Israel-Reaktion gegen Hisbollah:Sicherheitskabinett erteilt Netanjahu Befugnis
Nach dem Raketenangriff auf den Golanhöhen genehmigt Israels Sicherheitskabinett eine militärische Reaktion gegen die Hisbollah. Netanjahu hatte zuvor mit Vergeltung gedroht.
Nach dem tödlichen Raketenbeschuss aus dem Libanon auf eine Ortschaft auf den Golanhöhen hat das israelische Sicherheitskabinett nach Regierungsangaben grünes Licht für eine militärische Reaktion gegen die Hisbollah-Miliz erteilt.
Das Sicherheitskabinett ermächtigte nach mehr als vierstündigen Beratungen Regierungschef Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Joav Galant, "über die Art und Weise und den Zeitpunkt des Vorgehens gegen die Terrororganisation Hisbollah zu entscheiden", teilte das Büro des Ministerpräsidenten am Abend mit. Nähere Angaben machte Netanjahus Büro zunächst nicht.
Netanjahu droht Hisbollah mit Vergeltung
Israel und die USA machen die mit dem Iran verbündete Schiitenmiliz Hisbollah für den Angriff in der drusischen Ortschaft Madschdal Schams verantwortlich, bei dem eine vom Libanon aus abgefeuerte Rakete auf dem Fußballfeld des von Drusen bewohnten Dorfes in den Golanhöhen eingeschlagen war. Nach israelischen Angaben wurden mindestens zwölf Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 16 Jahren getötet, die gerade Fußball spielten.
Ein Raketeneinschlag in Madschdal Schams erhöht die Spannungen zwischen Israel und der Hisbollah.
Quelle: ZDF/Google EarthDie Golanhöhen sind ein strategisch wichtiges Felsplateau, etwa 60 Kilometer lang und 25 Kilometer breit. 1967 wurde das Plateau von Israel erobert und 1981 annektiert. Das wurde international aber nicht anerkannt. Nach internationalem Recht gelten die Gebiete als von Israel besetztes Territorium Syriens.
Netanjahu war infolge des Angriffs am Sonntag vorzeitig von einer mehrtägigen US-Reise zurückgekehrt. Er sagte, Israel werde den "mörderischen Angriff nicht unbeantwortet lassen", die Hisbollah werde dafür einen Preis zahlen, den sie "noch nie zuvor gezahlt hat".
Die Miliz weist eine Verantwortung für den Raketenbeschuss zurück. Laut dem US-Nachrichtenportal "Axios" soll sie den Vereinten Nationen erklärt haben, dass eine israelische Abwehrrakete die Explosion verursacht habe. Auch der Iran machte Israel selbst für den Angriff in Madschdal Schams verantwortlich. Israels Generalstabschef Herzi Halevi sagte dagegen am Ort des Einschlags, es handele sich um eine Falak-Rakete der Hisbollah.
USA sagen Israel nach Raketenangriff Unterstützung zu
Die Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrates der USA, Adrienne Watson, erklärte mit Blick auf die Hisbollah, es handele sich um "ihre Rakete, die aus einem Gebiet abgefeuert wurde, das sie kontrollieren". Watson forderte eine allgemeine Verurteilung des Angriffs und erklärte, die USA würden seit dem Vorfall "kontinuierlich Gespräche mit israelischen und libanesischen Partnern" führen.
Auch die US-Vizepräsidentin und voraussichtliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten Kamala Harris verurteilte den Angriff. Harris "wurde informiert und verfolgt den schrecklichen Angriff der Hisbollah auf ein Fußballfeld in Madschdal Schams genau", schrieb der Berater im Nationalen Sicherheitsrat, Phil Gordon, bei X. Harris trauere "um alle Getöteten und Verletzten".
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bemühte sich indes um Deeskalation und telefonierte am Sonntag mit dem israelischen Regierungschef Netanjahu. Frankreich habe sich verpflichtet, "alles zu tun, um eine weitere Eskalation in der Region zu verhindern", sagte Macron nach Angaben des Élysée-Palasts in dem Gespräch. Macron habe zudem versprochen, "Botschaften an alle Konfliktparteien" zu übermitteln, hieß es weiter.
Aktuelle Nachrichten zum Nahost-Konflikt
Geisel über 491 Tage in Händen der Hamas :"Also habe ich das Leben gewählt und bin runter geklettert"
Friedensplan für Gazastreifen :Liveblog: Aktuelle Nachrichten zum Nahost-Konflikt
Nahost-Konflikt :UN-Sicherheitsrat stimmt US-Friedensplan zu
Zustimmung für US-Resolution :UN-Sicherheitsrat billigt Trumps Gaza-Friedensplan
Wieder "Einzelfallprüfung" vorgesehen :Deutschland hebt Rüstungsexport-Beschränkungen an Israel auf
Ärzte ohne Grenzen in Gaza :Deutscher Chirurg: "Wir gehen von 170.000 Verletzten aus"
Einen Monat nach Beginn der Waffenruhe :"Frieden an der Oberfläche" - die Lage im Gazastreifen
Israels Ministerpräsident :Türkei: Gericht erlässt Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Islamistische Gruppe verboten :Kalifat in Deutschland - das steckt hinter Muslim Interaktiv
Rekonstruktion der Mossad-Operation :Die Pager-Attacke und die Folgen für den Nahen Osten
Nahost-Konflikt :Drei weitere tote Geiseln in Israel
Bundespräsident startet Afrikareise :Steinmeier: "Nervöse Zuversicht" für Frieden in Nahost
Attentat vor 30 Jahren :Zehntausende gedenken Israels ermordeten Premier Rabin
Statt toter Geiseln :Israel: Hamas übergibt wieder "falsche" Leichen
Nur die Nofretete fehlt :Großes Ägyptisches Museum in Kairo eröffnet
Nachrichten | heute 19:00 Uhr :Wadephul bereist Nahen Osten
Nahost-Konflikt :Gaza: Israel will Waffenruhe wieder einhalten
Nach heftigen Bombardements :Israel will Waffenruhe im Gazastreifen wieder einhalten
Nahostexperte Steinberg :Gaza: Ist das noch eine Waffenruhe?
Berichte über Tote :Israel führt neue Angriffe im Gazastreifen durch
Nachrichten | heute 19:00 Uhr :"Die neuen Angriffe haben begonnen"
Dokument belegt Hamas-Mitgliedschaft :Identität des getöteten Mitarbeiters von Produktionsfirma geklärt
Zur Überwachung der Waffenruhe :Bericht: US-Militär setzt wohl Drohnen über Gazastreifen ein
Israelische Abstimmung zu Westjordanland :JD Vance: "Ich persönlich empfinde das als Beleidigung"
Mehr zum Thema Hisbollah
Kampf gegen Hisbollah:Israel plant Offensive im Libanon