Update am Morgen: Papst und Merz vor entscheidenden Tagen

Update

Update am Morgen:Papst und Merz vor entscheidenden Tagen

von Stefan Leifert

|
Stefan Leifert


Guten Morgen,

sechs Monate ist der Papst nun im Amt, aber noch immer weiß man nicht genau, wer er ist. Mit seiner Papstwerdung ist Robert Francis Prevost zum Social-Media-Star der katholischen Welt geworden. Sein stets freundliches Lächeln, seine zurückhaltenden Gesten, seine abgewogenen Worte haben ihm nach dem ungestümen Undiplomaten Franziskus das Image des Vermittlers zwischen den katholischen Welten verpasst.

Die überhitzten Kulturkämpfe dieser Tage toben auch in der katholischen Kirche. Leo XIV. erreicht beide Lager und hat es bis jetzt gemeistert, sich weder von den Reformern noch von den Traditionalisten vereinnahmen zu lassen.

Papst Leo XIV.

26.11.2025 | 2:08 min

Seine erste Auslandsreise führt den Papst heute in die Türkei und anschließend in den Libanon. Ein Treffen mit dem immer autokratischer regierenden Präsidenten Erdogan steht in der Türkei auf dem Programm - und eine Zusammenkunft mit Vertretern der orthodoxen Kirchen, die tief gespalten sind. Russlands Patriarch und Putin-Vertrauter Kirill bekam keine Einladung, was in Moskau auf Argwohn stieß.

Im Libanon betritt Leo das heikle Terrain der vielen Nahost-Konflikte. Dort will er zum Frieden aufrufen und die ganze "Soft Power" nutzen, die einem Papst zur Verfügung steht.

Bei Friedrich Merz verhält es sich nach sechs Monaten im Amt umgekehrt: Dachte man bis zu seiner Wahl, sehr genau zu wissen, wofür er steht, hat seine Kanzlerwerdung in einer schwarz-roten Koalition die Konturen völlig verwischt. Der Rentenstreit ragt wie ein Symbol dafür heraus. Jahrelang gefeierter Superstar der Jungen Union, verliert Merz durch die milliardenteuren Rentenpläne der Koalition seine treuesten Unterstützer.

Bundestag

24.11.2025 | 2:01 min

Der Koalitionsausschuss heute Abend wird sich mit dem bis jetzt wohl größten Problem der Kanzlerschaft von Friedrich Merz befassen. Eine Mehrheit in der Unionsfraktion für die Rentenpläne ist noch nicht in Sicht, selten hat man die Jungen in CDU und CSU so hartleibig erlebt. Sie akzeptieren ein 48-Prozent-Rentenniveau bis 2031, lehnen wegen befürchteter Milliardenkosten aber ab, dass das Rentenniveau auch danach noch höher angesetzt wird als nach jetziger Rechtslage. Sollte die Junge Gruppe bei ihrer Ablehnung bleiben, ist die eigene Koalitionsmehrheit für das Rentenpaket in Gefahr.

Mit "Soft Power" und Friedensappellen an die eigenen Reihen wird Merz nicht weiterkommen. Irgendwer wird sich bewegen und Kernpositionen aufgeben müssen. Ob das Verschieben umstrittener Themen in eine Rentenreform-Kommission helfen könnte? Der Koalitionsausschuss wird den Knoten irgendwie durchschlagen müssen.

Ihnen einen schönen Tag!

Stefan Leifert, Redaktionsleiter des ZDF heute journal

Was heute noch wichtig ist

Bundestag setzt Haushaltsdebatte fort: Mit einer Debatte um die Etatentwürfe von sechs Bundesministerien setzt der Bundestag ab 9 Uhr seine Beratungen über den Bundeshaushalt 2026 fort. Heute geht es um Inneres, Justiz, Gesundheit, Wohnen, Verkehr und Landwirtschaft.

Steinmeier trifft spanischen Regierungschef: Am zweiten Tag seines Staatsbesuchs in Spanien will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier politische Gespräche mit Ministerpräsident Pedro Sánchez führen. Dabei dürften die Zukunft Europas und der russische Angriffskrieg in der Ukraine wichtige Themen sein.

GfK-Konsumklima wird vorgestellt: Die GfK-Marktforscher und das Nürnberg-Institut für Marktentscheidungen (NIM) legen ihren Konsumklima-Index für Dezember vor. Zum Jahresendspurt bis Weihnachten dürfte sich die Stimmung der Verbraucher in Deutschland etwas verbessert haben - allerdings immer noch auf niedrigem Niveau liegen.

Merz empfängt Estlands Regierungschef: Bundeskanzler Merz empfängt Estlands Ministerpräsidenten Kristen Michal im Kanzleramt in Berlin. Bei dem Treffen soll es unter anderem um die Sicherheits- und Verteidigungspolitik an der Nato-Ostflanke und die gemeinsame Unterstützung der Ukraine gehen.

Ausführlich informiert

"Was nun, Herr Söder?": CSU-Chef Markus Söder hat im ZDF-Interview festgefahrene Positionen der Parteien im Rentenstreit beklagt. Ein Verschieben oder Durchfallenlassen des Reformpakets sei keine Option.

Markus Söder hinter einem Sprecherpult. Im Hintergrund eine blaue Leinwand.

26.11.2025 | 19:03 min

Sportlich in den Tag

Jetzt hat es auch den FC Bayern erwischt: Die Münchner unterlagen in der Champions League 1:3 beim FC Arsenal. Es ist die erste Pflichtspielniederlage der Saison für die Bayern.

Josip Stanisic (Bayern München) und Leandro Trossard (Arsenal) kämpfen.

26.11.2025 | 2:59 min

Alle Spiele und alle Tore sowie ausführliche Zusammenfassungen der Spiele mit deutscher Beteiligung finden Sie hier:

Sport | UEFA Champions League
:Fünfter Spieltag - alle Spiele, alle Tore

Unter anderem mit Manchester City - Leverkusen, Dortmund - Villarreal, FC Arsenal - FC Bayern, Eintracht Frankfurt - Bergamo, FC Chelsea - Barcelona, FC Liverpool - PSV Eindhoven.
Video56:52
Moderator Sven Voss und Hanno Balitsch (Trainer U18-Nationalmannschaft) sind jetzt im sportstudio.
Noch 15 Stunden

Zahl des Tages

130 Jahre ist es heute her, dass der schwedische Industrielle Alfred Nobel sein Testament unterzeichnet hat. Den Großteil seines Vermögens vermachte er einer Stiftung zur Verleihung von Preisen für Wissenschaft, Literatur und Frieden. Sie gelten heute als renommierteste Preise überhaupt.

Ein Lichtblick

Auf den Showdown dieser Kult-Serie haben Fans schon sehr, sehr lange gewartet. Heute ist es endlich so weit: Fast ein Jahrzehnt nach dem Start von "Stranger Things" beginnt das große Finale bei Netflix: Seit 2 Uhr MEZ sind die ersten vier Folgen der fünften und letzten Staffel abrufbar.

Die Serie spielt in den 80er Jahren und dreht sich um die fiktive US-Kleinstadt Hawkins und eine unheimliche Schattenwelt. Ab dem ersten Weihnachtstag sind drei weitere Folgen verfügbar, das große Finale folgt an Neujahr.

Gesagt

Die Zeit fliegt, auch wenn Truthähne das nicht tun.

Barack Obama, früherer US-Präsident

Mit diesem Witz (engl.: "Time flies, even if turkeys don't") bei der traditionellen Truthahn-Begnadigung zu Thanksgiving brachte der frühere US-Präsident Barack Obama nicht nur die anwesenden Gäste und Pressevertreter, sondern auch seine Töchter Sasha und Malia zum Lachen. Es war seine siebte National Thanksgiving Turkey Presentation.

Bei der Zeremonie am Weißen Haus wird dem amtierenden US-Präsidenten ein zum Verzehr bestimmter Truthahn überreicht, den er dann "begnadigt". In diesem Jahr kamen "Waddle" und "Gobble" dank Donald Trump mit dem Leben davon.

Barack Obama - Thanksgiving 2015

Quelle: Imago

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

heute Xpress

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

26.11.2025 | 2:11 min

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Heute ziehen im Westen dichte Wolken auf und es kann etwas regnen. Sonst ist es teils freundlich, teils bewölkt und trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 0 und 7 Grad. Den aktuellen Wetterbericht der ZDF-Meteorologen finden Sie hier im Video.

Das Wetter am Donnerstag 27.11.2025

Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Torben Heine.

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten