Haushaltsberatung im Bundestag :Drei Erkenntnisse aus der Generaldebatte
von Jan Henrich
Bei der Generaldebatte zur zweiten Haushaltsberatung innerhalb weniger Wochen sind die Themen weitgehend gleichgeblieben. Einige Besonderheiten sind dennoch aufgefallen.
Bei der heutigen Generaldebatte im Bundestag wurden Themen wie der Rentenstreit und Frieden in der Ukraine heftig diskutiert. Vor allem die AfD übte scharfe Kritik am Regierungskurs.
26.11.2025 | 1:59 minIn der Generaldebatte vor wenigen Wochen hatte Bundeskanzler Friedrich Merz noch einen "Herbst der Entscheidungen" angekündigt. Der Kern seiner Rede ist seither weitgehend gleichgeblieben: Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, sicherheitspolitische Herausforderungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Doch bei den Erwartungen scheint der Kanzler mittlerweile etwas auf die Bremse zu drücken. Drei Erkenntnisse aus der heutigen Diskussion im Bundestag:
Erstens: Der "Herbst der Entscheidungen" muss warten
Man habe eine Reihe von Kommissionen eingesetzt, die nun größere Reformen ausarbeiten, so Merz. Eine Rentenkommission mit klarem Arbeitsauftrag solle noch dieses Jahr folgen.
Die bestmögliche Entscheidung in dieser Sache werden wir nicht übers Knie brechen.
Friedrich Merz, Bundeskanzler
Das sei keine Strategie der Verzögerung, so Merz. Es gehe darum, langfristig tragfähige Entscheidungen zu treffen. Ungewöhnlich ist das nicht, doch der Unterschied zum Tonfall und den Aussagen vom Beginn der Legislatur scheint immer deutlicher zu werden. Es fällt auf, dass der Kanzler aktuell sein eigenes Erwartungsmanagement wieder einfangen muss.
Kanzler Merz kündigt bei der Generaldebatte im Bundestag schnelle Sozialreformen an. Einen Lösungsvorschlag im Rentenstreit macht er nicht, wirbt aber für einen "Konsens der Generationen".
26.11.2025 | 27:42 minZweitens: Aus den Streitthemen der Koalition kann die AfD nur wenig Kapital schlagen
Was die Fraktionsvorsitzende der AfD, Alice Weidel, zum Inhalt ihrer Rede machte, klang zumindest in Teilen weniger nach einer Abrechnung mit der Bundesregierung und eher nach einem Angebot in Richtung einzelner Abgeordneter der Union. Sie sollten sich überlegen, ob sie sich weiterhin am "Gängelband der Linken und Grünen" führen lassen wollen, so Weidel. Die AfD sei zu einer Zusammenarbeit bereit.
Gleichzeitig präsentierte die AfD-Chefin ihren Deutschlandplan mit parteitypischen Evergreens: Strengere Asylpolitik, Abschaffung der "GEZ-Gebühren", der Wiedereinstieg in die Kernenergie und ein Ende von grüner "Gängelung".
Einige von Ihnen sprechen immer wieder aus, was getan werden muss.
Alice Weidel, Vorsitzende AfD-Fraktion in Richtung der Unionsfraktion
Doch ausgerechnet aus den aktuellen Streitthemen der Koalition kann die AfD dabei nur wenig Kapital schlagen. Denn bei den Themen Wehrpflicht und Rente hadert die Partei mit sich selbst. Einer fortschreitenden Stützung der Rentenkasse mit Steuergeldern und den damit verbundenen Plänen ein Rentenniveau festzuschreiben, erteilte Weidel in ihrer Rede zwar eine Absage. Gleichzeitig hat die Partei in ihrem eigenen Wahlprogramm allerdings ein Rentenniveau von 70 Prozent des letzten Nettoeinkommens angepeilt.
AfD-Fraktionschefin Weidel bezeichnet die Bundesregierung als Koalition "im Endstadium". Sie stellt einen Zwölf-Punkte-Plan vor, der unter anderem die Rückkehr zu russischem Gas und Öl vorsieht.
26.11.2025 | 20:03 minDrittens: Die Grünen knöpfen sich Spahn vor
Eine Abrechnung mit der Arbeit der Bundesregierung stand auch bei der Rede von Britta Haßelman, Fraktionsvorsitzende der Grünen, nicht allein im Vordergrund. Deutliche Kritik ging vor allem an ihren Parlamentskollegen und Fraktionsvorsitzenden der Union, Jens Spahn. Bei der Unionsfraktion gebe es Führungslosigkeit und Chaos. Man wisse am Dienstagmorgen nicht, wie die Union nachmittags aus ihrer Fraktionssitzung herauskomme, so Haßelmann.
Sie sind als Fraktion komplett unberechenbar.
Britta Haßelmann, Fraktionsvorsitzende der Grünen
Egal ob Rente oder Wehrdienst, die Fraktion wecke Erwartungen, die sie am nächsten Tag wieder einsammeln müsse. Dabei hätten die Grünen der Bundesregierung zu den bestmöglichen Startvoraussetzungen verholfen. Gemeint ist die Zustimmung der Grünen zum Sondervermögen und dem damit verbundenen finanziellen Handlungsspielraum für die Bundesregierung.
Grünen-Fraktionschefin Haßelmann wirft der Regierung Chaos und Unberechenbarkeit vor. Sie wecke jeden Tag Erwartungen und kündige Dinge an, "die sie am übernächsten Tag wieder einsammeln" müsse.
26.11.2025 | 16:02 minDass die Partei der schwarz-roten Koalition künftig im Zweifel als Mehrheitsbeschaffer zur Verfügung steht, scheint aktuell aber immer unwahrscheinlicher zu werden. Der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak hatte bereits vor einigen Tagen seine Ablehnung der Rentenpläne der Bundesregierung bekräftigt und angekündigt, dass die Zeit des "betreuten Regierens" vorbei sei.
Mehr zur schwarz-roten Koalition
Generaldebatte im Parlament:"Nichts übers Knie brechen" - Kanzler wirbt für Geduld
mit Video1:54- Grafiken
BIP, Arbeitslosigkeit, Inflation:Wie geht es der Wirtschaft unter Merz?
von Robert Meyer, Moritz Zajonzmit Video2:01 - Interview
Wirtschaftsweiser Martin Werding:Rentenpolitik: "Uns stehen 10 bis 15 harte Jahre bevor"
mit Video5:13 - FAQ
Details von Pistorius im heute journal:Neuer Wehrdienst: Das sind die Pläne der Regierung