Blutige Hakenkreuze auf Autos:Hanau: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
|
Dutzende Autos, mehrere Briefkästen und Hauswände sind in Hanau mit Hakenkreuzen aus Blut beschmiert worden. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen gefasst.
Ein spezieller Test der Polizei hat ergeben, dass die rote Flüssigkeit menschliches Blut sein dürfte.
Quelle: dpaWenige Stunden nach der Entdeckung von blutigen Hakenkreuzschmierereien auf fast 50 Autos, mehreren Briefkästen und Hauswänden im hessischen Hanau hat die Polizei einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 31-Jährige sei in seiner Hanauer Wohnung nach einem Zeugenhinweis vorläufig festgenommen worden. Ein Atemalkoholtest habe einen Wert von rund 1,2 Promille ergeben, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit.
Nach ersten Erkenntnissen vermuten die Ermittler einen Zusammenhang mit einem Vorfall im beruflichen Umfeld des Rumänen. Es habe sich möglicherweise um eine Kurzschlussreaktion gehandelt. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass das gefundene Blut von dem 31-Jährigen stammt. Der Mann soll im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen in einer psychiatrischen Fachklinik untersucht werden.
Vor fünf Jahren ermordete ein Mann in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven.
19.02.2025 | 1:45 minZahlreiche Autos mit Hakenkreuzen beschmiert
Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Den Ermittlern zufolge hatte sich am späten Mittwochabend ein Zeuge gemeldet, der eine rötliche Flüssigkeit an seinem im Stadtteil Lamboy abgestellten Fahrzeug festgestellt habe.
Die Flüssigkeit war laut den Ermittlern in Form eines Hakenkreuzes auf die Motorhaube des Wagens aufgebracht worden. Ein spezieller Vortest hatte ergeben, dass es sich bei der Substanz um menschliches Blut handelt.
Im Umfeld fanden die Beamten demnach zahlreiche weitere beschmierte Autos sowie Briefkästen und auch Hauswände. Insgesamt seien bislang fast 50 Fahrzeuge registriert worden - viele von ihnen mit dem verbotenen Symbol beschmiert. Der zuständige Polizeipräsident Daniel Muth zeigte sich erfreut über die rasche Aufklärung:
Dieses Ergebnis zeigt, wie gut unsere Polizeiarbeit funktioniert und wie entscheidend aufmerksame Hinweise von Bürgerinnen und Bürger sein können.
Daniel Muth, Polizeipräsident
Der Paragraf 86a des Strafgesetzbuchs stellt das öffentliche Verwenden und Verbreiten von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen unter Strafe. Das kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden.
Das Hakenkreuz war das offizielle Staatssymbol des Dritten Reiches. Der Paragraf 86a ist zum Beispiel anwendbar, wenn jemand ein Hakenkreuz auf eine Häuserwand malt oder ein solches Symbol in einer Versammlung verwendet. Quelle: dpa
Bei Attentaten in Hanau ermordet ein Mann neun Menschen mit Migrationshintergrund, offenbar aus rassistischen Motiven. Was kann man gegen den Hass tun? Darüber spricht Abdul-Ahmad Rashid mit Politologin Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank.
28.02.2020 | 15:40 minStadt Hanau stellt Strafanzeige
Die Stadt Hanau hat geschockt auf die Entdeckung von blutigen Hakenkreuz-Schmierereien reagiert. Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) sagte:
Gerade in unserer Stadt, die durch den rassistischen Anschlag vom 19. Februar 2020 tief geprägt wurde, löst eine solche Tat tiefe Bestürzung aus.
Claus Kaminsky (SPD), OB in Hanau
Hanau stehe für eine Stadtgesellschaft, die gegen Hass, Rassismus und jede Form extremistischer Symbolik eintrete, fügte er hinzu. "Was hier geschehen ist, überschreitet jede Grenze des Anstands und der Menschlichkeit." Die Stadt stellte Strafanzeige.
Hakenkreuze haben in Hanau keinen Platz. Wir werden nicht zulassen, dass solche Zeichen Angst oder Spaltung säen.
Claus Kaminsky (SPD), OB in Hanau
Quelle: dpa
Themen
Mehr News
Susann E. vor OLG Dresden :Prozess gegen mutmaßliche NSU-Helferin: Schweigen zum Auftakt
mit Video
Europa League im Ticker :18:45 Uhr: Nizza - Freiburg / 21 Uhr: Stuttgart - Rotterdam
Scholz, Habeck, Lindner und Co. :Ein Jahr Ampel-Aus: Das machen die Ex-Spitzenpolitiker heute
FAQ
Urteil: Kein Abschiebeschutz für Syrer :Kommt es nun zu massenhaften Abschiebungen nach Syrien?
mit Video
Blutige Hakenkreuze auf Autos :Hanau: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
mit Video
Gesetz verabschiedet :Mehr Befugnisse für Pflegekräfte
mit Video
Exklusiv
Drogenhandel :Kokain-Boom: Warum es in Deutschland so viel Stoff gibt
Start von App "i-Kfz" :Fahrzeugschein ab sofort digital verfügbar
Bundestrainer macht die Überholspur frei :WM-Qualifikation: Nagelsmann setzt auf El Mala und Sané
mit Video
Sorge vor Russland :Polen bereitet Bürger auf den Ernstfall vor
Liveblog