauftragte, "eine Überweisung eines noch höheren Betrages" erhalten habe - und zwar von Conle.
Hinweise auf ein "besonderes persönliches Näheverhältnis des Herrn Conle zu Herrn Dingler oder auf eine anderweitige Motivation des Herrn Conle" gebe es nicht, so der Bundestagssprecher. Auch sei Conle "durchaus bereits als verdeckter Unterstützer der AfD in Erscheinung getreten". Daher sei die Bundestagsverwaltung zu der Überzeugung gelangt, dass Dingler die Spende treuhänderisch im Auftrag Conles veranlasst und den Rest der Schenkung als Aufwandserstattung oder Leistungsentgelt erhalten habe.
Dies erfüllt den Tatbestand einer unzulässigen Weiterleitungs- bzw. Strohmann-Spende.
Sprecher des Bundestags
AfD will gegen Einbehalt der Spende klagen
In derartigen Fällen gilt, dass eine Partei nach dem Erkennen der tatsächlichen Umstände den Spendenbetrag unverzüglich an die Bundeskasse weiterleiten muss. Das hatte die Partei auch gemacht, "zur Verwahrung" und vorbehaltlich der abschließenden Klärung der Rechtslage. Die Partei entging so einer Zahlungsverpflichtung in dreifacher Höhe, die sonst fällig gewesen wäre.
Die AfD feiern darf er, Reichweiten einkaufen nicht: Elon Musk warb aktiv für die AfD. Die Bundestagsverwaltung prüft, ob er gegen das Parteiengesetz verstößt.
09.01.2025 | 1:26 minDie AfD hat stets bestritten, dass es sich um eine Strohmannspende handele. Wie Bundesschatzminister Carsten Hütter der "Bild"-Zeitung sagte, wolle die Partei nun gegen den Einbehalt des Geldes klagen. "Aus unserer Sicht hat die Entscheidung der Bundestagsverwaltung keine rechtliche Grundlage."
Der Milliardär Henning Conle soll mehr Geld als bisher bekannt an die AfD geschleust haben. Das behauptet die frühere AfD-Chefin Frauke Petry gegenüber Frontal21 und CORRECTIV.
16.06.2021 | 4:48 minMehr zum Thema Parteispenden
- von Robert Meyer
Böttcher fordert Summe zurück:AfD-Großspender in Erklärungsnot
von Nils Metzger, Ulrich Stoll- mit Video
Vor Bundestagswahl:Großspenden: CDU weit vor SPD
- Exklusiv
Erstmals spricht Ehepaar im TV:Das sind die Millionenspender des BSW
von Christiane Hübscher