Update am Abend: Unsichere Mitte und US-Zölle auf dem Prüfstand

Update

Update am Abend:Die unsichere Mitte und US-Zölle auf dem Prüfstand

von Torben Heine

|
Torben Heine


Guten Abend,

dass die politischen Ränder in Deutschland erstarken, ist kein neues Phänomen. Wahrscheinlich haben auch Sie schon etliche Interviews, Analysen und Kommentare dazu gesehen und gelesen. Doch während Extremisten und Populisten zweifellos an den Grundfesten der Demokratie rütteln, bereitet auch ein Blick in die Mitte der Gesellschaft Anlass zur Sorge. Das stellt die sogenannte Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung fest.

Die Mitte zeige sich nämlich "einerseits zufrieden mit dem Leben, andererseits politisch gespalten und unentschlossener als zuvor", wie Mitautorin Beate Küpper im Interview schildert. Das Vertrauen in die Demokratie und ihre Institutionen nehme weiter ab, selbst entschlossene Demokratie-Verfechter fühlten sich hilflos beim Versuch, die Demokratie aktiv zu schützen.

Doch die Studie ist keine düstere Dystopie. Sie liefert viele Ansätze, die Hoffnung machen: So lehnt die große Mehrheit der Befragten rechtsextreme Einstellungen ab, ein Großteil der Menschen lebt zudem gerne in den verschiedenen Regionen Deutschlands. Und Küpper betont trotz aller Widrigkeiten:

Die Demokratie in Deutschland droht derzeit noch nicht zu kippen.

Beate Küpper, Sozialpsychologin und Mitautorin der "Mitte-Studie"

Was außerdem Anlass zur Hoffnung gibt und welche Wünsche die Befragten der Studie haben, lesen Sie im gesamten Interview mit Beate Küpper:

Zweifel an Rechtmäßigkeit von Trumps Zöllen

Wieder einmal wird Donald Trumps Politik vor Gericht geprüft - diesmal sind es seine Zollmaßnahmen. Mit dem mehrheitlich konservativ besetzten Supreme Court hatte der US-Präsident das Oberste Gericht des Landes bisher bei umstrittenen Fragen oft hinter sich. In zahlreichen Fällen, bei denen Bezirksgerichte nicht zugunsten der US-Regierung entschieden hatten, tat der Supreme Court genau das, wie unsere Washington-Korrespondentin Beatrice Steineke erst kürzlich analysiert hat:

Eine unvollständige Liste: Die Obersten Richter erlaubten Trumps Massenentlassungen in Bundesbehörden, billigten Abschiebungen von Venezolanern mit Schutzstatus (zumindest vorerst) und erlaubten (ebenfalls vorerst) den Ausschluss von Transmenschen aus der Armee.

Bei der Zollpolitik jedoch lässt der Supreme Court jetzt Zweifel an der Rechtmäßigkeit erkennen. Im Kern geht es um die Frage, ob Trump seine rigorosen Sonderzölle am Kongress vorbei erhoben hat.

sgs-wolf-bethmann

14.10.2025 | 1:39 min

Trump stützt sich hauptsächlich auf ein Notstandsgesetz aus dem Jahr 1977, dessen Anwendung bei der Verhängung von Zöllen jedoch umstritten ist. Zahlreiche Bundesstaaten und betroffene Unternehmen hatten geklagt. Noch ist nicht klar, wann mit einer Entscheidung des Obersten Gerichts zu rechnen ist. Aber bereits die Zweifel der Richter dürften im Weißen Haus mit Sorge beobachtet werden: Der Fortbestand der Zölle wäre bei einem Urteil gegen die US-Regierung stark gefährdet.

Ein Jahr nach dem Ampel-Aus

Heute vor einem Jahr zerbrach die Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Kanzler Olaf Scholz zog der Ampel mit der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner endgültig den Stecker.

Wenn Sie beim Lesen unseres Updates am Morgen wie ich selbst auch gedacht haben: "Was ist aus denen eigentlich geworden?" Mein Kollege Johannes Lieber sagt es Ihnen:

Ausführlich informiert

30 Jahre Klimakonferenz, zehn Jahre Paris-Abkommen - und die Emissionen brechen weiter Rekorde. Was die Jubiläums-Klimakonferenz in Brasilien in Zeiten der Krise erreichen kann - eine Analyse aus Belém von Elisa Miebach.

