Update am Abend: Zoll-Optimismus, Rentenstreit, rechte Fankurven

Update

Update am Abend:Zoll-Optimismus, Rentenzoff und Fankurven unter Druck

von Jan Schneider

|
ZDFheute Update - Jan Schneider


Guten Abend,

die deutsche Wirtschaft steckt gerade ein bisschen im Dauer-Boxkampf - und der Zoll-Deal mit den USA war so ein Schlag in die Rippen, den man richtig merkt, wenn man sich wieder aufrichtet. Seit Donald Trump im Sommer beim Golfen in Schottland auf 15 Prozent Strafzölle für EU-Exporte bestanden hat, laufen vor allem Auto- und Maschinenbauer ziemlich unrund. Das Ifo-Institut hat das jetzt einmal komplett durchgerechnet - und die Zahlen tun weh: minus 22 Prozent bei den Autoexporten, minus 30 Prozent bei Maschinenbau. Das sind keine Dellen, das sind Krater.

Und trotzdem: Es gibt diese Momente, in denen das Wirtschaftsinstitut plötzlich zur optimistischen Stimme wird. Die Ifo-Studie zeigt nämlich ziemlich klar einen Weg raus: neue Handelsabkommen. Sieben Regionen hat man da im Blick - von Indien über Indonesien bis zu den Mercosur-Staaten. Lisandra Flach, eine der Studienautorinnen, sagt:

Diese neuen Handelsabkommen könnten die negativen Auswirkungen der Trump-Zölle nicht nur kompensieren, sondern sogar übertreffen.

ifo Institut

Selbst in der einfachen Version wären das 0,24 Prozent Wachstum fürs deutsche BIP; mit tiefen, umfassenden Abkommen sogar 0,52 Prozent.

Unser ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann ist in seiner Doku "Die Zukunft des Handels - Zölle, Kriege, freie Märkte?" den weltweiten Handelsströmen hinterhergereist und hat sich umgehört, welche neuen Abkommen möglich sind oder sogar schon verhandelt werden.

Florian Neuhann

24.11.2025 | 43:30 min

Unterm Strich entsteht so ein Bild zwischen Bauchschmerzen und Hoffnung: Ja, der Zoll-Deal schubst Deutschlands Wirtschaft gerade ordentlich herum. Aber gleichzeitig liegen die möglichen Gegenmaßnahmen eigentlich auf dem Tisch. Die Frage ist, ob die EU schnell genug zugreift - oder ob wir noch in fünf Jahren über denselben Zollschmerz reden.

Der Rentenstreit spitzt sich zu

In Berlin sorgt weiter das Rentenpaket der schwarz-roten Koalition für ordentlich Spannung. Während 22 Ökonom*innen einen Stopp des Pakets fordern, lehnt die Unionsfraktion das ab: Ohne das Paket würde es etwa die neue Aktivrente - bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen - gar nicht geben, sagt CDU-Politiker Steffen Bilger. Gleichzeitig räumt er ein, dass die Bedenken der jungen Abgeordneten in seiner eigenen Fraktion "stichhaltig" seien. Genau diese Junge Gruppe droht, das Paket platzen zu lassen - und wäre damit entscheidend, weil Union und SPD ohne sie keine Mehrheit hätten.

Bundestag

24.11.2025 | 2:01 min

Kanzler Friedrich Merz versucht, die Lage zu beruhigen. Er sieht sich sogar gedrängt eine Vertrauensfrage im Bundestag auszuschließen. "Keine Option", heißt es aus dem Kanzleramt. Die Gespräche laufen weiter - teils unter großem Druck, weil das Paket eigentlich am 1. Januar in Kraft treten soll.

Die SPD beharrt auf dem Kabinettsbeschluss und sieht beim Rentenniveau unter 48 Prozent "keinen Spielraum". Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann kündigte heute erneut ein Nein an: "Wir sind keine Hilfstruppe für schlechtes Regieren."

Und die übrige Opposition? Die Linke lässt ihre Entscheidung noch offen - Parteichef Jan van Aken sagt, man stimme allem zu, was das Leben der Rentner*innen verbessert, aber nicht den "parteitaktischen Spielchen" der Koalition.

Jan van Aken

24.11.2025 | 4:38 min

Die AfD verspricht, das Rentenniveau künftig auf mehr als 70 Prozent anzuheben zu wollen - auch wenn Ökonomen das für kaum finanzierbar halten. SPD-Fraktionschef Miersch gibt sich trotzdem zuversichtlich, dass das Paket in der ersten Dezemberwoche durchgeht - auch, weil der Bundesrat noch Zeit braucht. Danach soll 2026 eine Rentenkommission Vorschläge für eine größere Reform vorlegen.

Rechtsextremismus im Stadion

Zum Schluss noch ein Blick dorthin, wo es eigentlich nur Fußball, Bratwurst und schöne Tore gehen sollte. In vielen Fankurven melden sich inzwischen vermehrt Stimmen zu Wort, die mit dem Sport wenig zu tun haben: Rechtsextreme Gruppen nutzen Stadien gezielt als Bühne - und als Rekrutierungsort. Besonders kleinere Vereine berichten, dass sich der Ton verschärft hat: mehr einschüchternde Präsenz, mehr Hetze, mehr Versuche, Einfluss auf Fanstrukturen zu gewinnen.

Inside Fankurve - radikal und extrem

24.11.2025 | 43:25 min

Expert*innen warnen, dass gerade Amateurclubs damit oft überfordert sind. Während große Vereine eigene Fanprojekte, Präventionsteams oder klare Satzungsregeln haben, stehen Ehrenamtliche in unteren Ligen häufig allein da. Gleichzeitig formiert sich aber auch Widerstand - engagierte Fans, Ultra-Gruppen und Vereine, die sich offen gegen extremistische Tendenzen stellen und damit ein wichtiges Signal setzen.

Wie tief das Problem in einzelnen Szenen bereits sitzt und wie systematisch Rechtsextreme versuchen, die Fankultur zu vereinnahmen, zeigt auch die neue ZDFinfo-Doku "Inside Fankurve - radikal und extrem". Sie macht deutlich: Der Kampf um die Kurve ist längst Realität - und nicht mehr nur ein Randthema für den Fußball.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Ringen um "Friedensplan": Wie reagiert Moskau? Nach Verhandlungen in Genf steht ein neuer "Friedensplan"-Entwurf. Moskau saß nicht mit am Tisch, sieht aber laut ZDF-Korrespondent Armin Coerper eine "Win-Win-Situation" für sich. Und Donald Trump als "Vertreter russischer Interessen".

Armin Coerper in Moskau

24.11.2025 | 1:10 min

US-Plan für Ukraine - Experte fürchtet Schwächung der Nato: Die Verhandlungen in Genf sollen den Weg zu einem Frieden in der Ukraine ebnen. Politikwissenschaftler Carlo Masala mahnt: Die Nato könnte dabei Schaden nehmen.

Wie der Kreml die Jugend auf Linie bringt: Seit Moskaus Angriff auf die Ukraine findet in Russland ein Krieg um die Köpfe der Kinder statt. Die Jugend wird indoktriniert - wie zu Sowjetzeiten.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Ein Lichtblick

Huglfing in Bayern ist offiziell das "schönste Dorf Europas" - ausgezeichnet für starken Zusammenhalt und vorbildliche Ortsgestaltung. Mima-Reporterin Anna Gürth zeigt, was den Ort so besonders macht:

Huglfing

17.11.2025 | 6:21 min

Weitere Schlagzeilen

Zahl des Tages

41 Prozent. So groß ist der Anteil der staatlichen Gesamtausgaben für soziale Leistungen wie Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie das Bürgergeld. Damit ist Deutschland Spitzenreiter unter den europäischen Staaten. Das geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Was sonst noch in der Untersuchung steht, finden Sie hier:

Frau (von hinten zu sehen) läuft mit einem Rollator in einem Altenheim über einen Gang

24.11.2025 | 0:35 min

Gesagt

Die Jüngsten sind wie so oft diejenigen, die am meisten geschützt werden müssen. Und die auch am einfachsten zu benutzen sind.

Christine Herntier, Bürgermeisterin Spremberg

Im Sommer ging Sprembergs Bürgermeisterin Christine Herntier an die Öffentlichkeit und berichtete über Rechtsextreme in ihrer Stadt. Heute bekommt sie den Preis für Zivilcourage.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Ein BBC-Interview wird zum royalen Alptraum: Andrew Mountbatten Windsor, inzwischen nicht mehr Prinz, kämpft um seinen Ruf - und verliert alles. Die dreiteilige Doku-Serie "A Very Royal Scandal" erzählt, wie und warum Prinz Andrew in die Schlagzeilen geraten ist. (Drei Folgen á 60 min)

ZDF Logo

22.11.2025 | 61:01 min

Die Anden sind das längste Gebirge der Welt. Geprägt von Hochebenen, Canyons, schroffen Bergen, Wüsten und Gletscher: Die vielfältigen Landschaften des Gebirges wachsen Tag für Tag und unterliegen einem ständigen Wandel. Geologe Colin Devey begibt sich in der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation "Expedition Anden" auf eine Reise entlang der Anden. In der ersten Folge erkundet er die Kräfte des Erdinneren - denn die Anden sind geologisch so aktiv wie kaum ein anderes Gebirge. (Zwei Folgen á 43 min)

Expedition Anden Gebirge Thumb

12.11.2025 | 43:29 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten