mit Video
"Good Bye, Lenin!":Regisseur Wolfgang Becker gestorben
|
Der Film "Good Bye, Lenin!" über das Leben in der DDR gehört zu Wolfgang Beckers bekanntesten. Der Regisseur starb nun im Alter von 70 Jahren nach schwerer Krankheit.
Der Regisseur Wolfgang Becker ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Er drehte unter anderem "Good Bye, Lenin!"
Quelle: Imago
Der Regisseur Wolfgang Becker ist tot. Berühmt wurde er mit dem Film "Good Bye, Lenin!" - darin sah man dem jungen Daniel Brühl zu, wie er die DDR für seine Mutter noch ein wenig länger aufrechterhält.
Becker starb am Donnerstag im Alter von 70 Jahren nach schwerer Krankheit, aber dennoch überraschend, wie die Agentur Just Publicity mitteilte. "Er hinterlässt Ehefrau Susanne und Tochter Rike. Die Familie bittet darum, ihre Privatsphäre zu respektieren."
Wolfgang Becker war Mitgründer von "X Filme"
Becker wurde im Sauerland geboren (im westfälischen Hemer), studierte in Berlin - von 1974 bis 1979 an der Freien Universität Berlin und ab 1981 an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) - und gewann mit "Schmetterlinge" einen Goldenen Leoparden beim Filmfest in Locarno.
Er gründete mit Tom Tykwer, Dani Levy und Stefan Arndt die Produktionsfirma "X Filme". Mit Jürgen Vogel machte er die Tragikomödie "Das Leben ist eine Baustelle" und in der Satire "Ich und Kaminski" ging es erneut um eine Täuschung.
"Good Bye, Lenin": DDR-Geschichte in der Platte
Eine Frage wurde ihm in Interviews wegen "Good Bye, Lenin!" oft gestellt. "Die erste Frage war immer, ob ich aus dem Osten oder Westen bin", sagte Becker zu seinem 65. Geburtstag der Deutschen Presse-Agentur. "Hätte man auch googeln können."
Bei "Good Bye, Lenin!" habe er den Wind der Geschichte durch eine kleine Plattenbauwohnung wehen lassen wollen, sagte Becker. Die Zeitgeschichte als Hintergrund, eine Familie im Vordergrund. Und über allem schwebt eine Lüge.
Regisseur lehnte "Ostalgie"-Begriff ab
Danach sei gerade durch Shows im Fernsehen der Begriff "Ostalgie" aufgekommen, sagt Becker. Er finde diesen im Zusammenhang mit seinem Film "überhaupt nicht passend".
Wenn dem Film jedoch vorgeworfen werde, er habe einen "rosaroten, ostalgischen Blick auf die DDR", sei quasi eine nachträgliche Idealisierung oder Romantisierung eines Unrechtsregimes, "dann kann ich nur sagen: Ihr habt den Film nicht wirklich gesehen".
Ostalgie habe für Ex-DDR-Bürger ohnehin eine andere Bedeutung gehabt. "Es ging nicht um eine Sehnsucht nach der alten DDR, sondern um die Verteidigung der eigenen Lebensleistung und Vergangenheit."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Quelle: dpa
Weitere Panorama-Nachrichten
mit Video
KI in der Medizin:Kommt der digitale Zwilling?
von Felix Rappsilber
Neue TV-Serie:Harry Potter: Nächste Generation gecastet
mit Video
Kanada empfängt seinen König:Charles' Thronrede: Ein Signal an Trump
von Celine Kebben
mit Video
Prozess nach Solingen-Attentat:Was trieb Issa Al Hasan an?
von Charlotte Greipl
mit Video
Bergung in Norwegen geglückt:Frachter aus Vorgarten geschleppt
Bilderserie
Promi-News in Bildern:Ana de Armas verteilt Küsschen in Berlin
Eigenen Rekord gebrochen:Sherpa erreicht zum 31. Mal den Mount Everest
mit Video
Vorfall bei Fußball-Meisterfeier:Liverpool: Auto fährt in Menschenmenge
Analyse
Verdächtige vor Tat entlassen:Hamburger Angreiferin: Haben Psychiater versagt?
von Svenja Kantelhardt
mit Video
Kult-Festival in der Eifel:Metallica bis Marteria: "Rock am Ring" wird 40
von Christopher Heinze
mit Video
Mehrere Bundesländer betroffen:Bombendrohungen gegen Hunderte Schulen
Bilderserie
Taylor Swift und Co. zu Gast:American Music Awards in Las Vegas
mit Video
Bundesweites Pilotprojekt:Autonome Autos transportieren Fahrgäste
mit Video
Bitkom-Umfrage zum Lernen :Viele Schüler finden KI-Erklärungen besser
Berufstätige in Deutschland:Fast zwei Drittel pendeln mit Auto zur Arbeit
mit Video