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva schüttelt in Belem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Hand vor dem COP30-Klimagipfel.

06.11.2025 | 1:20 min

Syrien-Debatte: Ein neues Urteil sorgt für Aufsehen: Syrer können unter Umständen abgeschoben werden. Doch was heißt das konkret? Kommt es zu Massenabschiebungen? Ein Überblick.

Im Livestream

ZDFheute live - das Ukraine-Update: Um 19.30 Uhr sprechen wir mit Hendrik Remmel vom German Institute for Defence and Strategic Studies über die Lage im umkämpften Pokrowsk. Aus der Ukraine berichtet ZDF-Reporterin Anne Brühl.

Der sportliche Tag

Der neue Bolzplatz ist da. Diesmal hat sich das Team den FC Liverpool mit Florian Wirtz vorgenommen. Warum der Klub und sein millionenschwerer Neuzugang noch immer nicht richtig in Fahrt kommen, sehen Sie hier:

Florian Wirtz

06.11.2025 | 14:55 min

 

Julian Nagelsmann hat seinen Kader für die anstehenden WM-Qualifikationsspiele bekannt gegeben. Neu dabei: Ein Bundesliga-Neuling, der in der Liga bereits für Furore gesorgt hat:

DFB-Präsident Bernd Neuendorf steht beim Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes vor seiner Wiederwahl. Wir stellen den Mann vor, der den Verband aus einer seiner größten Krisen geführt hat:

Außerdem noch spannend: Die Auftritte von Mainz 05, dem VfB Stuttgart und dem SC Freiburg im Europapokal.

Grafik des Tages

Grafik: Ein Prozent der Boomer ernähren sich vegan

Quelle: ZDF/iStock/Anchiy

Nur ein Prozent der Boomer in Deutschland - also der 61- bis 79-Jährigen - ernährt sich laut einer repräsentativen Umfrage vegan. In der Generation Z (bei den 13- bis 28-Jährigen) gibt dagegen jede zehnte Person ihre Ernährungsweise so an. Die Ergebnisse stammen aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag von "Simply V".

Bei den Millennials (den 29- bis 44-Jährigen; auch Generation Y genannt) stufen sich drei Prozent als vegan ein. Bei der Generation X (45 bis 60 Jahre) tun dies zwei Prozent. In der ältesten Generation beziehungsweise den Jahrgängen 1922 bis 1945 wurde keine nennenswerte Gruppe von Veganern ermittelt.

Weitere Schlagzeilen

Gesagt

Wer den sozialen Frieden sichern will, muss die industrielle Grundlage dieses Landes sichern.

Gunnar Groebler, Stahlpräsident

Anlässlich des Stahlgipfels im Bundeskanzleramt hat der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Gunnar Groebler, vor einem dauerhaften Verlust von Industriearbeitsplätzen in Deutschland gewarnt. "Wertschöpfung, die heute abwandert, holen wir nicht zurück", sagte er. Kanzler Friedrich Merz (CDU), Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) sowie Groebler und Jürgen Kerner von der IG Metall demonstrierten im Anschluss an den Gipfel Einigkeit.

Herstellung von Stahl

06.11.2025 | 3:42 min

Merz sprach sich dabei für eine Bevorzugung von heimischen Herstellern aus. Er wolle sich bei der EU dafür einsetzen, dass dies ermöglicht wird. Die Zeiten offener Märkte und fairen Handels seien "leider vorbei. Deswegen müssen wir unsere Märkte schützen. Deswegen müssen wir unsere Hersteller schützen."

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipp für den Feierabend

Sie sind farblos, schmecken nach nichts und sind hochgefährlich. Sogenannte K.-o.-Tropfen kursieren seit Jahrzehnten und werden missbraucht, um Frauen und Männer willenlos zu machen. Es folgen Raubüberfälle, schwere Unfälle, Vergewaltigungen. Die Doku "Spiked - Unsichtbarer Albtraum" beleuchtet das Thema (zwei Teile, à circa 40 Minuten).

Aus einer kleinen Glasamppulle fließt klare Flüssigkeit in ein mit Eiswürfeln und klarer Flüssigkeit gefülltes Glas. Auf der rechten Seite dieser Montage tanzen Frauen, am oberen Bildrand ist eine überdimensionierte Disko-Kugel abgebildet.

05.11.2025 | 43:15 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Torben Heine und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten