Sondervermögen für Infrastruktur:Fuest: Finanzpaket ist "Etikettenschwindel"
Er hat Union und SPD beraten, fürchtet aber jetzt, dass das Geld an der falschen Stelle landet: Ifo-Chef Fuest sorgt sich um eine Zweckentfremdung der Gelder für Infrastruktur.
Investitionen in Schulen und Kindergärten müssten aus den Kernhaushalten finanziert werden, anstatt das Sondervermögen hierfür zweckzuentfremden, so ifo-Präsident Clemens Fuest.
13.03.2025 | 19:56 minClemens Fuest ist Präsident des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung und einer von vier Ökonomen, die CDU, CSU und SPD nach der Bundestagswahl zu finanzpolitischen Reformen beraten haben. Im Gespräch mit ZDFheute live erklärt Fuest, warum Schulden jetzt das richtige politische Mittel sein können - er in dem 500 Milliarden schweren Infrastruktur-Sondervermögen aber einen "Etikettenschwindel" sieht.
Sehen Sie oben das ganze Interview oben im Video oder lesen Sie hier Auszüge.
Fuest fürchtet Zweckentfremdung von Sondervermögen
In Beratungen habe er vor einer Zweckentfremdung eines Sondervermögens für Infrastruktur gewarnt, sagt Fuest. Wichtige Ausgaben für Betreuung und Kindergärten müssten aus den Kernhaushalten finanziert werden. Zum Vorwurf, das vorgelegte Finanzpaket enthalte zu wenig Investitionen in Infrastruktur, sagt der Ifo-Präsident:
Ja, ich fürchte, der ist berechtigt.
Clemens Fuest, Ökonom
Man könne angesichts einer Staatsausgabenquote von 50 Prozent "nicht so tun, als wäre nicht genug Geld da" für Schulen und Kindergärten, so Fuest. Die Zweckentfremdung, vor der er in den Beratungsprozessen gewarnt habe, passiere aber mit den Plänen zur Verwendung der Mittel.
Der Bundestag hat über das Finanzpaket von Union und SPD diskutiert. CDU-Chef Merz versuchte, die Grünen mit Milliarden-Versprechen beim Klimaschutz zur Zustimmung zu bewegen.
13.03.2025 | 3:37 minAuch der Forderung der Grünen, in den Gesetzestext zum Sondervermögen explizit die Formulierung "zusätzliche Investitionen" aufzunehmen, schließt sich Fuest an. Das Sondervermögen dürfe nicht dazu führen, dass man weniger Geld aus den Kernhaushalten in die Infrastruktur steckt:
Wir können ja dieses Sondervermögen oder die Sonderverschuldung nur rechtfertigen, wenn wir sagen: Künftig wollen wir mehr in Infrastruktur investieren - und einen Teil dieses 'Mehr' finanzieren wir mit Schulden
Clemens Fuest, Ökonom
Ökonom sieht Schulden für Verteidigung als "Existenzsicherung"
Schulden seien ein finanzpolitisches Instrument, dass auch vernünftig eingesetzt werden könne, so Fuest. Das Geld sei vernünftig eingesetzt, "wenn wir uns darüber einig sind, dass wir die Verteidigungsausgaben sehr schnell erhöhen müssen". Dabei gehe es um ein "weites Feld" und "nicht nur um neue Panzer", sondern auch um Infrastruktur, Zivilschutz und Geheimdienste.
Um die Kreditwürdigkeit Deutschlands fürchtet Fuest nicht. Es komme darauf an, wie das Geld verwendet wird, sagt der Ökonom. Richtig eingesetzt könnten die Schulden demnach sogar die deutsche Bonität verbessern. Zwar könne man Verteidigungsausgaben nicht dauerhaft über Schulden finanzieren. In der aktuellen Situation würden Schulden für Verteidigungsausgaben außerdem "unsere Existenz" sichern:
Wir können nicht unsere Kreditwürdigkeit wahren, wenn wir unsere Sicherheit gefährden.
Clemens Fuest, Ökonom
Den Vorschlag der Grünen, am nächsten Dienstag gegebenenfalls nur über eine Veränderung der Schuldenbremsen-Regelung für Verteidigungsausgaben abzustimmen, findet Fuest vernünftig.
... ist Präsident des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist unter anderem Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen.
Das "Allerwichtigste und das Dringendste" sei, dass "unsere Sicherheit erhalten bleibt" und man einen Krieg durch Abschreckung verhindere. Es wäre eine "Katastrophe", wenn höhere Verteidigungsausgaben blockiert würden, um andere politische Ziele durchzusetzen.
Eine Grundgesetzänderung mit alten Mehrheitsverhältnissen durchzusetzen, sei neu, so ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Maurer. Das Paket sei die "Grundlage für diese Koalition".
13.03.2025 | 9:00 minFuest: Begleitende Reformen notwendig
Es sei wichtig, den Einsatz der Mittel aus dem Infrastruktur-Sondervermögen mit Reformen zu begleiten, sagt Fuest. Würde man das "Geld jetzt auf Industrien, auf Sektoren loslassen, die voll beschäftigt sind oder voll ausgelastet sind" führe das zu Preissteigerungen und Inflation.
Notwendige Reformen müssten deshalb "Ressourcen freisetzen" und "die Effizienz steigern". Auch der Bürokratieabbau gehöre dazu. Der Ifo-Präsident fordert außerdem schnellere Genehmigungs- und Planungsverfahren.
Das Schuldenaufnehmen ist der leichte Teil. Und der schwierigere Teil, der muss jetzt dazukommen.
Clemens Fuest, Ökonom
Wie viel Inflation es durch die Staatsausgaben gebe, hänge davon ab, ob die notwendigen Reformen kommen. Und davon, ob "wir alle bereit sind, mehr zu arbeiten - oder eben nicht".
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Nachrichten zur Bundestagswahl
"Alle permanent im Wahlkampf":Nouripour will Wahltermine bündeln
von Leon Müller- mit Video
Nach Prüfung:Bundestag: Spende an AfD war unzulässig
- mit Video
"Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP
- mit Video
Abschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"
- mit Video
Nach Linken-Parteitag:Ramelow: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"
- mit Video
Bundestagswahlrecht:BSW scheitert in Karlsruhe mit Wahlrecht-Klagen
- mit Video
SPD-Urgestein bei "Lanz":Müntefering: SPD kann Klingbeil dankbar sein
von Felix Rappsilber AfD bekommt wohl Ex-FDP-Saal:SPD und AfD streiten sich um Fraktionssaal
von Nicole Diekmann- mit Video
Aus Wirtschaft ins Ministerium:Wildberger: Digitalminister mit großen Aufgaben
von Stefanie Reulmann - Analyse
Personaltableau steht:Fast alles neu bei der SPD
von Stefanie Reulmann - 2:30 min
Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Bundesparteitag Die Linke in Chemnitz
von Henriette de Maizière - mit Video
Kanzler in Paris und Warschau:Merz: Deutschland zurück auf Europas Bühne
von Diana Zimmermann