Update am Morgen: Trumps Frieden und Drohnenwall für Europa

Update

Update am Morgen:Trumps ewiger Frieden und Drohnenwall für Europa

von Andreas Klinner
|

Andreas Klinner


Guten Morgen,

wäre es nicht schön, eines Morgens aufzuwachen und festzustellen, dass der "ewige Frieden" eingesetzt hat? Man könnte sich der Verlockung eines solchen Gedankens hingeben, wüsste man es nicht besser. "Ewigen Frieden" wird es trotz Trumps großspuriger Ankündigungen vom Montagabend auch im Nahen Osten wohl nicht geben. Und doch keimt ein Funke Hoffnung, dass sein Friedensplan aufgeht, dass sich Israel und die Hamas auf einen Waffenstillstand samt Geiselfreilassung einigen können. Es wäre das vorläufige Ende eines Krieges, der in wenigen Tagen zwei Jahre alt wird.

Nach Angaben der Gesundheitsbehörden wurden bislang mehr als 60.000 Menschen im Gazastreifen getötet, der Küstenstreifen gleicht einer Trümmerlandschaft, die hungernde Zivilbevölkerung scheint dem Tod näher als dem Leben. Gleichzeitig befinden sich noch knapp 50 israelische Geiseln in der Hand der Hamas, nur 20 von ihnen sollen noch am Leben sein.

Notfallpflegerin Katja Storck von "Ärzte ohne Grenzen" schildert die Zustände im Gazastreifen:

Katja Storck, Notfallpflegerin bei "Ärzte ohne Grenzen". Im Hintergrund ein zerstörtes Haus im Gazastreifen.

29.09.2025 | 9:58 min

Zum zweiten Jahrestag des Gaza-Krieges am 7. Oktober hat unser Israel-Korrespondent Thomas Reichart eine auslandsjournal-Doku gedreht, in der er auf die zerstörerischen Folgen für Israelis und Palästinenser schaut. Er zeigt, wie sehr dieser Krieg beide Seiten traumatisiert und lässt hohe Repräsentanten wie den ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert zu Wort kommen.

Einen ersten Eindruck von Reicharts eindrücklicher Reportage können Sie heute Abend im auslandsjournal bekommen.

So schätzt ZDF-Korrespondent Thomas Reichart Trumps Friedensplan ein:

Thomas Reichart im Schaltgespräch mit der heute

30.09.2025 | 1:16 min

Die Europäer erleben heute derweil einen EU-Gipfel, der mehr einer Trutzburg gleicht: militärisch gesicherter denn je. Die Bundeswehr hat die Fregatte "Hamburg" nach Kopenhagen entsandt, Anti-Drohnen-Kräfte sollen verhindern, dass Europas Staats- und Regierungschefs ins Visier geraten. Die jüngsten Luftraumverletzungen durch - nicht gänzlich - unbekannte Flugobjekte haben Europa sichtbar wachgerüttelt. Und sie führen zu Konsequenzen, die weit über einen besonders geschützten EU-Gipfel hinausgehen.

In Kopenhagen wollen die 27 EU-Staaten grünes Licht für den Aufbau eines Drohnenwalls geben, ein Abwehrsystem, mit dem künftig vor allem die Ostflanke der EU gegen bemannte oder unbemannte Eindringlinge geschützt werden soll. Damit entsprechen die Europäer einer lauten, aber lange überhörten Forderung der Balten, die sich vom nahen Russland am meisten bedroht fühlen. Unser Europa-Korrespondent Ulf Röller zeigt im auslandsjournal, wie sehr die jahrzehntelange Sowjetherrschaft noch im baltischen Bewusstsein verankert ist, wie sie nachwirkt und zur Mahnung für ganz Europa wird.

Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen, wünscht Ihnen

Andreas Klinner, Moderator bei heute in europa und dem ZDF auslandsjournal

Lage im Nahost-Konflikt

Wadephul: "Müssen einmalige historische Chance nutzen": "Dieser Vorschlag passt für beide Seiten", sagt Bundesaußenminister Wadephul (CDU) zu Trumps Friedensplan für Gaza. Das sei eine gute Ausgangssituation.

SGS Slomka - Wadephul

„Dieser Vorschlag passt für beide Seiten“, sagt Bundesaußenminister Wadephul (CDU) zu Trumps Friedensplan für Gaza. Das sei eine gute Ausgangssituation.

