Papst besucht Türkei und Libanon: Erste Auslandsreise für Leo XIV.

Leo XIV. besucht Türkei und Libanon:Schwierige Mission für den Papst auf erster Auslandsreise

Jürgen Erbacher, ZDF-Redaktion Kirche und Leben

von Jürgen Erbacher

|

Der Dialog mit dem Islam, das Miteinander der Kirchen und die Stärkung der Christen in der Region: Viele Herausforderungen warten auf Leo XIV. bei seiner ersten Auslandsreise.

Papst Leo XIV.

Die Stadt Iznik bereitet sich auf den Papstbesuch vor – die dortige Hagia Sophia und eine Basilika des einstigen Konzilsort wurden restauriert. Reaktionen reichen von Stolz bis Skepsis.

26.11.2025 | 2:08 min

Den Einsatz für Frieden und Versöhnung hat Leo XIV. sich auf die Fahnen geschrieben für sein Pontifikat. Das machte er beim ersten Auftritt nach der Wahl deutlich. Auch bei seiner ersten Auslandsreise stehen diese beiden Themen im Mittelpunkt.

Papst Leo XIV. winkt ganz in weiß gekleidet aus dem Papamobil.

Papst Leo XIV. im Vatikan. Bei seiner ersten Auslandsreise in die Türkei und den Libanon wird er sich einiger herausfordernder Themen annehmen.

Quelle: actionpress

In der Türkei liegt der Fokus auf dem Miteinander der christlichen Kirchen und Gemeinschaften. Im Libanon dann wird erwartet, dass Leo sich zur politischen Situation im Nahen Osten äußert. Immer wieder hat er seit der Wahl im Mai von Rom aus eindringliche Friedensappelle in die Region gesendet. Nun begibt er sich mitten hinein.

Papst Leo XIV. hält während der offiziellen Amtseinführung seines Pontifikats am Sonntag, den 18. Mai 2025, auf dem Petersplatz eine Messe ab.

Im Mai wurde in Rom der neue Papst Leo XIV. offiziell in sein Amt eingeführt. Bei einem Gottesdienst wurde erneut für die Menschen in den Kriegsgebieten auf der Welt gebetet.

18.05.2025 | 1:49 min

Reise knüpft an Vorhaben von Papst Franziskus an

Mit der Reise knüpft Leo XIV. an seinen Vorgänger Franziskus an. Der wollte 2025 in die Türkei reisen, um an den 1.700-Jahr-Feiern zum Gedenken an das Konzil von Nizäa teilzunehmen. 325 wurden bei diesem Treffen der Bischöfe zentrale Inhalte des christlichen Glaubens definiert, die bis heute Gültigkeit haben und alle christlichen Kirchen verbinden, darunter das gemeinsame Glaubenskenntnis. Franziskus konnte die Reise nicht mehr machen. Das gilt auch für einen seit langer Zeit geplanten Besuch im Libanon.

Papst Franziskus sitzt während der Ostermesse 2020 im Petersdom

Alle Menschen sind Schwestern und Brüder, ganz gleich welcher Nation, Religion und kultureller Herkunft sie sind. Papst Franziskus warb für einen barmherzigen Kurs der Kirche. Ein Film über sein Leben.

21.04.2025 | 44:40 min

Leo XIV. holt das nun nach und die Reise bietet ihm die Möglichkeit, programmatische Akzente zu setzen. Wie seinen Vorgängern ist ihm bewusst, dass die Zersplitterung der Kirchen die Wirkkraft des christlichen Glaubens schwächt.

Papst mit selbstkritischen Tönen

Hinzu kommt die Hypothek der Geschichte. Im Vorfeld der Reise veröffentlichte er am vergangenen Sonntag ein kurzes Lehrschreiben, in dem er selbstkritische Töne anschlägt. Die Kirchen seien "zumindest mitverantwortlich" an der Glaubenskrise.

Im Namen Gottes sind Kriege geführt worden, hat man getötet, verfolgt und diskriminiert.

Papst Leo XIV. in einem Lehrschreiben

"Man hat auch statt den barmherzigen Gott zu verkündigen von einem rächenden Gott gesprochen, der Angst einflößt und bestraft", erklärte der Papst. Das Jubiläum von Nizäa lade zur Gewissenerforschung ein.

Pope Leo XIV arrives at the St. Thomas of Villanova Church to celebrate a mass, in Castel Gandolfo, on the outskirts of Rome.

