Bundestagswahl: Union vorne, AfD mit Rekord, FDP & BSW raus

Vorläufiges amtliches Endergebnis:BSW und FDP scheitern an Fünf-Prozent-Hürde

Kathrin Wolff
von Kathrin Wolff
|

Die Union gewinnt die Bundestagswahl, die AfD legt zu und wird zweitstärkste Kraft. SPD und Grüne büßen Stimmen ein. FDP und BSW fliegen aus dem Bundestag. Die Ergebnisse.

Amtliches Endergebnis
Gewinne und Verluste
Sitzverteilung
Mögliche Koalitionen
Bundestagswahlen seit 1949
Wahlbeteiligung
Vorl. Ergebnis West
Vorl. Ergebnis Ost
Wen hätten Sie am liebsten als Bundeskanzler/in ...
Scholz, Merz, Habeck und Weidel: Wer ...
Scholz, Merz, Habeck und Weidel:  Wer kann am besten ...
Bewertung der Spitzenpolitiker/innen
Bewertung der Parteien
Eine Koalition aus ... finden:
Die wichtigsten Probleme
Parteikompetenzen im Bereich ...
Parteikompetenzen im Bereich ...
Welche Partei löst die zukünftigen Probleme am besten ...
Wie ist Deutschland auf die Zukunft  vorbereitet?
Wichtigste Themen für die eigene Wahlentscheidung:
Mit einer CDU/CSU-geführten Bundesregierung ...
Die Politik in Deutschland tut für den  Klimaschutz ...
Bei uns gibt es viele Flüchtlinge: Kann Deutschland das verkraften?
Deutschland sollte die Ukraine militärisch ... unterstützen:
Wen wählten die 18- bis 24-Jährigen
Wen wählten die ...
Wen wählten die ...
Wer wählte die SPD
Wer wählte die CDU/CSU
Wer wählte die Grünen
Wer wählte die FDP
Wer wählte die AfD
Wer wählte die Linke
Wer wählte das BSW
Wer wählte die SPD
Wer wählte die CDU/CSU
Wer wählte die Grünen
Wer wählte die FDP
Wer wählte die AfD
Wer wählte die Linke
Wer wählte das BSW
Wer wählte die SPD
Wer wählte die CDU/CSU
Wer wählte die Grünen
Wer wählte die FDP
Wer wählte die AfD
Wer wählte die Linke
Wer wählte das BSW
Die Union von Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) kommt laut dem vorläufigen amtlichen Ergebnis auf 28,5 Prozent, gefolgt von der AfD mit 20,8 Prozent.
BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht nach der Bundestagswahl
Das BSW hat den Einzug in den Bundestag verpasst, damit ist eine schwarz-rote Koalition möglich. Gut 13.000 Stimmen haben dem BSW gefehlt. Bei der Linken gab es eine große Party.24.02.2025 | 3:46 min
Die SPD mit dem bisherigen Kanzler Olaf Scholz fährt mit 16,4 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis ein und liegt vor den Grünen mit 11,6 Prozent. Die Linke erreicht nach einer Aufholjagd der vergangenen Wochen 8,8 Prozent.
Das BSW (4,97) und die FDP (4,3 Prozent) scheitern nach Auszählung aller Wahlkreise an der Fünf-Prozent-Hürde, wie auf der Website der Bundeswahlleiterin ersichtlich war. Die anderen Parteien liegen bei 4,58 Prozent.
Bundestagswahl - CDU-Wahlparty
So lief die Wahl für Union, FDP und AfD23.02.2025 | 3:13 min

Wie sieht die Sitzverteilung im 21. Bundestag aus?

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), der auf 0,2 Prozent kommt, bekommt einen Sitz im Bundestag, da er als Partei der dänischen Minderheit von der Fünf-Prozent-Hürde befreit ist.

Welche Koalitionen sind möglich?

Die Mehrheit im neuen Bundestag liegt bei 316 Stimmen. Weil FDP und BSW aus dem Bundestag fliegen, wäre eine Koalition aus Union und SPD - bisher als Große Koalition bezeichnet - möglich.
  • Union und SPD kommen zusammen auf 328 Sitze
  • Union und AfD kommen zusammen auf 360 Sitze
  • Union, SPD und Grüne kommen zusammen auf 413 Sitze
Schwarz-Grün hätte hingegen keine Mehrheit. Ein Bündnis mit der AfD haben Union, SPD, Grüne, Linke und FDP ausgeschlossen. Die AfD wird vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall beobachtet.
Rein rechnerisch wäre auch eine "Kenia"-Koalition möglich. Dass ein solches Bündnis aus CDU/CSU, SPD und Grünen tatsächlich zustande kommt, gilt aber als unwahrscheinlich.
So hatte sich etwa CSU-Chef Markus Söder bisher vehement gegen ein Koalition mit den Grünen ausgesprochen - war kurz nach den Hochrechnung aber bereits von seiner absoluten Haltung abgewichen.
Electoral evening of Germany's Social Democratic Party (SPD)
So lief die Wahl für SPD, Grüne, Linke und BSW23.02.2025 | 3:16 min

Wie reagieren die Spitzenkandidaten?








Wie hoch ist die Wahlbeteiligung?

Die Wahlbeteiligung ist so hoch wie nie seit der Wiedervereinigung: Sie liegt laut Forschungsgruppe Wahlen bei 83 Prozent - nach 76,4 Prozent im Jahr 2021. Das endgültige Ergebnis liegt noch nicht vor.

Was war neu bei dieser Wahl?

Fläche Deutschlands mit Wahlurne und Pictogramm des Reichstages
Wahlrecht: Was ändert sich, was bleibt?28.11.2024 | 1:08 min
Es gibt keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Dadurch wird die Zahl der Bundestagsabgeordneten auf 630 gedeckelt. Die Folge: Wahlkreissieger bekommen nur dann einen Sitz im Bundestag, wenn ihrer Partei nach dem Zweitstimmen-Ergebnis genügend Sitze zur Verfügung stehen.
Wer die meisten Erststimmen gewonnen hat, zeigt diese Grafik, sobald ein Wahlkreis komplett ausgezählt ist. Tippen Sie auf einen Wahlkreis, um die Ergebnisse im Detail zu sehen.
Erststimmen: Ergebnisse in den Wahlkreisen

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Hier finden Sie alle Ergebnisse aus Ihrem Wahlkreis im Überblick.

Nachrichten | Thema
:So wurde in den Bundesländern gewählt

Wie wurde in den Bundesländern gewählt? Welche Kandidierenden liegen in den Wahlkreisen vorn? Welche Partei wurde stärkste Kraft? Alle Daten zur Bundestagswahl.
Der Deutsche Bundestag, davor die einzelnen Wahlkreis-Karten aller 16 Bundesländer sowie deren Flaggen auf einem Abstimmungszettel.

Wie ging die Bundestagswahl 2021 aus?

Vor dreieinhalb Jahren hat die SPD die Bundestagswahl gewonnen. Das damalige Ergebnis (inklusive der Nachwahl in Berlin 2024):
  • SPD: 25,7 Prozent
  • CDU/CSU: 24,1 Prozent
  • Grüne: 14,7 Prozent
  • FDP: 11,4 Prozent
  • AfD: 10,4 Prozent
  • Linke: 4,9 Prozent
Nach der Wahl 2021 ging die SPD eine Ampel-Koalition mit Grünen und FDP ein, Olaf Scholz wurde Bundeskanzler. Weil diese Koalition im November 2024 platzte, wurden vorgezogene Neuwahlen nötig.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: dpa, Reuters, ZDF

Nachrichten zur Bundestagswahl