30.09.2025 | 7:03 min

Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Selenskyj warnt vor Katastrophe im AKW Saporischschja: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vor der Gefahr einer nuklearen Katastrophe im von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine gewarnt. Die Lage sei kritisch, weil die Anlage seit einer Woche nicht mehr am Stromnetz hänge, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videobotschaft. "Dieselmotoren gewährleisten die Stromversorgung", sagte er. Über einen so langen Zeitraum sei das bislang noch nie getestet worden. Zudem gebe es Informationen darüber, dass einer der Generatoren ausgefallen sei. 

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Shutdown in den USA beginnt: Die USA haben den ersten Shutdown seit fast sieben Jahren: Im Haushaltsstreit im US-Senat hatte es keine Einigung gegeben - und ein Shutdown der Bundesbehörden war unausweichlich. Die Demokraten im US-Senat hatten einen Gesetzentwurf der Republikaner zur Weiterfinanzierung der Regierung für den Zeitraum von sieben Wochen abgelehnt.

Kabinett diskutiert Bürokratieabbau und Staatsmodernisierung: So der Plan für den zweiten Tag der Klausur in der Berliner Villa Borsig. Auf der anschließenden Sitzung des Bundeskabinetts soll unter anderem die Modernisierungsagenda von Digitalminister Karsten Wildberger beschlossen werden.

E-Patientenakten werden Pflicht für Praxen: Für die Einführung elektronischer Patientenakten (ePA) beginnt heute die entscheidende Phase. Arztpraxen und andere Gesundheitseinrichtungen sind jetzt verpflichtet, wichtige Daten in die E-Akten einzustellen, die dann für weitere Behandlungen parat stehen können.

Der sportliche Tag

In der Champions League musste der FC Bayern gestern Abend in Zypern beim FC Pafos ran - ob es für den deutschen Rekordmeister peinlich oder erfolgreich ausging erfahren Sie hier: Bayern mit Torspektakel, Kane trifft wieder doppelt

Und auch, ob die Frankfurter Eintracht in Madrid bestehen konnte: Eintracht Frankfurt kassiert Klatsche bei Atletico Madrid

Heute Abend beschließen dann die beiden anderen Bundesligisten den 2. Spieltag. Bayer Leverkusen hat mit Eindhoven vermeintlich leichtes Spiel: Leverkusen trifft auf Eindhoven und Ex-Coach Bosz

Borussia Dortmund möchte hingegen seine gute Form gegen Atletico Bilbao bestätigen: Serhou Guirassy: Dortmunds Lebensversicherung

Grafik des Tages

Neuerungen im Oktober Grafik
Quelle: ZDF

Im Oktober gibt es viele Änderungen in Sachen Software: Von Banküberweisungen über das Support-Aus für Windows 10 bis hin zur E-Akte für Patienten. Und die Winterzeit beginnt.

Zahl des Tages

75

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs hat Folgen für den Alltag von Millionen Menschen. Seit dem 1. Oktober 1950 entscheidet der BGH in Karlsruhe als letzte Instanz über Straf- und Zivilverfahren aus ganz Deutschland. Seine Entscheidungen prägen damit seit 75 Jahren die Rechtsprechung der Bundesrepublik.

Ein Lichtblick

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergibt den mit € 100.000 dotierten Hauptpreis des Deutschen Schulpreises an Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Maria-Leo-Grundschule in Berlin.

30.09.2025 | 1:33 min

Lernhaus statt Klassenverband, Teamarbeit statt Frontalunterricht - das ist das Konzept einer Berliner Schule. Die wird jetzt mit dem Deutschen Schulpreis 2025 ausgezeichnet.

Gesungen

Ich ess' Blumen, denn Tiere tun mir leid.

Die Ärzte

Heute ist Weltvegetariertag - er wurde 1977 von der North American Vegetarian Society (NAVS) ins Leben gerufen. Zeit sich den alten Ärzte-Song "Ich Ess' Blumen" von 1988 mal wieder anzuhören.

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

heute Xpress

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

01.10.2025 | 1:52 min

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

An diesem Mittwoch gibt es in der Nordwesthälfte viel Sonnenschein. Sonst überwiegen die Wolken und vor allem in Alpennähe entwickeln sich einzelne Regenschauer. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen zehn und 17 Grad.

Das Wetter am Mittwoch 01.10.2025

Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Nicola Frowein

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten