Schlusslicht bei Bildung:IW-Studie: Deutschland Spitzenreiter bei Sozialausgaben
Deutschland gibt laut dem Institut für Wirtschaft den Großteil seines Haushalts für soziale Sicherung aus. Viel Geld fließt im Vergleich auch in die Verwaltung.
41 Prozent der deutschen Staatsausgaben entfallen auf die soziale Sicherung - etwas mehr als der EU-Durchschnitt von 39 Prozent. Etwa die Hälfte der Sozialausgaben fließt in die Alterssicherung.
24.11.2025 | 0:35 minDeutschland gibt mehr Geld von den Gesamtausgaben für die soziale Sicherung aus als andere europäische Staaten, einschließlich der nordischen Länder. Das geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, über die die "Rheinische Post" berichtet.
Demnach entfielen im Jahr 2023 hierzulande 41 Prozent der staatlichen Gesamtausgaben auf soziale Leistungen wie Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie soziale Leistungen wie das Bürgergeld. Knapp die Hälfte der Mittel entfällt den Angaben zufolge auf die Alterssicherung. Das IW hat die Ausgaben Deutschlands insgesamt und in verschiedenen Bereichen für die Jahre 2001 bis 2023 untersucht.
Noch immer ist der Koalitions-Konflikt ums Rentenpaket nicht gelöst. Die SPD beharrt auf den Entwurf, die jungen Unions-Abgeordneten sind dagegen. Fraktionschef Spahn steht vor schwierigen Tagen.
24.11.2025 | 2:01 minHohe Verwaltungsausgaben, wenig für Bildung
Die nordischen Länder sowie Österreich und die Schweiz geben jeweils 40 Prozent für die soziale Sicherung aus, in den Benelux-Ländern sind es 38 Prozent. Der EU-Durchschnitt liegt bei 39 Prozent.
Bei Ausgaben für das Gesundheitswesen (16 Prozent) liegt Deutschland zusammen mit den Benelux- und den nordischen Ländern an der Spitze.
Unionsfraktionschef Spahn zeigt sich zuversichtlich, dass man im Rentenstreit zügig zu einer Lösung kommen werde. Über eine mögliche Vertrauensfrage des Kanzlers sagt er: "Das sehe ich nicht."
23.11.2025 | 4:58 minIm Vergleich besonders hoch sind demnach hierzulande auch die Ausgaben für die öffentliche Verwaltung, die in Deutschland über den Untersuchungszeitraum kräftig gestiegen seien - von 7,2 auf zuletzt 11 Prozent.
Schlusslicht ist Deutschland dagegen im Bildungsbereich mit zuletzt 9,3 Prozent der Gesamtausgaben. Österreich und die Schweiz liegen der Studie zufolge fast 50 Prozent darüber. Auch bei Personal (17 Prozent) und öffentlichen Investitionen (6,2 Prozent) hinkt Deutschland im Erfassungszeitraum hinterher.
Im Haushaltsausschuss des Bundestages geht es in der Bereinigungssitzung darum, den Entwurf für den Haushalt 2026 festzuzurren. Und es geht um 175 Mrd. Euro an neuen Krediten.
13.11.2025 | 2:39 minDeutschland hält Anteil der Verteidigungsausgaben
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 ist der Anteil der Verteidigungsausgaben nach einem vorübergehenden Abfall bis Mitte der 2010er Jahre vor allem in den nordischen Ländern wieder gestiegen.
Gemessen an den Gesamtausgaben betrug dieser zuletzt 3,4 Prozent. Das entspricht in etwa dem Wert des Jahres 2001. Der EU-Durchschnitt fiel dagegen von 3,0 auf 2,8 Prozent, die Benelux-Länder von 3,0 auf 2,6 Prozent und Österreich/Schweiz von 2,4 auf 1,9 Prozent. Deutschland hielt seinen Wert von etwa 2,3 Prozent.
Mehr Steuereinnahmen, aber kein Grund zur Entwarnung. Das zeigt die heute vorgestellte Steuerschätzung. Finanzminister Klingbeil besteht dennoch auf weitere Einsparungen.
23.10.2025 | 2:52 minGemessen an der Wirtschaftsleistung, die auch die Berechnungsgrundlage für das Zwei-Prozent-Ziel der Nato ist, sieht die Lage etwas anders aus. Demnach lag der Anteil der Verteidigungsausgaben in allen verglichenen Ländern und Ländergruppen unterhalb von 2 Prozent, wobei die nordischen Länder mit Werten von 1,3 bis 1,7 Prozent vorn lagen.
Deutschland kam auf 1,1 Prozent. In Österreich und der Schweiz, die beide nicht der Nato angehören, ging der Wert gar von 1,0 auf 0,7 Prozent zurück. Das IW erwartet aber aufgrund der geopolitischen Entwicklungen steigende Ausgaben in ganz Europa.
Als westeuropäische Vergleichsregionen hatte das Institut die Benelux-Länder, Österreich und die Schweiz sowie die nordischen Länder Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island herangezogen, die mit Blick auf ihre wirtschaftliche Entwicklung und kulturelle Prägung Deutschland relativ ähnlich sind.
Mehr zum Rentenstreit und Haushalt
Rentenstreit bei "Markus Lanz":Lauterbach sieht Fortbestand der Koalition gefährdet
von Bernd Bachranmit Video- Interview
Wirtschaftsweiser Martin Werding:Rentenpolitik: "Uns stehen 10 bis 15 harte Jahre bevor"
mit Video - Interview
Wirtschaftsweise kritisiert Koalition:Schnitzer zu Haushaltsplänen: "Noch nicht wirklich ideal"
mit Video - Interview
Expertin zu Auffälligkeit beim Haushalt :Es gibt schon wieder "Spielgeld" für spezielle Wahlkreise
mit Video