100 Tage im Amt: Papst Leo XIV. setzt auf Friedensappelle und richtet seine Botschaften vor allem an die Konfliktparteien in Gaza und der Ukraine.

15.08.2025 | 1:43 min

Ökumenischer Patriarch hofft auf Rückenwind für Kirche in der Türkei

Am Freitagnachmittag wird der Papst zusammen mit anderen christlichen Kirchenführern in Iznik einen ökumenischen Gottesdienst feiern. Es ist einer der Höhepunkte beim Besuch in der Türkei.

Der Ökumenische Patriarch Bartholomais I. erhofft sich vom Papstbesuch Rückenwind für seine Kirche in der Türkei. Das Verhältnis zu Präsident Recep Tayyip Erdogan ist nicht spannungsfrei. Seit Jahren warten die Orthodoxen auf die Wiedereröffnung ihrer Theologischen Hochschule Chalki, die der Staat 1971 geschlossen hat.

Viele Christen im Libanon

Auch im Libanon erhoffen sich die Christen eine Stärkung ihrer Position durch den Papstbesuch. 40 Prozent der Bevölkerung sind Christen. In keinem anderen Land der Region ist ihr Anteil so hoch.

Das Verhältnis der Religionen ist sensibel austariert zwischen Schiiten, Sunniten und Christen bis hinein in die obersten Regierungsposten. Doch angesichts der ständigen wirtschaftlichen Krisen und des großen Einflusses der Terror-Miliz Hisbollah im Land sowie des daraus resultierenden Konflikts mit Israel wandern immer mehr Christen aus. Das bringt das gesellschaftliche Gefüge noch mehr ins Wanken.

Archiv:  Papst Leo XIV. kommt zur Heiligsprechungsmesse von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati auf dem Petersplatz.

In seinem ersten großen Lehrschreiben hält Leo XIV. an der Kapitalismuskritik seines Vorgängers fest. Der Papst prangert vor allem die Gleichgültigkeit gegenüber den Armen an.

09.10.2025 | 1:43 min

Aufmerksamkeit für den Libanon durch Papstbesuch

So dürfte es kein Zufall sein, dass Leo XIV. neben dem großen Gottesdienst in der libanesischen Hauptstadt Beirut eigens ein Treffen mit Vertretern der anderen Kirchen und Religionen sowie eine Begegnung mit Jugendlichen ins Programm genommen hat. Hier wird er sich einmal als Brückenbauer und dann als Ermutiger beweisen müssen.

Der Libanon, der mit seinen Herausforderungen in den letzten Jahren nicht im Fokus der Weltöffentlichkeit stand, da sich die Blicke vor allem nach Gaza richteten, bekommt mit dem Papstbesuch eine weltweite Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt deshalb dürfte Leo XIV. das Ziel für seine erste Auslandsreise gewählt haben.

UN-Mission im Libanon endet

Nach fast 50 Jahren beendet der UN-Sicherheitsrat das Mandat der Friedensmission im Libanon. Die Soldaten sollen bis Ende 2026 abziehen.

29.08.2025 | 1:51 min

Johannes Paul II. sagte einmal: "Der Libanon ist mehr eine Botschaft als ein Land", weil aus vatikanischer Sicht das Miteinander der Religionen hier beispielhaft austariert ist - auf dem Papier. Die Realität ist anders und trotzdem hoffen die Menschen, dass sein Nachfolger Leo XIV. etwas Positives bewirken kann.

Jürgen Erbacher ist Leiter der ZDF-Redaktion Religion und Leben.

Mehr zum Thema Katholische Kirche

  1. Papst Leo XIV. (r.) begrüßt die australische Schauspielerin und Produzentin Cate Blanchett während einer Sonderaudienz für die „Welt des Films“ im Apostolischen Palast der Vatikanstadt am 15. November 2025.

    Cate Blanchett, Spike Lee und Co.:Papst Leo empfängt Hollywood-Prominenz

    mit Video0:36

  2. Grablichter auf einem Friedhof an Allerheiligen
    FAQ

    Katholischer Gedenktag:Was wir an Allerheiligen feiern

    mit Video0:19

  3. Symbolbild eines Influencers mit einer Bibel.
    Interview

    Ein Theologe erklärt:Wie Christfluencer konservative Werte verbreiten 

    mit Video22:41

  4. Queerer katholischer Gottesdienst aus der Kirche St. Anna in Münster-Mecklenbeck

    Katholische Messe in Münster:Erster queerer TV-Gottesdienst im ZDF übertragen

    mit Video44:29