Update am Morgen: Tut sie's oder tut sie's nicht?

Update

Update am Morgen:Tut sie's oder tut sie's nicht?

von Nicole Diekmann

|
Nicole Diekmann


Guten Morgen,

Sahra Wagenknecht hat es nicht leicht: In den Bundestag hat es ihr BSW bekanntlich nicht geschafft, und damit ist auch der Weg in die Öffentlichkeit ungleich steiniger geworden. Positionen, Forderungen, Inhalte - die müssen die (potenziellen) Wählerinnen und Wähler ja irgendwie erreichen. Aus der außerparlamentarischen Opposition heraus ist das ein echter Kraftakt, denn die politische Musik spielt im Parlament. Und wer da nicht sitzt, spielt kaum eine Geige. So ist das nun mal in der Medienöffentlichkeit.

Trotzdem hat Wagenknecht es geschafft, wieder einmal nicht nur im Zentrum des nach ihr benannten und auf sie zugeschneiderten "Bündnis Sahra Wagenknecht" zu stehen, sondern auch in dem des öffentlichen Interesses. Paradoxerweise exakt deshalb, weil sie sich möglicherweise zurückzieht. Hinschmeißt. Nicht mehr antritt als Parteichefin. Je nach Perspektive ist das die Lesart der Entscheidung, über die seit Wochen spekuliert wird.

Sahra Wagenknecht

Quelle: dpa

Die Gerüchte erhalten regelmäßig neue Nahrung. Was an ihnen dran ist, sollte sich eigentlich schon vergangene Woche klären, bei einer Klausur des Parteivorstands - doch da meldete Wagenknecht sich krank.

Heute nun um 14 Uhr soll die Katze endlich aus dem Sack. Da findet hier im Berliner Regierungsviertel eine Pressekonferenz statt. Offizielles Thema: Aufstellung des Parteipräsidiums. Inoffizielles Thema: Verliert die Partei ihr mit Abstand stärkstes Zugpferd? Oder, um es eleganter zu formulieren: ihr prominentes Gesicht?

Vieles deutet darauf hin, dass sich Wagenknecht aus dem operativen Geschäft zurückzieht. Vielleicht werde sie ja Ehrenpräsidentin des BSW, ist zu hören. Mehr oder weniger ein Frühstücksdirektorinnenposten, der den großen Vorteil für Wagenknecht hätte, dass sie mit der täglichen, oft gar nicht mal so freudvollen Parteiarbeit nichts mehr zu tun haben müsste und trotzdem noch ein Wörtchen mitzureden hätte.

Das deutlichste Indiz für einen möglichen Rückzug Wagenknechts: die Umbenennung des BSW. Die drei Buchstaben sollen künftig nicht mehr für "Bündnis Sahra Wagenknecht" stehen, sondern für "Bündnis Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftliche Vernunft". Eingängig geht anders, oder? Auf allzu große Begeisterung stößt die neue Idee dem Vernehmen nach auch in der Partei nicht. Das allerdings könnte ohne ihre Ikone in der ersten Reihe eines der eher kleinen Probleme sein, mit denen das BSW demnächst zu kämpfen hat.

Kommen Sie gut durch die Woche

Nicole Diekmann, ZDF-Hauptstadtkorrespondentin

Lage im Nahost-Konflikt

Einen Monat nach Beginn der Waffenruhe: Die Waffenruhe im Gazastreifen bleibt brüchig. Den Bewohnern gibt sie "etwas Luft zum Atmen" - doch der Konflikt brodelt weiter. Einer der Knackpunkte: die Entwaffnung der Hamas.

Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Russland greift gezielt ukrainische Energieanlagen an, um die Bevölkerung im Winter von Heizung und Strom abzuschneiden. Ziel ist es, die Moral zu brechen.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Weltklimakonferenz startet: In Brasilien wird die 30. UN-Klimakonferenz eröffnet. Bei dem Treffen vom 11. bis 22. November in der Amazonas-Stadt Belém verhandeln Delegierte aus mehr als 190 Staaten über globale Anstrengungen gegen die Erderwärmung.

Prozess um Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt beginnt: Fast elf Monate nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt kommt der Todesfahrer vor Gericht. Die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg wirft Taleb A. in der Anklage unter anderem Mord in sechs und versuchten Mord in 338 Fällen vor.

