Emmanuel Macron
|
Französischer Staatspräsident
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat in seiner ersten Amtszeit viele gegen sich aufgebracht und enttäuscht. Und doch ist es Macron gelungen seine Wiederwahl zu sichern, während er eine Regierungsmehrheit hat. In Frankreich erfuhr er bereits in seiner ersten Amtszeit Lob für seine Reformen, aber auch Kritik für die mutmaßlich mangelnde soziale Ausrichtung seiner Politik. In seiner zweiten Regierungsperiode führte insbesondere die Rentenreform zu heftigen Diskussionen. Nach den Europawahlen 2024 löste Macron die Nationalversammlung auf.
Aktuelles zu Emmanuel Macron
Regierungskrise in Frankreich:Macron holt Lecornu als Premier zurück
Frankreich:Macron will neuen Regierungschef ernennen
0:21 minNach Beratung mit Parteien in Paris:Macron will neuen Premier bis Freitag ernennen
mit VideoRegierungskrise:Frankreich: Vier Szenarien, wie es weitergehen könnte
mit VideoRegierungskrise in Frankreich:Lecornu setzt auf Gespräche - ohne Neuwahlen
mit VideoFrist läuft aus:Regierungskrise in Frankreich vor Entscheidung
0:25 min- Analyse
Vertraute distanzieren sich:Druck auf Macron wächst: Ex-Premier fordert Rücktritt
mit VideoRegierungskrise in Frankreich:Macron beauftragt Lecornu mit "letzten Verhandlungen"
mit VideoNachrichten | heute 19:00 Uhr:''Ungewöhnlich schwere Regierungskrise''
1:34 minNachrichten | heute:''Das ist ein politisches Erdbeben''
1:27 minZDF-Korrespondent in Frankreich:"Blöcke stehen sich unversöhnlich gegenüber"
0:55 minRücktritt von Premier Lecornu:Macron unter Druck - drohen Frankreich Neuwahlen?
mit VideoKurz nach Ernennung:Frankreichs Premierminister Lecornu tritt zurück
mit Video
Macrons Neuwahlen in Frankreich
- FAQ
Frankreich vor der Zerreißprobe:Was die Neuwahlen für Macron bedeuten können
von Gabriele Blaschkomit Video Neuwahl in Frankreich:Warum Macron sich verrechnet haben könnte
mit Video- Analyse
Frankreich vor Parlamentswahlen:Angst vor Macrons Neuwahlen lähmt Wirtschaft
von Annette Hilsenbeckmit Video Vor Parlamentswahlen:Macron warnt vor "Bürgerkrieg" in Frankreich
mit Video
Frankreich-Wahl 2024
Aktuelles zur Parlamentswahl
In Frankreich entscheidet die Stichwahl am 7. Juli 2024 die vorgezogene Parlametswahl. Aktuelles im Liveblog.
Liveblog
Frankreich nach Europawahl
Macron löst Nationalversammlung aufEuropawahl 2024
Macron wagt die "Flucht nach vorn"Nötig zur "Klärung der Lage"
Macron verteidigt Entscheidung für NeuwahlenMacron und die Flüchtlingsfrage
Nachrichten | heute in Europa:Britischer Premierminister zu Besuch in Paris
von Hilke Petersen
Frankreich, der Ukraine-Krieg und die Nato
Kampfflugzeuge für Ukraine-Krieg:Selenskyj dankt Frankreich für Mirage-Jets
"Kein Krieg mit Russland":US-Militär in Ukraine? Absage an Macron
Nachrichten | Thema:Krieg in der Ukraine
Zur Person: Emmanuel Macron
21. Dezember 1977: Emmanuel Macron wird in Amiens (Departement Somme) geboren;
2002-2004: Studium an der Ecole nationale d’administration (ENA)
Danach: Studium am Institut d’études politiques de Paris („Sciences Po“)
Philosophiestudium an der Universität Paris X (Nanterre);
2004-2008: Finanzinspektor im Finanzministerium;
2008-2011: Investmentbanker;
2011-2012: Geschäftsführender Gesellschafter der Bank Rothschild & Co.
2012-2014: Stellvertretender Generalsekretär des Präsidialamtes im Élysée-Palast;
2014-2016: Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales
14. Mai 2017: Amtseinführung als Präsident der Französischen Republik
2002-2004: Studium an der Ecole nationale d’administration (ENA)
Danach: Studium am Institut d’études politiques de Paris („Sciences Po“)
Philosophiestudium an der Universität Paris X (Nanterre);
2004-2008: Finanzinspektor im Finanzministerium;
2008-2011: Investmentbanker;
2011-2012: Geschäftsführender Gesellschafter der Bank Rothschild & Co.
2012-2014: Stellvertretender Generalsekretär des Präsidialamtes im Élysée-Palast;
2014-2016: Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales
14. Mai 2017: Amtseinführung als Präsident der Französischen Republik
Macron und die Klimapolitik
COP 27:Rede von Emmanuel Macron
28:59 min- Thema
Nachrichten und Hintergründe:Klimawandel: Ursachen und Folgen