Nepal: Zweijährige zu lebender Gottheit bestimmt

Für Hindus und Buddhisten :Zweijähriges Mädchen zu lebender Gottheit in Nepal bestimmt

|

Zwei Jahre alt und schon wird sie als Göttin gesehen: Die kleine Aryatara Shakya wird in Nepal als Heilige verehrt. Eine normale Kindheit wird ihr dadurch allerdings verwehrt.

Kindergöttin in Nepal

In Nepal werden die Kumari von Hindus und Buddhisten verehrt. Besuch bei einer ehemaligen Kumari. (Video aus dem Archiv, 2018)

07.08.2018 | 3:43 min

Ein zweijähriges Mädchen ist in Nepal zur neuen lebenden Gottheit für Hindus und Buddhisten bestimmt worden. Aryatara Shakya wurde am Dienstag von Familienangehörigen zu einem Tempelpalast getragen, wo sie die nächsten Jahre zu Hause sein soll. Sie wird als sogenannte Kumari ("jungfräuliche Göttin") im mehrheitlich hinduistischen Nepal verehrt.

Sie löste in dieser Rolle ein elfjähriges Mädchen ab, das gemäß Tradition aufgrund seines Eintritts in die Pubertät von Gläubigen fortan als rein menschlich betrachtet wird.

Die neu ernannte lebende Göttin Nepals, Kumari Aryatara Shakya, wird am Dienstag, den 30. September 2025, von ihrem Vater zum Kumari Ghar getragen, dem Tempelpalast in Kathmandu, Nepal, in dem sie wohnen wird.

Die neu ernannte lebende Göttin, Kumari Aryatara Shakya, wird von ihrem Vater zum Tempelpalast in Kathmandu getragen.

Quelle: ap

Gläubige stehen Schlange für Ehrerweisung

Die Kumaris werden von den Shakya-Clans der Gemeinde Newar ausgewählt. Bei ihrer Wahl sind die Mädchen zwischen zwei und vier Jahre alt. Sie müssen makellose Haut, Haare, Augen und Zähne haben, um als Kumari gelten zu können. Zudem sollten die Kinder keine Angst vor der Dunkelheit haben. Eine Kumari trägt immer rote Kleidung, hat die Haare zurückgesteckt und trägt ein aufgemaltes sogenanntes drittes Auge auf der Stirn.

Frau mit ihrem Pferd, bunt bemalter buddistischer Stupa vor Berglandschaft

Die Menschen in dem ehemaligen Königreich, das heute in Nepal liegt, entdecken ihre buddhistischen Tempel und Klöster wieder und restaurieren sie für nachfolgende Generationen.

16.04.2025 | 5:51 min

Gläubige standen Schlange, um die Füße der neuen Kumari mit ihrer Stirn zu berühren. Das gilt unter Hindus in Nepal als höchste Ehrerweisung. Sie beschenkten das Mädchen zudem mit Blumen und Geld. Am Donnerstag soll die Kumari unter anderem den nepalesischen Präsidenten Ram Chandra Poudel segnen.

Viele Mädchen bleiben unverheiratet

Kumaris führen ein Leben in der Abgeschiedenheit. Sie haben wenige Spielkameradinnen und -Kameraden und dürfen nur wenige Tage im Jahr für Feste nach draußen. Laut einer volkstümlichen Erzählung sterben Männer, die frühere Kumaris heiraten, einen frühen Tod. Deshalb bleiben viele der Mädchen später unverheiratet.

Die nepalesische Regierung zahlt ehemaligen Kumaris eine kleine monatliche Rente, die etwas höher als der vorgegebene Mindestlohn ist. Familien des Shakya-Clans, deren Töchter Kumaris werden, haben dadurch eine gehobene Stellung in der Gesellschaft.

Quelle: AP
Thema

Mehr zum Thema Religion

  1.  Israelische ultraorthodoxe Juden nehmen an einem Protest gegen die IDF-Einberufung teil.

    Keine Befreiung von Militärdienst :Israel will Zehntausende Strenggläubige einberufen


  2. Hindu festival Kumbh Mela kicks off in India's Uttar Pradesh

    Religiöses Fest der Superlative:Kumbh Mela: Warten auf 400 Millionen Pilger

    von Nici Vitense-Lukat
    mit Video

  3. Jerusalem Tempelberg

    Stand der Wissenschaft:Ist Jesus wirklich gekreuzigt worden?

    von Reinold Hartmann

  4. Teilnehmer heben die Hände und singen während einer Gedenkfeier für Charlie Kirk im State Farm Stadium in Glendale am 21. Sept. 2025.
    Interview

    Trauerfeier für Aktivist Kirk:Politologe Jäger: Trump braucht Evangelikale

    mit Video