Wehrdienst-Expertenanhörung im Verteidigungsausschuss: Im Zuge der Bundestagsberatungen über die Ausgestaltung des Wehrdienstes werden Experten angehört. Die Sitzung ist öffentlich und wird per Livestream auf der Bundestagsseite übertragen. Das Gesetz war nach langem Streit in der Koalition zunächst in der vom Kabinett beschlossenen Fassung in den Bundestag eingebracht worden. Inhaltlich ist dieser Entwurf zwischen Union und SPD aber umstritten.

Syriens Übergangspräsident trifft Trump in Washington: Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa trifft sich mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Wenige Tage zuvor hoben die USA Sanktionen gegen ihn auf. Seit der Unabhängigkeit von Syrien im Jahr 1946 ist noch kein Präsident des Landes zu einem Regierungsbesuch in Washington empfangen worden. Bei dem Treffen soll es Berichten zufolge um einen Beitritt Syriens zur US-geführten Allianz gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gehen.

Ausführlich informiert

Überflutete Landschaft auf den Philippinen durch den Supertaifun.

09.11.2025 | 17:11 min

Fast eine Million Menschen wurden auf den Philippinen vor dem Taifun "Fung-Wong" in Sicherheit gebracht. Extremwetterlagen werden immer gefährlicher, sagt Meteorologin Thiele-Eich.

Highlights der Fußball-Bundesliga

In der Fußball-Bundesliga hat Union Berlin dem FC Bayern einen kleinen Dämpfer verpasst: Die Köpenicker trotzten den Münchnern ein 2:2 ab. Erstmals in dieser Saison ging der Rekordmeister nicht als Sieger vom Platz. Erst kurz vor Schluss gelang Harry Kane der Ausgleich für den Tabellenführer.

Leopold Querfeld, Harry Kane und Danilho Doekhi in Berlin am 08.11.25

10.11.2025 | 7:59 min

Ganz andere Sorgen hat der VfL Wolfsburg: Die 1:2-Niederlage beim SV Werder Bremen besiegelte das Aus für den glücklosen Trainer Paul Simonis.

Isaac Schmidt in Bremen am 07.11.25

Der VfL Wolfsburg findet nicht aus der Krise: Beim SV Werder Bremen vergeben die "Wölfe" am zehnten Bundesliga-Spieltag eine Führung und verlieren 1:2. Das Aus für Trainer Simonis.

10.11.2025 | 6:38 min

Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags, jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.

Sport
:Bundesliga

Montags ab 0:00 Uhr hier alle Spiele und alle Tore der Fußball-Bundesliga.
1. Bundesliga-Logo

Grafik des Tages

So viel Geld planen die Deutschen dieses Jahr etwa für Weihnachtsgeschenke ein:

Eine Tabelle zeigt an, wie viel Geld Menschen im Schnitt für Weihnachtsgeschenke ausgeben

Quelle: ZDF

Laut einer Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) bleiben die Geschenke-Klassiker beliebt: Ganz oben auf der Liste stehen Gutscheine, gefolgt von Spielwaren, Büchern und Kosmetikartikeln.

Zahl des Tages

Das am längsten verheiratete Paar der Welt

Quelle: ZDF

83 gemeinsame Ehejahre: Eleanor (107) und Lyle Gittens (108) aus den USA sind laut der Forschungsplattform LongeviQuest das am längsten verheiratete Paar der Welt. Mit einem gemeinsamen Alter von 216 Jahren halten sie auch den Guinness-Weltrekord als ältestes Ehepaar aller Zeiten.

Gesagt

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Quelle: ZDF

Anlässlich des 9. November hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Verteidigung der Demokratie in Deutschland aufgerufen.

Weitere Schlagzeilen

Terra X - die Wissens-Kolumne

Klimagipfel zwischen Bordell-Betten und gefällten Bäumen: Warum sich die COP trotzdem lohnt. Dem geht Gregor Steinbrenner in der Terra-X-Kolumne nach.

Die Nachrichten im Video

heute Xpress

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

10.11.2025 | 1:53 min

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Am Montag ist es erneut verbreitet trüb. Chancen auf Sonne gibt es nur im Süden und äußersten Westen. In den östlichen Mittelgebirgen kann es Sprühregen geben. Die Temperatur erreicht 7 bis 13 Grad.

ZDFheute Wetter - Montag - 10.11.2025

Quelle: ZDF

Zusammengestellt von der ZDFheute-Redaktion.

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten