Was eine Anerkennung Palästinas bedeuten könnte - und was nicht

Debatte um Eigenstaatlichkeit:Was eine Anerkennung Palästinas bedeuten könnte

|

Einige Länder wollen Palästina als Staat anerkennen. Das könnte Israels Isolation verstärken - auch wenn eine Staatsgründung vorerst unrealistisch bleibt.

This handout picture released by the Palestinian press office (PPO) shows President Mahmud Abbas (R) meeting with German Foreign Minister Johann Wadephul in Ramallah in the Israel-occupied West Bank on August 1, 2025.
Außenminister Wadephul hat die deutsche Position zur Zweistaatenlösung verteidigt. Eine vorzeitige Anerkennung eines Palästinenser-Staates lehnte er erneut ab.01.08.2025 | 1:47 min
Die Pläne von Frankreich, Großbritannien und Kanada, Palästina als Staat anzuerkennen, werden keine baldige Staatsgründung nach sich ziehen.
Sie könnten jedoch Israel weiter isolieren und die Verhandlungsposition der Palästinenser auf lange Sicht stärken - wenn es denn für sie überhaupt so etwas wie "eine lange Sicht" gibt.
Palästinenser, die Hunger leiden, warten am 23. Juli 2025 in Gaza-Stadt auf eine warme Mahlzeit, die von einer Wohltätigkeitsorganisation verteilt wird, da die Menschen keinen Zugang zu Lebensmitteln haben.
Großbritannien und Deutschland lehnen die Anerkennung eines Palästinenserstaats vorerst ab.26.07.2025 | 1:29 min

Wie ist die Haltung Israels?

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lehnt eine palästinensische Eigenstaatlichkeit ab und will die israelische Kontrolle über das annektierte Ost-Jerusalem, das besetzte Westjordanland und den vom Krieg verwüsteten Gazastreifen aufrechterhalten.
Doch führende rechte israelische Politiker wollen einen großen Teil des Westjordanlandes komplett annektieren, wo Israel bereits mehr als 100 jüdische Siedlungen mit mehr als 500.000 Bewohnern gebaut hat. Aus dem Gazastreifen sollen zudem etwa zwei Millionen Menschen in andere Länder umgesiedelt werden, wenn es nach ihren Plänen geht.
Crowds form as Palestinians, including children, line up in Gaza City
Die israelische Armee intensiviert ihre Angriffe im Zentrum des Gazastreifens - auch auf WHO-Standorte. 28 Außenminister und eine EU-Kommissarin fordern ein sofortiges Kriegsende.22.07.2025 | 1:31 min
Israels Regierung und viele führende Politiker waren schon lange vor der Hamas-Attacke am 7. Oktober 2023, die den Gaza-Krieg auslöste, gegen einen eigenen palästinensischen Staat. Netanjahu argumentiert, damit würde man die Hamas belohnen. Letztendlich würde dann ein noch größeres von dieser islamistischen Gruppe regiertes Gebiet an Israels Grenzen entstehen.

Wie steht Trump zu dem Vorhaben?

Auch US-Präsident Donald Trump hat Unterstützung für dieses Vorhaben bekundet. Die USA, das einzige Land mit wirklichem Einfluss auf Israel, steht nach wie vor klar auf der Seite Netanjahus.
Westlichen Ländern insgesamt schwebt ein künftiger Palästinenserstaat vor, der demokratisch wäre und von politischen Rivalen der Hamas geführt würde, die Israels Existenzrecht anerkennen.
Benjamin Netanjahu (r), Ministerpräsident von Israel, überreicht US-Präsident Donald Trump eine Mappe während eines Treffens im Blue Room des Weißen Hauses in Washington.
Nach einem Treffen mit Israels Ministerpräsident Netanjahu in Washington zeigt sich US-Präsident Donald optimistisch. Die islamistische Hamas wolle ein Abkommen mit Israel.08.07.2025 | 1:36 min

Was wollen die Palästinenser?

Die Palästinenser begrüßen zwar die internationale Unterstützung für ihr Streben nach Eigenstaatlichkeit, aber sie sagen, dass es dringlichere Maßnahmen gebe, die der Westen ergreifen könnte, um Druck auf Israel auszuüben.
Karte zeigt das Osmanische Reich und die jüdischen Gebiete. Damals lebeten Muslime und Juden weitgehend friedlich zusammen.
Die Karte zeigt die Region Palästina ab 1923, dass damals unter britischem Mandatsgebite stand.
Die Karte zeigt die Gebiete des arabischen Staates und Jüdischen Staates wie es der UN-Teilungsplan 1947 vorgesehen hatte.
Karte zeigt Israel und den Angriff der arabischen Länder nach der Gründung des Staates Israel 1948
Die Karte zeigt die Gebiete, die Israel nach dem Krieg 1948 gewinnt.
Karte von 1967 zeigt die Eroberungsgebiete von Israel.
Die Karte zeigt wie sich die Siedlungen über die Jahre gewachsen sind von 1.500 im Jahr 1972 auf 465.400 im Jahr 2021.
Die Karte zeigt die Grenzen nach dem Friedensvertrag von Oslo.
Die Karte zeigt die Grenzgebiete von Israel, Gazastreifen, Westjordanland heute.

Die Entstehung des Nahost-Konflikts

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts leben Muslime und Juden im Osmanischen Reich weitgehend friedlich zusammen. Doch in Europa werden die Juden ausgegrenzt und verfolgt ...

Quelle:


Was sagt die Terrororganisation Hamas?

Hamas-Führer haben bisweilen angedeutet, dass sie einen Staat in den Grenzen von 1967 akzeptieren würden, aber es ist weiter ihr erklärtes Ziel, Israel zu vernichten.
Palästina: "Europa gespalten, aber nicht geteilt"
ZDF-Korrespondent Ulf Röller (Leiter Studio Brüssel) mit Reaktionen der EU auf eine Anerkennung von Palästina als Staat.25.07.2025 | 4:34 min

Was sagen Experten?

"Es ist ein bisschen merkwürdig, dass die Antwort auf tägliche Schreckenstaten in Gaza, die allem Anschein nach vorsätzliches Aushungern einschließen, ist, einen theoretischen palästinensischen Staat anzuerkennen, der in der Realität vielleicht niemals entstehen wird", sagt Chaled Elgindi, ein Gastdozent im Zentrum für zeitgenössische Arabistik an der amerikanischen Georgetown University. "Es sieht eher nach einem Weg für diese Länder aus, den Eindruck zu erwecken, sie würden etwas tun."
Politikexperte Fathi Nimer von der palästinensischen Denkfabrik Al-Schabaka meint, die Länder hätten Handelsvereinbarungen mit Israel aussetzen und Waffenembargos oder andere Sanktionen verhängen können.

Diesen Ländern steht ein breites Instrumentarium zur Verfügung, aber es fehlt der politische Wille, es zu nutzen.

Fathi Nimer, Politikexperte

Die meisten Länder auf der Welt haben einen palästinensischen Staat schon vor Jahrzehnten anerkannt, aber mit Großbritannien und Frankreich würde das - nach China und Russland - vier der fünf ständigen Mitglieder des UN-Weltsicherheitsrates einschließen. Die USA wären die einzige Ausnahme.
Anerkennung des Staates Palästina
Nahost-Experte und Politikwissenschaftler Abdelasiem El Difraoui im Gespräch u.a. über eine Anerkennung des Staates Palästina durch die EU-Mitgliedstaaten.22.05.2024 | 5:35 min

Welche Folgen könnte eine Anerkennung haben?

Eine Anerkennung Palästinas durch diese Staaten könnte Israel auch eine Annexion erschweren, meint Hugh Lovatt vom European Council on Foreign Relations - insbesondere dann, wenn diese Staaten auch praktische Schritte ergreifen würden.
Und sie könnte ins Gewicht fallen, wenn Israel und die Palästinenser jemals den Friedensprozess wiederaufnehmen würden, der nach Netanjahus Rückkehr ins Amt 2009 zum Stillstand kam, fügt Julie Norman vom University College London hinzu.
Denn dann "bringt es (eine Anerkennung) Palästina viel stärker auf Augenhöhe. Eigenstaatlichkeit ist dann ein Ausgangspunkt für solche Verhandlungen anstatt ein sicherlich nicht gewährleisteter Endpunkt", so die Professorin für Nahostpolitik.

Nahost-Konflikt
:Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost

Israels Armee geht seit dem Terrorangriff der Hamas militärisch im Gazastreifen vor - die Verhandlungen in Katar über eine Waffenruhe wurden abgebrochen. Die Entwicklungen im Blog.
Hilftgüter werden über Gaza von der jordanischen Luftwaffe am Sonntag den 27.07.2025. abgeworfen.
Liveblog
Quelle: AP

Aktuelle Nachrichten zum Nahost-Konflikt